22-0471

Antrag SPD betr. Energiekarawane in Harburg

Antrag

Letzte Beratung: 25.02.2025 Bezirksversammlung Harburg Ö 5.18

Sachverhalt


Zur Umsetzung der Wärmewende sind zwei Wege besonders erfolgversprechend: entweder die Dekarbonisierung der Wärmequelle oder die Erhöhung des Wirkungsgrads der Heizung, etwa durch Wärmedämmung. Bei der kommunalen Wärmeplanung werden beide Wege berücksichtigt. Jedoch eignet sich nicht jede Methode gleichsam an jedem Ort. Die Förderlandschaft kann unübersichtlich sein, genauso wie die Marktlage. Energieberatungen sind deshalb ein gut geeignetes Mittel um für Aufklärung und auch Akzeptanz zu sorgen.

Es zeigt sich, dass Energieberatung effektiver ist, wenn – anstatt an zentraler Stelle ein Angebot zu machen, das aktiv eingeholt werden muss – aufsuchend informiert wird, also Berater*innen zu den Menschen kommen, um mit ihnen über energetische Sanierungen ins Gespräch zu kommen. Derartige Modelle haben sich in manchen Kommunen bereits bewährt, sodass dort die Sanierungsquote von 1% auf etwa 3% gestiegen ist. Dies würde nicht nur die Energiewende beschleunigen, sondern auch die Akzeptanz für diese erhöhen.

Eine Durchführung aufsuchender Energieberatung kann durch gemeinnützige Vereine unterstützt werden, etwa fesa e.V. und das Klima-Bündnis. Die Unterstützung erfolgt beim Projektmanagement, dem Kompetenzaufbau, der Akquise der Energieberater*innen sowie der Evaluierung. Dazu bieten sie eine Vielzahl von Arbeitsmaterialien bspw. Vorlagen für Anschreiben und Öffentlichkeitsarbeit an. Die Energieberatung ist für die Bürger*innen kostenlos. Das Klima-Bündnis listet auf dessen Website als aktuelle Referenzen Kommunen aus ganz Deutschland, von Riegel am Kaiserstuhl (4.000 Einwohner:innen) über Neumünster (80.000 Ew.) bis München (1.512.000 Ew.).

Petitum/Beschluss


Die Verwaltung wird aufgefordert Vertreter*innen des Klima-Bündnis und/oder fesa e.V. in den Ausschuss für Klima-, Umwelt- und Verbraucherschutz, zwecks Vorstellung des Projekts „Energiekarawane“ einzuladen (ggfs. digital). Sie werden gebeten hierbei auf folgende Fragen besonders einzugehen:

1. Welche Voraussetzungen sind für die Durchführung aufsuchender Energieberatung von Nöten, insbesondere finanziell?

2. Über welche Dauer läuft die Energieberatung?

3. Welche Erfolge lassen sich erzielen?

4. Können bisherige (zentrale/stationäre) Angebote, etwa durch die Verbraucherzentrale, mit einbezogen werden?

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
25.02.2025
Ö 5.18
Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.