Antrag der Volt Fraktion: Mehr Trinkwasserstationen, Trinkbrunnen und Refillmöglichkeiten für Harburg
Letzte Beratung: 17.06.2025 Hauptausschuss Ö 5.7
Die warme Jahreszeit steht vor der Tür. Viele Läufer und Freiluftsportler umrunden die Außenmühle, Passanten bevölkern die Einkaufsstraßen und Plätze Harburgs. Wer Durst hat, greift oft zu teuren und wenig umweltfreundlichen Plastikverpackungen. Mangels kurzfristig verfügbarer Alternativen wird an Verkaufsständen oft auch zu stark zuckerhaltigen Getränken gegriffen. Bestehende Trinkwasserstationen an öffentlichen Toilettenhäuschen werden erfahrungsgemäß nicht gut angenommen und sind daher kein Ersatz.
In vielen Städten (u.a. in Lüneburg in der Fußgängerzone) gibt es bereits eine wachsende Zahl von Trinkwasser Refill-Stationen im öffentlichen Raum. In Fußgängerzonen, an Marktplätzen oder an Orten, wo viele Touristen, Sportler und Spaziergänger unterwegs sind, sind sie begehrte Orte, um sich zu erfrischen und sich seine Getränkebehälter aufzufüllen.
Denn Trinkwasserbrunnen ermöglichen der Allgemeinheit das kostenlose und umweltbewusste Nachfüllen von mitgebrachten Getränkebehältern mit frischem und gesundem Trinkwasser.
Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl, zu Gesundheitsbewusstsein und zur Müllvermeidung.
Ein weiteres Projekt in diesem Zusammenhang ist, neben dem Aufstellen von Trinkwasserzapfstellen oder Trinkbrunnen, ist die in Hamburg gegründete Initiative „A Tip, : Tap e.V.“ / refill-hamburg.de, die blaue Tür-Aufkleber an Gastronomen oder Ladenbesitzer verteilt, wenn sie kostenlose Refill-Möglichkeiten mit Trinkwasser anbieten. Leider finden sich auf der interaktiven Karte von Hamburg derzeit nur 5 weitauseinanderliegende dieser laden- oder initiativen-gebundenen Stationen.
Wir wollen auch in Harburg die Realisierungsmöglichkeiten, Orte und Kooperationen erfragen und ggf. ausweiten, wo Trinkwasserzapfstellen, Trinkbrunnen oder Refill-Stationen im öffentlichen Raum und in Läden denkbar und realisierbar wären.
Die Bezirksverwaltung wird gebeten, einen sachkundigen Vertreter der Verwaltung und von Hamburg Wasser in eine der nächsten Sitzungen des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt und Verbraucherschutz zu entsenden, um Möglichkeiten und Orte im öffentlichen Raum aufzuzeigen, an denen die Einrichtung/Installation von Trinkwasserfüllstationen und Trinkbrunnen ermöglicht werden kann. Bereits vorhandene Trinkbrunnen oder Refill-Möglichkeiten sollen ebenfalls benannt werden.
Ebenso ist zu klären, ob für die Einrichtung eventuelle Kooperationen mit Hamburg Wasser, der Stadtreinigung oder anderen Unternehmen in Frage kommen und wie Synergien mit vorhandenen Wasseranschlüssen u.a. am Sand, in der Fußgängerzone und an der Außenmühle für separate und ansprechende Trinkwasserzapfstationen genutzt werden können.
Der Bericht im Ausschuss sollte nach Rücksprache mit A Tip, : Tap e.V. ebenfalls die Frage beantworten, wie und ob das Projekt des Vereins „Refill Hamburg“ nach dem Vorbild des Berliner Umweltprojekts „Refill Berlin“ in Harburg vermehrt Fuß gefasst hat und welche Geschäfte oder Gastronomen sich daran bereits beteiligen.
Keine Orte erkannt.
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.