Protokoll
Sitzung des Ausschusses Bildung, Kultur und Sport vom 22.07.2025

Ö 1

Bestätigung der Tagesordnung

Der Tagesordnungspunkt Sonstige Anträge wird auf den TOP 5 vorverlegt.

Die Tagesordnung wird einstimmig bestätigt.

 

Ö 2

Feststellung der Befangenheit von Ausschussmitgliedern gem. § 6, Abs. 5 BezVG

Es liegen keine Befangenheiten vor.

 

Ö 3

Aktuelle Bürgerfragestunde

 

Es liegen keine Bürgeranfragen vor.

 

Ö 4

Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 20.05.2025

Die Niederschrift der letzten Sitzung wird in der nächsten Sitzung nachgereicht.

 

Ö 5

Vorstellung des Lufthansasportvereins und dessen Planungen

Herr Reichel-Busch stellt mittels einer Präsentation (siehe Anlage zur Sitzung im Ratsinformationssystem ALLRIS) den Lufthansasportverein sowie dessen Planungen vor. Er gibt Einblicke in die vielseitigen Möglichkeiten an verschiedenen Sportangeboten und zeigt die Kosten der geplanten Sanierung der Sportanlage und weiterer Maßnahmen.

 

Herr Bonfert fragt ob es neben der Förderzusage von 165.000€ noch weitere Drittmittel oder Förderzusagen gebe, um die Kosten von 1,6 Millionen Euro zu decken. Herr Reichel-Busch erklärt, dass die 165.000€ aus der BAFA kämen und mit Bundesmitteln gefördert werden würde. Bisher gebe es keine weiteren Fördermittel und erwarte, dass ungefähr 1 Millionen Euro aus den Mitgliedsbeiträgen stemmen müsse und durch ein Darlehen bis Ende nächsten Jahres das Vorhaben finanziert werden könne, jedoch gebe es noch keine Strategie wie es langfristig weiter gehen würde. Durch den eher schlechteren aktuellen Stand der Lufthansa AG gebe es aus der Richtung auch keinerlei Zusagen, man erwarte aber, dass sie etwas dazugeben werden.

 

Frau Mieth-Gurke fragt, ob es auch Angebote für Kinder gebe und wie hoch die Mitgliedsbeiträge seien. Herr Reichel-Busch antwortet, dass die niedrigen Mitgliedsbeiträge den Lufthansasportverein ausmachen würden und man beispielsweise im Fitnessstudio im Monat 20€ zahlen müsse. Die jüngsten Mitglieder im Betriebssport seien in der Regel Azubis mit ca. 16 Jahren, es gebe auch Kinder die Mitglieder sind, es existiere aber kein explizites Angebot für Kinder, weil es auch keine große Nachfrage gebe.

 

Herr Krasnicki regt an die einzelnen Maßnahmen zu betrachten und zu sehen, ob es dafür Förderungen gebe und ansonsten nicht auf Bezirksebene zu bleiben, sondern in die Landesebene zu gehen, um eine Unterstützung zu bekommen.

 

Herr Messaoudi fragt nach der Möglichkeit den Verein bekannter zu machen, um damit die Mitgliederzahl zu erhöhen und ob dies mit den vorhandenen Kapazitäten überhaupt möglich sei. Zudem spricht er sich auch dafür aus, die Mittel aufzuteilen, die benötigt werden. Herr Reichel-Busch antwortet, dass es noch Kapazitäten gäbe und dass sie auch bereits Werbung machen würden in verschiedenen Bereichen. Man plane auch die Kosten aufzuteilen und weitere Anträge zu stellen.

 

Frau Clément bittet um eine Abwägung von Vor- und Nachteilen einer Mitgliedschaft im Betriebssportverband, da diese sicher auch Nachteile im Hinblick auf Fördermöglichkeiten des Landes mit sich bringe. Herr Reichel-Busch antwortet, dass man sich zu Zeiten von Corona sehr mit der Frage auseinandergesetzt habe, aber zu dem Entschluss kam, dass die Mitgliedschaft im Betriebssportverband für die Mitglieder und auch die Umstände des Vereins besser sei und man sich in diesem Zuge nach gründlicher Abwägung gegen einen Wechsel entschieden habe.

 

Frau Wandke fragt nach der Berücksichtigung der Inklusion und Barrierefreiheit des Sportvereins, da es ja explizit ein Sportverein für alle sein soll. Herr Reichel-Busch berichtet, dass die Sanierung dieses Thema stark mit einbringen, da die alten Anlagen nicht grundsätzlich barrierefrei seien. Es gebe auch explizit Angebote für eingeschränkte Menschen jedoch sei die Nachfrage sehr gering. Frau Wandke merkt an, dass es ggf. im Bereich der Sanierungen und der Barrierefreiheit ganz andere Fördergelder geben würde, wenn man dies berücksichtige.

 

Herr Bonfert möchte anmerken, dass es am sinnvollsten ist die Gelder zu unterteilen und für einzelne Projekte Unterstützung zu beantragen und stellt die Frage, wie es denn mit den vielen verschiedenen Spaten sei und ob es Spaten gebe, die vielleicht nicht gut angenommen werden und welche aus Kostengründen eingespart werden könnten. Herr Reichel-Busch berichtet, dass sich jede Spate selbst finanzieren muss. In dem Falle der Sanierung gehe es aber um die Halle, die sehr kostenintensiv sei.

 

Ö 6

Vorstellung des Projekts "Stadtkuratorin"

Frau Weiler stellt das Projekt Stadtkuratorin vor bei dem es um ein Kunstprojekt im Stadtpark geht. Im Zuge dessen zeigt sie ein Video, dass die Eindrücke der Ausstellung im Planetarium und in der direkten Umgebung verbildlicht. Auf Wunsch von Frau Weiler werden das Video und Präsentation nicht veröffentlicht.

Das Projekt wurde initiiert von der Behörde für Kultur und Medien und es existiert seit 13 Jahren. Das aktuelle Konzept unter Joanna Warsza sei für 5 Jahre ausgelegt und soll die 5 Elemente in einer jährlichen Sommerausstellung wiedergeben.

Auch die Finanzierung laufe über die BKM mit einem Budget von 300.000€ jährlich.

 

Frau Permien bedankt sich für den Vortrag und fragt, ob man eine bestimmte Zielgruppe mit dem Projekt ansprechen möchte und ob es ein direktes Anliegen an die Kommunalpolitik gebe. Frau Weiler antwortet, dass es kein konkretes Anliegen gebe, außer die Anregung die Ausstellung zu besuchen. Diese richte sich sowohl an Menschen mit Kulturhistorischem Interesse als auch an alle von Jung bis Alt, abhängig davon welchen Teil der Ausstellung man sich ansehen möchte.

 

Frau Schulz und Herr Krasnicki berichten von eigenen Besuchen in der Ausstellung und äußern positive Erlebnisse in dieser.

 

Ö 7

Kultur

Ö 7.1

Anträge auf Förderung von Stadtteilkulturprojekten

Es liegen keine Anträge auf Förderung von Stadtteilkulturprojekten vor.

 

Ö 7.2

Anträge auf Förderung von Projekten aus dem Sonderfonds "Interkulturelle Projekte"

Es liegen keine Anträge auf Förderung von Projekten aus dem Sonderfonds „Interkulturelle Projekte“ vor.

 

Ö 8

Bildung

Es liegen keine Anliegen zum Thema Bildung vor.

 

Ö 8.1

Bildungskonferenzen

Es liegen keine Anliegen zum Thema Bildungskonferenzen vor.

 

Ö 9

Sport

Es liegen keine Anliegen zum Thema Sport vor.

 

Ö 10

Sonstige Anträge

Ö 10.1 - 22-1086

Outdoor-Fitnessgeräte im Alstertal - Antrag von GRÜNE-Fraktion

Herr Hosemann ruft den Tagesordnungspunkt 10.1 gemeinsam mit dem Tagesordnungspunkt 10.2 auf.

 

Herr Krasnicki erläutert den Inhalt des Antrages und will im Zuge dessen betrachten welche Standorte überhaupt Bedarf hätten und wie es mit der weiteren Finanzierung in Zukunft aussehe.

 

Frau Otto ist als Vertretung für Herrn Schröder anwesend und informiert über das Budget des Bezirksamtes von 21.500€ für Parksportanlagen. Es gebe im Bezirk schon einige Anlagen, eine genauere Einschätzung des aktuellen Standes könne aus MR eingebracht werden.

 

Herr Baumann zieht Vergleiche zu einem früheren Antrag, der damals abgelehnt wurde mit der Begründung man wolle nicht nur Schwerpunkte setzen, sondern den gesamten Bezirk abbilden.

 

Frau Clément erläutert, dass die Standortwahl des Antrages auf einen Kontakt mit dem Verein Scala-Sportclub beruhe und es sich um einen stark besuchten Ort handeln würde. Dennoch sei nichts gegen eine Evaluation einzuwenden

 

Herr Gerloff schlägt vor den Antrag zu 10.1 zurückzuziehen, um den Standort nicht zu verlieren.

 

Herr Baumann bringt ein, dass es viele Standorte gebe, die sehr attraktiv seien, um solche Projekte zu positionieren.

 

Frau Clément schlägt vor den Antrag zu vertagen und das Datum im Petitum zu ändern.

 

Der Ausschuss stimmt über den Antrag ab.

 

Abstimmungsergebnis:

 

Der Antrag wird einstimmig vertagt.

 

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig vertagt

 

Ö 10.2 - 22-1264

Parksportangebote gezielt und qualitätsvoll weiterentwickeln - Planung und Bestandsentwicklung im Blick behalten - Gemeinsamer Antrag der Fraktionen SPD, CDU und FDP

Der Ausschuss stimmt über den Antrag ab.

 

Abstimmungsergebnis:

 

Der Antrag wird einstimmig beschlossen.

 

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig beschlossen

 

Ö 11

Eingänge und Mitteilungen

Ö 11.1 - 22-1257

Eingabe: Umbenennung der Leichtathletikhalle

Frau Otto plädiert darauf die Eingabe zu vertagen, um in Kontakt zu treten mit dem Sportamt, was zum Zeitpunkt der Sitzung noch nicht gelungen sei. Herr Gebhardt regt an den Beirat zu beauftragen den Leichtathletikverband nochmal anzufragen, wie es dort gesehen wird und fragt, ob dies auch durch das Landessportamt übernommen wird. Frau Otto geht davon aus, dass dies der Fall ist und kündigt an sich eine Rückmeldung einzuholen.

 

Abstimmungsergebnis:

 

Die Eingabe wurde einstimmig vertagt.

 

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig vertagt

 

Ö 12

Verschiedenes

Herr Baumann bringt einen mündlichen Antrag ein und wünscht einen Referenten aus dem FabLab aus St. Pauli einzuladen und zum Thema 3D-Druck zu berichten.

 

Abstimmungsergebnis:

 

Der Antrag wurde einstimmig genehmigt.

 

Die Vorsitzende schließt die Sitzung um 19:23 Uhr.