21-0423

Ein neuer Platz entsteht im Finkenau-Quartier:
Benennung nach Emily Ruete
Stellungnahme des Bezirksamtes

Mitteilungsvorlage Bezirksamt

Letzte Beratung: 28.10.2019 Regionalausschuss Barmbek-Uhlenhorst-Hohenfelde-Dulsberg Ö 6.8

Sachverhalt

 

Der Regionalausschuss Barmbek-Uhlenhorst-Hohenfelde-Dulsberg hat sich in seiner Sitzung am 25.02.2019 mit der o.g. Thematik auf der Grundlages eines Antrages der SPD- und GRÜNE Fraktion befasst und einstimmig folgende Beschlussempfehlung verabschiedet:

 

 

  1. Der neu entstehende Platz zwischen Leo-Leistokow-Allee und der Uferstraße soll nach Emily Ruete benannt werden.
  2. Neben der üblichen kurzen Erläuterung der Namensgeberin am Straßenschild soll

geprüft werden, ob zum Beispiel von der Geschichtswerkstatt Barmbek eine Geschichtstafel mit weiteren Informationen zu ihrem Leben am Platz angebracht werden kann.

  1. Sollten noch Nachfahren Ruetes zu ermitteln sein, sollen diese zu einer Einweihung des benannten Platzes eingeladen werden.

 

 

Begründung:

 

Am Südende der Leo-Leistikow-Allee, der Hauptachse im neuen Finkenauquartier, wird in Kürze ein Quartiersplatz entstehen. Der Regionalausschuss hat im Juni 2018 beschlossen, dass dieser Platz einen Namen erhalten soll. Von einer Reihe von Bürgerinnen und Bürgern wurden Vorschläge für Namen eingereicht, die im Ausschuss auch bereits diskutiert wurden.

Da in Hamburg Straßen und Plätze überwiegend nach Männern benannt sind, werden im Bezirk Hamburg-Nord neu entstehende Straßen und Plätze bevorzugt nach Frauen benannt.

 

Der Platz im Finkenau-Quartier soll künftig den Namen Emily-Ruete-Platz tragen.

 

Emily Ruete wurde am 30. August 1844 als Sayyida Prinzessin Salme von Oman und Sansibar in Sansibar-Stadt, Tansania geboren. Sie verstarb am 29. Februar 1924 in Jena. 1866 lernte sie den Hamburger Kaufmann Rudolph Heinrich Ruete kennen. Eine Heirat wurde ihr jedoch untersagt. Im August desselben Jahres floh Prinzessin Salme mit Unterstützung des britischen Konsuls im vierten Monat schwanger mit einem englischen Kriegsschiff, um der Todesstrafe durch Steinigung wegen ihrer Schwangerschaft zu entgehen.

 

In Aden heiratete sie Rudolph Heinrich Ruete und zog mit ihm nach Hamburg, wo sie an der auf der Uhlenhorst in der Schönen Aussicht lebten. Am 1. April 1867 ließ sie sich taufen, konvertierte zum Christentum und nahm den Namen Emily Ruete an.

 

Nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 1870 versuchte sie vergeblich, sich mit ihrer Familie

auszusöhnen. Diverse Reisen nach Sansibar, bei denen sie versuchte, das Erbe ihrer Mutter

zurückzuerlangen, scheiterten. Obwohl zu Lebzeiten von ihrer Verwandtschaft verstoßen, ist Emily Ruete heute im Palastmuseum in Sansibar ein Raum zu ihrem Andenken gewidmet.

1886 veröffentlicht Emily Ruete ihr erstes Buch, das ihr Leben auf Sansibar mit dem Leben in Deutschland verglich und dabei ihr kulturelles Erbe anschaulich illustrierte. Es wurde ein Welterfolg und ist als Neuauflage noch heute erhältlich. Neben den daraus erzielten Einkünften

verdiente sie sich ihren Lebensunterhalt als Lehrerin für Arabisch.

 

Nach ihrem Tod wurde sie in der Familiengrabstätte der Ruetes auf dem Ohlsdorfer Friedhof beigesetzt. Ihr Grab wird als Prominentengrab bewahrt. Anlässlich des im Jahre 2007 europaweit begangenen Jahres zur Chancengleichheit für alle wurde ein Erinnerungsstein im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg für die Prinzessin von Oman und Sansibar aufgestellt.

 

2001 wurde in London eine Ausstellung rund um ihr Leben präsentiert. Noch heute tragen

Hotels und weitere Orte auf Sansibar ihren Namen.

 

Die Biografie Emily Ruetes weist viele Besonderheiten auf, die eine Ehrung Ruetes sinnvoll erscheinen lassen:

 Zu einer Zeit, in der nur Männer Lesen und Schreiben lernen durften, brachte sie sich

           beides selbst bei

 Sie wagt den Aufstand gegen ihre Familie und die damaligen Sitten und verlässt aus

            Liebe ihre Heimat

 Sie veröffentlichte als erste Frau aus der muslimischen Welt und als erste Person aus

           Sansibar eine Autobiographie

 Sie setzte sich für Bildung und Gesundheitsvorsorge besonders für Frauen ein

 

Ruete ist ein wunderbares Beispiel für eine starke Frau, die trotz widriger Umstände in der Fremde ihr Leben gelebt hat. In ihrer Hamburger Zeit wohnte sie nur einige hundert Meter vom Platz im Finkenauquartier entfernt.

 

Der Hauptausschuss folgt der Beschlussempfehlung einstimmig.

 

Das Bezirksamt nimmt hierzu wie folgt Stellung:

 

Zu 1. Die Umbenennung des neu entstandenen Platzes an der Leo-Leistikow-Allee in „Emily-Ruete-Platz“ ist mit Veröffentlichung im Amtlichen Anzeiger abgeschlossen.

 

Zu 2.  Die Straßenschilder wurden geliefert und werden in Kürze aufgestellt. Das Zusatzschild mit den üblichen, kurzen Erläuterungen zur Namensgeberin liegt ebenfalls bereit und kann bei einer möglichen offiziellen Einweihung angebracht bzw. feierlich enthüllt werden.

Unsere Rückfrage bei der Geschichtswerkstatt hat ergeben, dass Herr Otto eine Kontaktaufnahme durch die Politik wünscht, um weitere Abstimmungen hinsichtlich der Gedenktafel zu ermöglichen.

 

Zu 3. Den Kontakt zu den Verwandten Emily Ruetes könnte Herr von Pallandt herstellen. Die Organisation einer feierlichen Einweihung sollten durch die BV oder andere Organisatoren erfolgen, da derzeit bei N/MR2 keine ausreichenden Kapazitäten zur Verfügung stehen.

 

Petitum/Beschluss

 

Um Kenntnisnahme wird gebeten.

 

 

 

Ralf Staack

 

Bera­tungs­reihen­folge
Lokalisation Beta
Uferstraße Barmbek-Nord Leo-Leistikow-Allee Hamburg-Nord Uhlenhorst

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.