22-4166.1

Instandsetzung des Volleyballplatzes Entenwerder Elbpark

Mitteilung öffentlich

Letzte Beratung: 13.05.2025 Cityausschuss Ö 7.1

Sachverhalt

Der Cityausschuss hat in seiner Sitzung am 10.10.2023 dem nachfolgend aufgeführten Antrageinstimmig zugestimmt.

Der Entenwerder Elbpark in Rothenburgsort erfreut sich großer Beliebtheit und zieht nicht nur Einheimische an, sondern auch viele Besucher. Neben Hundewiese, Grillmöglichkeit und einem Spielplatz gibt es auch einen Bereich mit einem Volleyballnetzt. Dieser Platz hat sich stark abgenutzt und ist über die Jahre so uneben geworden, dass die Verletzungsgefahr beim Volleyballspielen sehr hoch ist. Auch eine Begrenzung desSpielfeldes ist nicht vorhanden.

Beachvolleyball ist eine Trendsportart, die viele Menschen ausüben wollen und sich sehr großer Beliebtheit erfreut. Auf diesen Plätzen können sich Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene außerhalb des Vereinssports zwanglos treffen und ihr sportliches Können, auch bei kleinen Turnieren, ausprobieren.

Um diesen Platz wieder attraktiver zu gestalten und bespielbar zu machen, sind Instandsetzungsarbeiten zwingend notwendig.

Derzeitiger Zustand des Bereiches mit Volleyballnetz:

Fotos: Anne Millahn

Das Bezirksamt Hamburg Mitte wird gebeten, zu prüfen, welche Maßnahmen es gibt, den bestehenden Volleyballplatz instand zu setzen oder den Platz als Beachvolleyballplatz herzurichten:

  1. Herrichtung zu einem Beachvolleyballplatz
    1. Auflistung der Arbeitsmaßnahmen wie Erdarbeiten, Drainageleitungen, Vließ sowie Tragschichtmateriel und Kiesschicht usw.,
    2. Einbau von Beachvolleyballpfosten und diebstalgesichertes Aufhängen eines Beachvolleyballnetzes aus Dralo,
    3. Installation einer Spielfeldbegrenzung nach Beachvolleyballmaßen (16x8 m),
    4. Auflistung der Kosten für die Maßnahmen,
    5. Zeitschiene für die Umsetzung.
  2. Instandsetzung des bestehenden Platzes
    1. Auflistung der Arbeitsmaßnahmen wie Einebnung des Bodens und Auftragen einer Tragschicht/Kiesschicht zur Verbesserung der längerfristigen Nutzung usw.,
    2. Prüfung der bestehenden Netzpfosten auf Sicherheit und je nach Zustand ggf. Entfernung der Pfosten und ordnungsgemäße Einbetonierung neue Pfosten sowie diebstalgesichertes Aufhängen eines Volleyballnetzes aus Dralo oder eines anderen vergleichbaren Netztes,
    3. Installation einer Spielfeldbegrenzung nach Beachvolleyballmaßen (16x8m),
    4. Auflistung der Kosten für die Maßnahmen,
    5. Zeitschiene der Umsetzung.

Des Weiteren möge das Bezirksamt prüfen, ob jeweils nach den Herbstferien das neue Volleyballnetz eingepackt, eingelagert und erst zu Beginn der Osterferien wieder aufgespannt werden kann, damit sich das Netz witterungsbedingt nicht verzieht oder es zu einer kürzeren Nutzungsdauer kommt.

Die Prüfungsergebnisse und aus Sicht der Verwaltung realisierbaren Varianten sollen im Cityausschuss vorgestellt werden.

Das Bezirksamt nimmt mit Schreiben vom 02.04.2025 wie folgt Stellung:

Zu 1. Herrichtung zu einem Beachvolleyballplatz:

Es handelt sich bei dem Elbpark Entenwerder um eine denkmalgeschützte Parkanlage, so dass für eine Herrichtung eines Beachvolleyballplatzes eine denkmalrechtliche Genehmigung erforderlich wird.Außerdem liegtdie Parkanlage im hochwassergefährdeten Bereich der Tidelbe, so dass eine Beachvolleyballflächenicht sinnvoll umgesetzt werden kann. Daher wird aus fachlicher Sicht von diesem Vorhaben abgeraten.

Zu 2: Instandsetzung des bestehenden Platzes

Es handelt sich bei den vorgeschlagenen Maßnahmen nicht um Instandsetzung, sondern um eine Neuplanung, die im Bauprogramm Stadtgrün eingefügt und vom Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität und Stadtnatur (KUMS) priorisiert werden müsste.

Es ist vorgesehen, im Rahmen des Alster-Bille-Elbe-Grünzugs eine Gesamtentwicklungsplanung für den Elbpark Entenwerder unter gartendenkmalpflegerischen Gesichtspunkten vorzunehmen. Dies soll in den nächsten Jahren erfolgen. Das Bezirksamt Hamburg-Mitte wird den KUMS über das Vorhaben informieren, so bald konkretere Planungen vorliegen.

Die Möglichkeiten zur Einlagerung des Netzes werden parallel geprüft.

Petitum/Beschluss

Um Kenntnisnahme wird gebeten.

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
13.05.2025
Ö 7.1
Lokalisation Beta
Rothenburgsort

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.