23-0670.2

Eingabe zur Verbesserung der ÖPNV-Anbindung und Parksituation in Rothenburgsort sowie Geschwindigkeitsregelung Heidenkampsweg / Billhorner Brückenstraße

Mitteilung öffentlich

Letzte Beratung: 09.09.2025 Cityausschuss Ö 7.7

Sachverhalt

Die Bezirksversammlung Hamburg-Mitte bietet Bürgerinnen und Bürgern an, sich mit Eingaben an die Politik zu wenden. Nachfolgende Eingabe sowie Ergänzung zur Eingabe ist eingegangen:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich wende mich heute mit einem Anliegen zur aktuellen Verkehrs- und Parksituation in Rothenburgsort an Sie.

In den letzten Monaten sind im Stadtteil zunehmend Parkplätze durch Baustellen, Wohnungsneubauten und andere Maßnahmen weggefallen ohne dass dabei alternative Parkmöglichkeiten geschaffen wurden. Gleichzeitig bleibt das Auto für viele Menschen im Stadtteil weiterhin die schnellste und verlässlichste Fortbewegungsmethode, da der öffentliche Nahverkehr unzureichend ausgebaut ist.

Konkret möchte ich folgende Punkte ansprechen:

  1. Unzuverlässige Busverbindungen: Die Buslinien, insbesondere die Linie 3, sind oft verspätet und verkehren höchstens im 10-Minuten-Takt.
  2. Schlechte Anbindung an den S-Bahnhof Rothenburgsort: Die Busverbindungen zum S-Bahnhof Rothenburgsort sind unzureichend viele Linien verkehren nur ab Billhorner Deich und nicht durch das Quartier. Eine Anpassung des Bus-Takts an die S-Bahn-Abfahrtszeiten wäre außerdem wünschenswert.
  3. Fehlende Einbindung in digitale Routenplaner: Aufgrund der schlechten Anbindung wird die S-Bahn Rothenburgsort in Routenplanern wie Google Maps oder in der HVV-App oft gar nicht als Option angezeigt, obwohl der S-Bahnhof nur zwei Stationen vom Hauptbahnhof entfernt liegt.
  4. Ungenügende Anbindung an den S-Bahnhof Elbbrücken: Die Buslinie dorthin fährt lediglich alle 30 Minuten besonders mit der Eröffnung des Westfield Hamburg-Überseequartiers wäre eine dichtere Taktung sowie eine mögliche Verlängerung der Linie bis zum Westfield Center sinnvoll.
  5. Fehlende Querverbindungen: Rothenburgsort ist bislang nur unzureichend mit umliegenden Stadtteilen wie Hamm, Horn, Borgfelde oder Veddel vernetzt. Hier fehlen dringend Querverbindungen, um den Stadtteil besser in das Hamburger Nahverkehrsnetz einzubinden und den Umweg über den Hauptbahnhof zu vermeiden.
  6. Mangel an alternativen Mobilitätskonzepten: Gibt es Überlegungen zur Einführung eines Quartiersbusses, der das Viertel besser erschließt und den Anschluss an die nächstgelegenen S-Bahn-Stationen zuverlässig ermöglicht?

Ich bitte Sie, diese Punkte in den zuständigen Gremien zu prüfen und hoffe auf eine Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur in Rothenburgsort insbesondere vor dem Hintergrund des weiterwachsenden Stadtteils und der damit verbundenen Mobilitätsbedarfe.

Vielen Dank für Ihre Zeit und Ihr Engagement.

Die Eingabe wurde durch den Petenten um folgenden Punkt ergänzt:

Als Anwohner in Rothenburgsort und regelmäßiger Nutzer des Heidenkampswegs möchte ich Sie bitten, die aktuelle Geschwindigkeitsregelung auf dem Abschnitt Heidenkampsweg und dem Beginn der A255 (Billhorner Brückenstraße) zu überprüfen.

Aktuell gilt hier Tempo 50, was aus meiner Sicht weder der baulichen Gestaltung der Straße noch dem Verkehrsfluss angemessen ist. Ich möchte daher anregen, in diesem Bereich wieder Tempo 60 einzuführen.

Folgende Punkte sprechen aus meiner Sicht dafür:

  1. Autobahnähnliche Infrastruktur: Der Heidenkampsweg ist in diesem Abschnitt vierspurig, richtungsgetrennt und ohne direkte Wohnbebauung er ist baulich für höhere Geschwindigkeiten ausgelegt.
  2. Harmonischer Übergang zur A255: Zwischen Tempo 50 (Heidenkampsweg) und Tempo 80 (A255) entsteht ein abrupter Wechsel. Tempo 60 wäre eine sinnvolle, sicherere Zwischenstufe.
  3. Verkehrsfluss und Staureduktion: Gerade in den Hauptverkehrszeiten würde Tempo 60 helfen, Rückstaus zu vermeiden und den Verkehr effizienter in Richtung Rothenburgsort oder Innenstadt zu leiten.
  4. Wenige Alternativen für Rothenburgsort: Der Stadtteil ist nur über wenige Zufahrten erreichbar. Eine künstliche Drosselung auf 50 km/h auf der wichtigsten Achse belastet den Stadtteil unnötig.

Ich hoffe sehr, dass Sie die Situation noch einmal prüfen und eine Wiedereinführung von Tempo 60 als realistische und verkehrsdienliche Lösung in Betracht ziehen.“

Der Cityausschuss hat in seiner Sitzung am 10.06.2025 die im ersten Teil der Eingabe aufgeführten Punkte einstimmig unterstützt und bittet die zuständigen Fachbehörden um eine Stellungnahme.

Den Vorschlag im zweiten/ergänzten Teil der Eingabe hat der Cityausschuss einstimmig nicht unterstützt.

Die Bezirksversammlung Hamburg-Mitte hat sich in ihrer Sitzung am 19.06.2025 mit der Vorlage befasst und den Beschluss des Cityausschusses bestätigt.

Die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM) nimmt teilweise auf Grundlage von Auskünften der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) und der Hamburger Hochbahn AG (Hochbahn) mit Schreiben vom 28.07.2025 wie folgt Stellung:

  1. VHH und BVM setzen sich gemeinsam für Maßnahmen ein, die die Zuverlässigkeit der Metrobuslinie M3 verbessert.

Hinsichtlich der Taktung sei angemerkt, dass die Hamburger Verkehrsverbund GmbH (hvv), die Verkehrsunternehmen (die Hochbahn sowie die VHH) und die BVM in der Netz- und Angebotsplanung für den Busverkehr generell in einem stetigen und konstruktiven Austausch stehen, um das Leistungsangebot im Busverkehr weiterzuentwickeln und zu optimieren. Hierzu zählt auch die kontinuierliche Beobachtung der Verkehrsunternehmen und des hvv, ob nachfrageorientierte Anpassungen im Leistungsangebot notwendig sind; sie werden nach Möglichkeit im Rahmen der weiteren Planungen berücksichtigt. Die heutige Taktung der Metrobuslinie M3 entspricht der derzeitigen Fahrgastnachfrage.

Im Bereich der Amsinckstraße werden zudem derzeit Baumaßnahmen durchgeführt, die den Busbetrieb auf der Metrobuslinie M3 verbessern sollen.

  1. Neben der Metrobuslinie M3, die direkt zum Hauptbahnhof fährt, verkehren

- die Stadtbuslinien 120, 122, 124 und 224 zur Haltestelle S Rothenburgsort und weiter direkt zur Haltestelle U/S Berliner Tor (mindestens vier Fahrten pro Stunde). Die genannten Linien haben an der Haltestelle S Tiefstack Anschluss zu S-Bahn, hier ist der erste und alternativlose Umstieg für die Vier- und Marschlande, welcher den Fahrplan bestimmt.

- die Stadtbuslinie 119 zur Haltestelle US Elbbrücken (drei Fahrten pro Stunde) und

- die Linie 530 direkt zu den Haltestellen U Hammer Kirche, S Landwehr und U Lübecker Straße (drei Fahrten pro Stunde).

  1. Aktuell ist durch die Baumaßnahmen auf der Schnellbahnlinie S2 eine Einschränkung vorhanden, ansonsten wird die S-Bahnstation Rothenburgsort in den Auskunftsmedien des hvv angezeigt. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass aufgrund der Vielzahl an Fahrmöglichkeiten in alle Richtungen, immer die schnellsten Verbindungen angezeigt werden.
  1. Die Stadtbuslinie 119 fährt im 20-Minuten-Takt zur Haltestelle U/S Elbbrücken. Dort besteht haltestellengleicher Anschluss an die Stadtbuslinie 111 sowie an die U-Bahnlinie U4 in Richtung des Einkaufszentrums Westfield Hamburg-Überseequartier.
  1. Die genannten Stadtteile werden entweder mit den genannten Linien direkt oder mit einmaligem Umstieg erreicht.
  1. Mit ihrer guten Erschließung und dichten Haltestellenfolge besteht nach der Einführung der Linie 530 keine Bedienungslücke, die durch eine Quartierbuslinie geschlossen werden müsste.
Petitum/Beschluss

Um Kenntnisnahme wird gebeten.