23-1046.1

Eingabe für eine Einrichtung eines Zebrastreifens bzw. einer Schulstraße an der Grundschule Speckenreye in Hamburg-Horn

Vorlage öffentlich

Letzte Beratung: 16.10.2025 Bezirksversammlung Hamburg-Mitte Ö 6.14

Sachverhalt

Die Bezirksversammlung Hamburg-Mitte bietet Bürgerinnen und Bürgern an, sich mit Eingaben an die Politik zu wenden. Nachfolgende Eingabe ist eingegangen:

Im Namen der Elternschaft, der Lehrkräfte der Grundschule Speckenreye und der umliegenden Einrichtungen möchten wir Sie dringend bitten, Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit im direkten Umfeld der Schule zu ergreifen. Konkret beantragen wir die Einrichtung eines Zebrastreifens oder alternativ die Ausweisung einer Schulstraße.

Begründung

Hohe Gefährdung der Schüler:innen

  • Der Schulweg führt über eine Straße ohne gesicherte Querungsmöglichkeiten.
  • In der Straße befindet sich neben der Grundschule ein Spielehaus, ein Kindergarten, ein Spielplatz und der Ausgang eines Parks.
  • Besonders Grundschulkinder im Alter von 6 bis 10 Jahren können Geschwindigkeiten und Abstände von Fahrzeugen noch nicht sicher einschätzen.

Verkehrsaufkommen und fehlende Sichtachsen

  • In Stoßzeiten (Schulbeginn und -ende) herrscht hohes Verkehrsaufkommen durch Anwohner, Bring- und Holverkehre und aktuell auch durch große Baufahrzeuge
  • Parkende Fahrzeuge schränken die Sicht auf die Straße zusätzlich ein und erhöhen das Unfallrisiko erheblich.
  • In Zukunft wird die Manshardtstraße wieder befahrbar sein, dies führt zu einem höheren Verkehrsaufkommen

Vorbeugung statt Reaktion

  • Laut Verkehrsunfallstatistiken geschehen die meisten Unfälle im Straßenverkehr innerhalb eines Radius von 500 m um Schulen
  • Präventive Maßnahmen wie ein Zebrastreifen oder eine temporäre Sperrung zur Schulstraße verhindern mögliche Unfälle, bevor sie passieren.
  • Vorbildfunktion und Förderung von Nachhaltigkeit
  • Sichere Schulwege fördern, dass mehr Kinder zu Fuß oder mit dem Fahrrad kommen. Dies reduziert den motorisierten Bringverkehr, senkt die Emissionen und entlastet die Anwohnerstraßen.

Unser Vorschlag

  • Sofortige Prüfung durch die zuständigen Stellen (Verkehrsbehörde, Polizei, Bezirksamt) zur Machbarkeit eines Zebrastreifens oder einer Schulstraße. Ein Zebrastreifen schafft hier eine klare, sichtbare Querungshilfe, die Autofahrer zur Vorsicht und zum Anhalten verpflichtet.
  • Kurzfristige Sicherungsmaßnahmen, z. B. durch temporäre Beschilderung oder mobile Absperrungen während der Hol- und Bringzeiten, bis eine endgültige Lösung umgesetzt wird.

Vorteile einer Schulstraße

Eine Schulstraße also ein Straßenabschnitt, der zu den Bring- und Abholzeiten für den Verkehr gesperrt wird bietet zahlreiche Vorteile:

Erhöhte Sicherheit

  • Sie eliminiert gefährliche Situationen durch Elterntaxis, die vor Eingängen halten, wenden oder parken und dadurch Sichtachsen versperren. Kinder werden deutlich besser geschützt.
  • Erhebungen belegen: Mit der Schulstraße sinkt das Unfall- und Staurisiko deutlich. Kinder werden weniger gefährdet.

Mehr Bewegung und Selbstständigkeit

  • Kinder laufen oder radeln häufiger zur Schule: Studien zeigen bis zu 50 % weniger Autofahrten und deutlich mehr aktive Mobilität.
  • Aktive Mobilität fördert die motorische Entwicklung, das Selbstvertrauen und die Konzentrationsfähigkeit.

Vorteile eines Zebrastreifens

Erhöhte Sicherheit beim Überqueren

  • Ein Zebrastreifen zwingt Fahrzeuge zur besonderen Vorsicht und reduziert nachweislich die Unfallgefahr an Schulwegen.

Rechtlich verankerte Vorrangregelung

  • Laut StVO § 26 haben Fußnger auf Zebrastreifen Vorrang Fahrer müssen anhalten., dies schafft eine eindeutige Regelung für alle Verkehrsteilnehmer und verhindert gefährliche Missverständnisse.

Beruhigung des Verkehrs

  • Zebrastreifen wirken als „natürliche Bremse“, da Autofahrer gezwungen sind, die Geschwindigkeit zu reduzieren. Das mindert das Risiko schwerer Unfälle deutlich.

rderung von Bewegung und Selbstständigkeit

  • Ein sicherer Übergang ermutigt Kinder, den Schulweg zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückzulegen.
  • Dies steigert ihre Selbstständigkeit und reduziert den Bringverkehr mit Autos.

Positives Signal an die Nachbarschaft

  • Ein Zebrastreifen zeigt, dass der Bereich ein sensibler Schutzraum für Kinder ist.
  • Dies erhöht die Aufmerksamkeit von Anwohnern und Durchgangsverkehr und schafft ein Gefühl von Sicherheit.

In ähnlichen Straßen wie dem Bauerberg oder dem Querkamp wurden in Tempo-30-Zonen Zebrastreifen eingerichtet ebenfalls im Umfeld von Schulen und Kindergärten.

Über 900 Bürgerinnen und Bürger haben mit ihrer Unterschrift gezeigt, dass sie den Antrag unterstützen. Diese Zahl unterstreicht den hohen Handlungsbedarf und das starke Sicherheitsbedürfnis der Anwohner:innen.“

Das Bezirksamt teilt am 30.09.2025 folgende mit:

r die Anlage eines FGÜ ist eine Anordnung der Straßenverkehrsbehörde erforderlich, dies ist daher zunächst keine Frage für das Bezirksamt. Das Fachamt Management des öffentlichen Raumes (MR) ist anschließend nur für die bauliche Umsetzung und die hohen Kosten der öffentlichen Beleuchtung zuständig, sofern die Straßenverkehrsbehörde dieses Vorhaben unterstützt.

Eine Schulstraße ist ebenfalls ein kompliziertes verkehrsrechtliches Konstrukt. Dieses kann nur funktionieren, wenn die Einrichtung sowohl von der Schule und insbesondere den Eltern unterstützt nicht nur gefordert wird. Auch hier ist die Straßenverkehrsbehörde wesentlich in der Anordnung und Umsetzung zu beteiligen.

In diesem Fall würde eine Schulstraße allerdings die Erschließung des Wohngebietes Audorfring in den Bring- und Holzeiten vollständig unterbinden. Nach Einschätzung des Bezirksamts ist die Speckenreye daher nicht für die Einrichtung einer Schulstraße geeignet.

Der Regionalausschuss Horn/Hamm/Borgfelde hat sich in seiner Sitzung am 14.10.2025 mit der Eingabe befasst und hierzu einstimmig folgenden Beschluss gefasst:

Der Ausschuss unterstützt die Eingabe im Hinblick auf den vorgeschlagenen Zebrastreifen. Der Ausschuss bittet die zuständige Fachbehörde um Prüfung und Abgabe einer Stellungnahme.

Die vorgeschlagenen Straßensperrungen während Schulzeiten bzw. eine Schulstraße werden vom Ausschuss nicht unterstützt.

Petitum/Beschluss

Die Bezirksversammlung wird um Bestätigung des Beschlusses gebeten.

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
Lokalisation Beta
Horn Manshardtstraße Bauerberg

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.