22-1240

Referierendenanforderung für organische PV-Anlagen

Antrag

Letzte Beratung: 17.07.2025 Bezirksversammlung Ö 9.11

Sachverhalt

Das Unternehmen Heliatek GmbH aus Dresden ist global führend in organischer Photovoltaik (OPV) eine Technologie mit echtem Revolutionärspotenzial für die Energiewende. Das Unternehmen produziert 2 mm dicke PV-Folien, die mechanisch robust und biegsam sind (Biegeradius ~50 cm). Durch ein integriertes Rückseitenklebeverfahren („Sticker“) können sie nahezu überall angebracht werden auf Dächern, Fassaden, gebogenen Strukturen und sogar Fenstern.

Durch ihre Technik ermöglichen sie eine preiswerte Massenproduktion. Bis zu 2 Mio  pro­duziert die Heliatek GmbH im Jahr aus einer kompakten Produktionsanlage in Dresden.

Hierbei halten sie hohe Umwelt- und Klimaschutz-Standards ein und kommen nzlich ohne kritische Rohstoffe wie Silizium, Blei, seltene Erden aus. Als weltweit erstes OPV-Produkt erhielten IEC 61215 und UL 61730 Zertifizierungen ein Beleg für Temperatur-, UV- und mecha­nische Belastbarkeit über mindestens 20 Jahre.

Zudem kann das Unternehmen auf global umgesetzte Referenzprojekte in mehr als 20 Ländern, z. B. am Flughafen Singapur, die Fassade von SAIT (Südkorea), das Kraftwerk Simmering in Wien und im Hafen von Barcelona hinweisen.

Dadurch adressiert die Technologie zwei zentrale Herausforderungen der Energiewende: Die maximale Flächennutzung auch dort, wo herkömmliche PV versagt und die schnelle, nachhaltige CO-Einsparung samt Unabhängigkeit. Aus diesen Gründen gilt Heliatek als Weltmarktführer und stellt echte, revolutionäre Fortschritte für eine dezentrale, grüne Energiezukunft dar.

In einem dichtbesiedelten Bezirk mit über 285.000 Menschen wäre es fahrlässig sich nicht über die großen Potentiale dieser neuen Technik für unsere Stadtteile und die öffentlichen Gebäuden auszutauschen.

Petitum/Beschluss

:

Der Vorsitzende der Bezirksversammlung wird gebeten, eine Vertretung der Firma Heliatek GmbH in eine der nächsten Sitzungen des Ausschusses für Grün, Nachhaltigkeit und Umwelt (GNU) einzuladen, um über das Verfahren und die Möglichkeiten des Einsatzes der organischen PV-Anlagen in urbanen Gebieten wie Eimsbüttel zu beraten.

Ali Mir Agha, Dietmar Kuhlmann, Juliane Papendorf und GRÜNE-Fraktion

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
17.07.2025
Ö 9.11
Anhänge

keine

Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.