22-0869

Referent*innenanforderung zur Verkehrslage im Wördemanns Weg

Beschlussempfehlung Ausschuss

Letzte Beratung: 24.04.2025 Bezirksversammlung Ö 10.11

Sachverhalt

Bisherige Beratungsfolge

am

TOP

Drucksache

Ergebnis

RaSE (Gem. Antrag der GRÜNE_Fraktion und der Faktion DIE LINKE)

31.03.2025

17.7

22-0806

Empfehlung mehrheitlich mit den Stimmen der GRÜNE-, SPD-, CDU-, Volt- und AfD-Fraktion sowie der Fraktion DIE LINKE bei Gegenstimme der FDP-Fraktion

Der Wördemanns Weg als Veloroute 2 ist gekennzeichnet durch einen gerade ausreichenden Bürgersteig, einen Rad-Schutzstreifen (gestrichelte Linie) und (fast überall) Tempo 50. Diese Strecke wird von Schüler*innen (u.a. des Albrecht-Thaer-Gymnasiums) stark genutzt. Bürger*innen berichten immer wieder, dass Autofahrende, die den Wördemanns Weg als Umgehung benutzen, bei erlaubten 50 km/h extrem knapp an Radfahrenden vorbeifahren. Auch wird von „fast täglich“ erlebbaren extrem gefährlichen Überholmanövern berichtet.

Aus diesem Grund erscheint es sinnvoll, sich mehrere Jahre nach dem Umbau der Straße erneut mit ihrer Sicherheit insbesondere für Schüler*innen zu befassen.

Petitum/Beschluss

:

Der Vorsitzende der Bezirksversammlung wird gebeten,

  1. eine*n Referent*in des zuständigen Polizeikommissariats in den Regionalausschuss Stellingen, Eidelstedt (RaSE) einzuladen, um darüber zu berichten, wie die Beschwerde­lage seit dem Umbau im Wördemanns Weg ist, ob der Überholabstand bereits erhoben wurde und wie der Überholabstand in den Hauptverkehrszeiten eingeschätzt wird.
  2. eine*n Vertreter*in des Albrecht-Thaer-Gymnasiums, sowie eine*n Vertreter*in der Schule Wegenkamp in die gleiche Sitzung einzuladen, um eine Einschätzung seitens der Schulen sowie der Schüler*innen zur Sicherheit des Wördemanns Wegs zu geben.
Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
24.04.2025
Ö 10.11
Anhänge

keine

Lokalisation Beta
Wördemanns Weg

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.