22-1512

Ideenwerkstatt in den Plangebieten Niendorf 93 und 95 umsetzen

Beschlussempfehlung Ausschuss

Letzte Beratung: 16.10.2025 Bezirksversammlung Ö 11.10

Sachverhalt

Bisherige Beratungsfolge

am

TOP

Drs.-Nr.

Ergebnis

Ausschuss Stadtplanung (Antrag der GRÜNE-Fraktion)

01.04.2025

7.1

22-0802

-vertagt-

Ausschuss Stadtplanung (Antrag der GRÜNE-Fraktion)

06.05.2025

8.1

22-0802

-vertagt-

Ausschuss Stadtplanung (Antrag der GRÜNE-Fraktion)

20.05.2025

5.2

22-0802

-vertagt-

Ausschuss Stadtplanung (Antrag der GRÜNE-Fraktion)

17.06.2025

8.1

22-0802

-vertagt-

Ausschuss Stadtplanung (Antrag der GRÜNE-Fraktion)

15.07.2025

5.1

22-0802

-vertagt-

Ausschuss Stadtplanung (Antrag der GRÜNE-Fraktion)

09.09.2025

7.1

22-0802

-vertagt-

Ausschuss Stadtplanung (Antrag der GRÜNE-Fraktion)

30.09.2025

5.1

22-0802

-vertagt-

Ausschuss Stadtplanung (Antrag der GRÜNE-, SPD- und FDP-Fraktion)

14.10.2025

5.1

22-0802

Es erfolgte eine punktweise Abstimmung:

Punkt 1a) mit Änderung: Empfehlung mehrheitlich beschlossen gegen die Stimmen von CDU- und AfD-Fraktion

Punkt 1b) mit Änderung: Empfehlung mehrheitlich beschlossen gegen die Stimmen von CDU- und AfD-Fraktion

Punkt 1c) mit Änderung: Empfehlung mehrheitlich beschlossen gegen die Stimmen von CDU- und AfD-Fraktion und Enthaltung der Fraktion DIE LINKE.

Durch die Bebauungsplanungen Niendorf 93 und 95 sollen grundsätzlich die planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine maßvolle Nachverdichtung im Nahbereich der U-Bahn-Haltestelle Joachim-Mähl-Straße sowie für eine verbesserte Einbindung des Plangebiets in das grüne Wegenetz geschaffen werden. Von Beginn an jedoch wurden Verwaltung und Politik mit Ein­gaben der Niendorfer konfrontiert, die leider nicht erfolgreich im Bebauungsplan Niendorf 93 umgesetzt worden sind. Am 30.05.2024 hat daher die Bezirksversammlung Eimsbüttel beschlossen, die Verwaltung zu beauftragen, die Verfahrensziele anzupassen. Im Ergebnis wurde im Februar 2025 eine Ideenwerkstatt durchgeführt. Das Ergebnis der Ideenwerkstatt muss nun in das Verfahren einfließen, ohne die bereits 2024 gesetzten Ziele (Drs. 21-4760) aus den Augen zu verlieren.

Petitum/Beschluss

  1. Die Bezirksamtsleitung wird gebeten, hinsichtlich des Bebauungsplans Niendorf 95 die nachfolgenden Änderungen des Verfahrens zu prüfen und dem Stadtplanungsausschuss (StaPla) im Anschluss entsprechende Beschlussvorlagen zu unterbreiten:
    1. Das Plangebiet des Bebauungsplans Niendorf 95 soll im Westen südlich der Joachim-Mähl-Straße bis zur Wendlohstraße, südlich des Graf-Anton-Weg als Begrenzung (Plangebiet B-Plan Niendorf 93) erweitert werden.
    2. Mit dem vorzulegenden Funktionsplan soll auch das Verfahrensziel vorgestellt werden.
    3. Im Bebauungsplanentwurf für das neue Plangebiet sollen die Bauhöhen insbesondere entlang der Paul-Sorge-Straße konkretisiert und differenziert werden, um die unterschiedlichen städtebaulichen Situationen widerzuspiegeln und ein qualitativ hochwertiges, offenes und abwechslungsreiches Stadtbild sicherzustellen. Die Baugrenzen sollen überprüft werden, um bei rückwärtigen Bebauungen zu gliedern und nachbarschaftliche Konflikte durch gegenseitige Verschattungen zu minimieren. Die Zugänglichkeit der Grünverbindung („Parkanlage Schippelmoorgraben“) über die Wendlohstraße soll überprüft und ggf. optimiert werden.
Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
16.10.2025
Ö 11.10
Anhänge

keine

Lokalisation Beta
Wendlohstraße Graf-Anton-Weg Paul-Sorge-Straße

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.