22-1482

Fernwärmeausbau Spange Haferkamp – Grindel – Spielplatz vor Hallerstraße 1a – 1d Kommunikation mit den AnwohnerInnen

Antrag

Letzte Beratung: 06.10.2025 Kerngebietsausschuss Ö 6.7

Sachverhalt

Am 08.09.2025 wurden im Kerngebietsausschuss die Planungen für die Fernwärmeprojekte in Eimsbüttel: Spange Haferweg-Grindel (SHG) & Spange Grindel-Eppendorf (SGE) vorgestellt.

Der geplante Abbau des Spielplatzes vor dem Gebäude Hallerstraße 1a 1d hat zu Unverständnis der Anwohnerinnen und Anwohner geführt. Die sehr kurzfristige Information und die nur mittwochs für wenige Stunden geöffnete Dialogbox führte zu keiner verbesserten Information.

Aktuell gibt es mit mehreren AnwohnerInnen und verschiedenen Ansprechpartnern von der Hamburger Energiewerke GmbH unterschiedliche Kommunikationswege sowie unterschiedliche Informationsstände.

r die Anwohnerinnen und Anwohner soll es Klarheit geben, was ist geplant, welche Lösungen gibt es für den Spielplatz und wie kann die Kommunikation verbessert werden.

Petitum/Beschluss

:

Der Vorsitzende der Bezirksversammlung wird gebeten sich mit Hamburger Energiewerke GmbH in Verbindung zu setzen und folgende Punkte zu klären:

  1. Hamburger Energiewerke GmbH wird gebeten darzulegen, ob die neue Fernwärmeleitung am Spielplatz vorbei gebaut werden kann oder ob die Baustelle den Spielplatz tangiert und für welchen Zeitraum.
  1. Hamburger Energiewerke GmbH und das Bezirksamt Eimsbüttel werden gebeten mit der SAGA alternative Standorte für notwendige Baucontainer zu prüfen, um den Spielplatz an der jetzigen Stelle zu erhalten. Einwände des Denkmalschutzamt sind für die temporäre Aufstellung von Container nachrangig gegenüber dem Erhalt bzw. der maximalen Einschränkung des Spielplatzes einzustufen.
  1. Hamburger Energiewerke GmbH und das Bezirksamt Eimsbüttel werden gebeten mit der SAGA zu prüfen, ob Teile der geplanten Baucontainernutzungen im ehemaligen Laden „DER STOFF“ (Hallerstraße 1a 1d) untergebracht werden können.
  1. Hamburger Energiewerke GmbH wird gebeten Vorschläge für eine zeitlich und qualitativ verbesserte Kommunikation der Bezirksverwaltung und dem Kerngebietsausschuss vorzustellen.
  1. Im November wird ein Informationstreffen durchgeführt mit
    1. Anwohnerinnen und Anwohner
    2. Hamburger Energiewerke GmbH
    3. Vertretern des Bezirksamtes von Management des öffentlichen Raums
    4. Vertretern des Denkmalschutzamtes
    5. Mitgliedern des Kerngebietsausschusses

um die Hintergründe zu den Planungen und der Entscheidungswege darzulegen, den aktuelle Sachstand von Lösungsmöglichkeiten vorzustellen und klare Kommunikationswege festzulegen.

Die Einladung zu diesem Treffen hat mindestens 3 Wochen vorher zu erfolgen.

  1. Der Kerngebietsausschuss ist spätestens im Dezember 2025 über den aktuellen Stand zu informieren.

Jutta Höflich, Gabriele Pochhammer, Thomas Thomsen und CDU-Fraktion

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
06.10.2025
Ö 6.7
Anhänge
Lokalisation Beta
Hallerstraße

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.