Bebauungsplan Rotherbaum 40 Lösungen für Verkehrsprobleme prüfen
Letzte Beratung: 06.05.2025 Stadtplanung Ö 8.3
Am 15.04.2025 fand die öffentliche Plandiskussion zum Bebauungsplan Rotherbaum 40 statt. Die dortigen Diskussionen haben deutlich gezeigt, dass das geplante Vorhaben nur zu realisieren sein wird, wenn die bestehenden und zu erwartenden Verkehrsprobleme im betroffenen Gebiet befriedigend für die Anwohnerinnen und Anwohner gelöst werden. Dies gilt insbesondere für den Lieferverkehr sowie den An- und Abreiseverkehr für das geplante Hotel.
Vor dem Hintergrund, dass es bislang keine Mehrheit dafür gab und nach gegenwärtiger Lage auch in absehbarer Zeit keine Mehrheit für eine Öffnung des Alsterufers für den Autoverkehr geben wird, könnte sowohl der Liefer- als auch An- und Abreiseverkehr nur über die Warburgstraße erfolgen, die – wie die Diskussion am 15.04.2025 gezeigt hat – damit überfordert wäre.
Für eine Entlastung der Warburgstraße könnte einerseits eine Nutzung des beim Bauvorhaben gelegene Privatweg sorgen als auch eine in unmittelbarer Nähe gelegene Tiefgarage. Hier könnte es sich anbieten, die im Zuge des Neubaus der „Signal Iduna“ geplante neue Tiefgarage größer als bislang zu planen, um Synergien für beide Bauvorhaben zu schaffen.
Der Ausschuss für Stadtplanung möge beschließen:
wer Verfügungsberechtigter bezüglich des im Plangebiet Rotherbaum 40 befindlichen Privatwegs ist, um mit der Rechteinhaberin bzw. dem Rechteinhaber zu klären, ob und unter welchen Voraussetzungen der Privatweg für eine verkehrliche Nutzung durch das geplante Hotel zugänglich gemacht werden kann.
2.1. Die Bezirksamtsleitung wird gebeten zu prüfen,
ob eine Vergrößerung der beim Neubau der „Signal Iduna“ geplanten Tiefgarage möglich ist.
2.2. Soweit diese Prüfung positiv ausfallen sollte, wird die Bezirksamtsleitung gebeten,
ein Gespräch zwischen dem Vorhabenträger Rotherbaum 40 und der „Signal Iduna“ über den Bau einer gemeinsamen Tiefgarage und deren gemeinschaftlicher Nutzung zu vermitteln.
Benjamin Schwanke, Camilla Joyce-Thiele, Lea Fricke (FDP) und FDP Fraktion Eimsbüttel
keine
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.