Wie stellt sich die Auslastung der Switch-Punkte mittlerweile dar?
Letzte Beratung: 27.11.2025 Bezirksversammlung Bergedorf Ö 6.2
Auskunftsersuchen
der BAbg. Froh, Eggebrecht, Wegner und Fraktion der CDU
Die Fertigstellung des neuesten Switch-Punkts in Bergedorf ist nun ein Jahr her. Da jeder Stellplatz mit einem Sensor ausgestattet ist, dürften nun belastbare Nutzerzahlen vorliegen.
Die Behörde für Mobilität und Verkehrswende nimmt wie folgt Stellung:
Es liegen keine bereinigten Daten von den Carsharing-Anbietern zur Nutzung der einzelnen hvv switch Punkte im Tages-/Wochenverlauf vor.
Die Carsharing-Anbieter stellen monatlich aggregierte Nutzungsdaten je hvv switch Punkt bereit, die quartalsweise übermittelt werden. Auf dieser Basis können die Nutzungsentgelte berechnet werden. Die von den Carsharing-Anbietern übermittelten Nutzungsdaten werden im Rahmen der verfügbaren Kontrollmöglichkeiten regelmäßig überprüft.
Die eingebaute Parkraumsensorik erkennt lediglich, ob ein Stellplatz auf einem hvv switch Punkt belegt ist oder nicht.
Die neun bestehenden hvv switch Punkte im Bezirk Bergedorf verfügen aktuell nicht über E-Ladeinfrastruktur.
Es ist geplant, dass im Jahr 2025 auf ca. elf weiteren hvv switch Punkten im Hamburger Stadtgebiet E-Ladeinfrastruktur eingerichtet wird. Die Auswahl der hvv switch Punkte erfolgt dabei unter Berücksichtigung der Bedarfe der Carsharing-Anbieter und der baulichen Gegebenheiten vor Ort. Darüber hinaus gibt es derzeit keine weiteren Planungen für die Einrichtung von E-Ladeinfrastruktur auf hvv switch Punkten.
Siehe Antwort der BVM auf Drs. 22-0306.
Die HOCHBAHN verfolgt die Entwicklung der bestehenden Standorte aufmerksam. Eine kontinuierliche Betrachtung der Situation gewährleistet, dass gegebenenfalls Handlungsbedarfe frühzeitig erkannt und in die weiteren strategischen Überlegungen einbezogen werden können.
---
---
Keine Orte erkannt.
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.