Radverkehr in Bergedorf
Auskunftsersuchen des BAbg. Fleige und Fraktion GRÜNE Bergedorf,
des BAbg. Tilsner und SPD-Fraktion,
des BAbg. Meyns und FDP-Fraktion
Der Senat hat sich zu einer Verkehrswende entschlossen. Bis 2030 sollen nur noch 20 % der Wege in Hamburg mit dem Auto zurück gelegt werden. Im Jahre 2002 waren es 34%, 2017 noch 26% (Siehe Modal split in Hamburg). Wir sind also auf gutem Wege, um dieses Ziel zu erreichen. Dieser Weg bedeutet aber: Ausbau von Fußverkehr, Radverkehr und ÖPNV.
Um die aktuellen und zukünftigen Bedarfe beim Ausbau der Radinfrastruktur zu ermitteln, sind verlässliche Zahlen eine Voraussetzung. Hier bestand in der Vergangenheit oft ein großes Informationsdefizit. Außer der Dauerzählstelle an der Gurlittinsel gab es als einziges Datenmaterial nur die sogenannten Jahreszählungen. An 38 Orten in ganz Hamburg wurden die Radfahrer:innen nur an einem Tag im Jahr in der Zeit von 6 bis 19 Uhr gezählt. Aus dieser Zufallszählung (z.B. Abhängigkeit von den jeweiligen Witterungsverhältnissen) sind nur sehr schwer konkrete Schlußfolgerungen abzuleiten.
Der neue Senat hat sich zur Aufgabe gemacht, die Datengrundlage zu verbessern. Im Rahmen eines ITS-Projekts werden auch für Radfahrer:innen Dauerzählstellen geschaffen, die mit Wärmebildkameras arbeiten. Bisher wurden in ganz Hamburg 55 solcher Dauerzählstellen für Radfahrer geschaffen. Im Endausbau sollen es 100 werden.
Die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende beantwortet das Auskunftsersuchen vom 23.02.2021 wie folgt:
Wir bitten um Auskunft zu folgenden Fragen:
Für den Bezirk Bergedorf wird an der Zählstelle 5353 Lohbrügger Markt nordöstlich Lohbrügger Landstraße einmal pro Jahr an einem repräsentativen Werktag der Radverkehr gezählt.
Die Standorte der Jahreszählstellen für den Radverkehr werden zudem in den Portalen der Stadt (z.B. im Verkehrsportal unter https://geoportal-hamburg.de/verkehrsportal) veröffentlicht (Name des Layers: „Rad - Pegel“).
An der Zählstelle 5353 Lohbrügger Markt nordöstlich Lohbrügger Landstraße wurde für die Jahre 2005 bis 2020 jeweils die folgende Anzahl an Radfahrenden an einem Stichtag gezählt:
Jahr |
Summe Radfahrende |
2005 |
731 |
2006 |
582 |
2007 |
568 |
2008 |
795 |
2009 |
787 |
2010 |
571 |
2011 |
629 |
2012 |
674 |
2013 |
154 |
2014 |
710 |
2015 |
440 |
2016 |
452 |
2017 |
912 |
2018 |
797 |
2019 |
695 |
2020 |
721 |
Die Ergebnisse der Daten aus den Jahreszählstellen werden regelmäßig über parlamentarische Anfragen der Hamburgischen Bürgerschaft abgefragt und dann veröffentlicht.
Die aktuellsten Daten der Ergebnisse des Jahres 2020 sind in der Drucksache 22/2233 zu finden.
Darüber hinaus sind die Daten auf den Internetseiten der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende einsehbar (www.hamburg.de/bvm/verkehrsstaerken-rad).
4. Wo wurden bisher im Bezirk Bergedorf neue Dauerzählstellen für Radfahrer auf Basis
von Wärmebildkameras installiert?
In Bergedorf wurden bisher an zwei Standorten neue Dauerzählstellen für Radfahrende auf Basis von Wärmebildkameras im Projekt „Aufbau des Hamburger Radverkehrszählnetzes (HaRaZäN)“ installiert. Es handelt sich um die Standorte „Alte Holstenstraße“ sowie „Oberer Landweg / Ladenbeker Furtweg“. Diese sind einschließlich deren historischen und Echtzeitdaten in den Portalen der Stadt (z.B. im Verkehrsportal: https://geoportal-hamburg.de/verkehrsportal/?layerIds=717,2426,19091&visibility=true,true,true&transparency=0,0,0¢er=577800.0768347427,5923926.01034391&zoomLevel=1) zu finden.
5. Welche Ergebnisse haben diese neuen Dauerzählstellen für Radfahrer bisher ergeben? (Bitte nach Jahren darstellen)
In der folgenden Tabelle sind die Daten aus dem Jahr 2020 sowie die Daten aus 2021 bis zum aktuellen Zeitpunkt (08.03.2021) angegeben. Da es sich um ein Projekt handelte, welches erst im November 2020 abgeschlossen wurde, liegen ggf. nicht für das ganze Jahr Daten vor und teilweise gibt es noch leichte Datenausfälle.
|
Alte Holstenstraße |
Oberer Landweg / Ladenbeker Furtweg |
2020 |
243.386 |
208.496 (ab 22.07.2020) |
2021 (bis 08.03.2021) |
34.096 |
36.520 |
Zur Verfügbarkeit der Daten siehe auch Antwort zu Frage 4. Im Verkehrsportal gibt es eine differenzierte Ansicht mit Tabelle nach Tagen, Wochen und Jahren.
6. Wo werden die Daten der Dauerzählstellen für Radfahrer regelhaft veröffentlicht?
Die Daten werden mit der Bezeichnung „Verkehrsdaten Rad (Infrarotdetektoren) Hamburg“ u.a. über das Hamburger Transparenzportal (http://transparenz.hamburg.de/), den MetadatenVerbund (https://metaver.de/), das Geoportal (https://geoportal-hamburg.de/geo-online/) und das Verkehrsportal (https://geoportal-hamburg.de/verkehrsportal/) zur Verfügung gestellt. Die Grundlage dieser Portale bildet die Urban Data Platform Hamburg (UDP), die vom Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung betrieben wird.
7. Sollen in Bergedorf noch weitere Dauerzählstellen für Radfahrer installiert werden und
wenn ja, wo?
Das Hamburger Radverkehrszählnetz wird auch zukünftig um weitere Standorte ergänzt, um ein zuverlässiges Gesamtbild des Radverkehrsaufkommens in Hamburg zu erlangen.
Seitens der BVM wird angestrebt, weitere strategisch relevante Standorte auszustatten. Die Auswahl und Festlegung auf Standorte ist noch nicht erfolgt.
8. Wurden bzw. werden die Dauerzählstellen für Radfahrer in Absprache mit der
Bergedorfer Verwaltung eingerichtet?
Im Rahmen des Projektes HaRaZäN wurden zu Beginn des Projektes bei der Standortauswahl gemeinsam mit den Bezirken zielführende Standorte erörtert. Die BVM hat diese Erkenntnisse ausgewertet und einen entsprechenden Netzentwurf erarbeitet. Die Wahl fiel dabei auf Achsen, die für den Radverkehr besonders relevant sind (z.B. Velorouten). Das Netz wurde im Anschluss der Bezirksversammlung jeden Bezirkes gemeinsam mit dem Konzept der Velorouten vorgestellt. Auch im Rahmen der Fahrradwerkstatt wurde den Bezirken regelmäßig über den aktuellen Fortschritt berichtet. Auch bei einer Ausweitung des Radzählnetzes wird die Bergedorfer Verwaltung eingebunden.
---
---