Projekt Umgestaltung Bergedorfer Schloßstraße, Vinhagenweg und Abschnitte der Chrysanderstraße Hier: Ergebnisse der Verkehrserhebung
Letzte Beratung: 10.09.2025 Stadtentwicklungsausschuss Ö 3
Mit der Mitteilung der Verwaltung (Drs. 21-1955) wurde der Stadtentwicklungsausschuss am 10.01.2024 über den Stand zum Projekt Umgestaltung Bergedorfer Schloßstraße, Vinhagenweg und Abschnitte der Chrysanderstraße informiert.
Auf Basis des in der Mitteilung dargestellten Projektstands wurde im weiteren Verlauf deutlich, dass für die fundierte Weiterbearbeitung des Projekts Verkehrserhebungen erforderlich sind. Sie bilden die Grundlage, um zielgerichtete und bedarfsgerechte Planungsvorschläge entwickeln zu können. Ziel der Erhebungen ist es, die aktuellen Verkehrsmengen und -ströme differenziert nach Verkehrsarten (Kfz, Rad, Fuß) zu erfassen und damit eine belastbare Datengrundlage für die detaillierte Verkehrs- und Freiraumplanung sowie für die Entwicklung geeigneter Querschnittsgestaltungen zu schaffen.
Das beauftragte Büro SBI Beratende Ingenieure für Bau - Verkehr - Vermessung GmbH führte die Verkehrserhebungen Anfang April 2025 durch.
Die Auswertung der Erhebungsdaten zeigt, dass die Kfz-Verkehrsmengen im Untersuchungsgebiet zwischen etwa 700 Fahrzeugen pro 24 Stunden (Bergedorfer Schloßstraße, Süd) und bis zu 3.100 Fahrzeugen pro 24 Stunden (Chrysanderstraße, Nord) variieren. Im Vinhagenweg sowie in der Chrysanderstraße, Süd, wurden bis zu 2.900 Fahrzeuge pro Tag gezählt. Im Vergleich zur Erhebung aus dem August 2020 ist eine Reduzierung des fließenden Kfz-Verkehrs um rund 12 % festzustellen; der Anteil des Schwerverkehrs ist leicht rückläufig. Während der Marktzeiten ist ein deutlicher Anstieg des Kfz-Verkehrs um bis zu 48 % im Knotenpunkt Chrysanderstraße/Vinhagenweg zu beobachten, was aufeine veränderte Routenwahl infolge der temporären Sperrung der Chrysanderstraße, Nord, zurückzuführen ist.
Die Radverkehrsmengen bewegen sich zwischen 300 Radfahrenden pro Tag (Vinhagenweg) und bis zu 900 Radfahrenden pro Tag (Chrysanderstraße, Süd). Im Vergleich zu den Ergebnissen aus dem Jahr 2020 lässt sich eine Verringerung des Radverkehrsanteils um etwa 17 % beobachten, die möglicherweise auf saisonale Schwankungen oder witterungsbedingte Unterschiede zurückzuführen ist.
Im Bereich des Fußverkehrs wurden außerhalb der Markttage bis zu rund 2.700 Fußgängerinnen und Fußgänger pro Tag gezählt. An Markttagen steigt das Fußgängeraufkommen auf bis zu 5.000 Personen. Besonders auffällig ist die Erhöhung des Anteils des Fußgängeraufkommens an Markttagen von43 % (donnerstags) auf 61 % (freitags).
Die Geschwindigkeitsmessungen ergaben, dass die zulässige Geschwindigkeit lediglich in der Bergedorfer Schloßstraße (V85: 27 km/h)[1] eingehalten wurde. In der Chrysanderstraße und insbesondere im Vinhagenweg wurden erhöhte Geschwindigkeiten festgestellt, mit einem V85-Wert1 von bis zu 38 km/h. Im Vinhagenweg ist über den gesamten Tagesverlauf ein unzulässiges Geschwindigkeitsniveau zu beobachten.
Die Erhebung des Durchgangsverkehrs (Durchfahrt durchs Plangebiet – Hauptroute nördlich, östlich und südliche Einfahrt und westliche Ausfahrt über Vierlandenstr: Durchfahrt durch das Gebiet innerhalb von 3 Minuten) erfolgte an sieben Zählstellen an einem Werktag und einem Markttag, jeweils in zwei vierstündigen Zeitfenstern. Im Mittel lag der Anteil des Durchgangsverkehrs bei bis zu 37 % über die gesamte Erhebungszeit, am Markttag war der Anteil etwas geringer. In der Spitzenstunde (Donnerstag, 15:45 – 16:45 Uhr) lag der Anteil des Durchgangsverkehrs bei bis zu 41 % - und damit fast jedes zweite Auto. 23 % der Fahrten dauerten zwischen vier und 30 Minuten, was auf Parksuchverkehr und Kurzzeitparken schließen lässt.
Empfehlungen zur Querschnittsgestaltung:
Auf Grundlage der vorliegenden Verkehrsdaten wird für die Bergedorfer Schloßstraße (Nord/Süd) eine Umgestaltung empfohlen, bei der die verschiedenen Verkehrsarten gemeinsam auf der Fahrbahn geführt werden (die Fahrbahn wird vom Gehweg mit einer 3cm Bordkante getrennt (Weiche Separation)), um den unterschiedlichen Anforderungen und Verkehrsaufkommen angemessen Rechnung zu tragen. Für den Vinhagenweg wird die Einrichtung eines verkehrsberuhigten Geschäftsbereichs mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h vorgeschlagen, um insbesondere dem erhöhten Fußgängeraufkommen und den festgestellten Geschwindigkeitsüberschreitungen zu begegnen. In der Chrysanderstraße sollen die Verkehrsarten weiterhin wie bisher im Zweirichtungsverkehr geführt werden.
Im aktuellen Planungsstand wurde das Thema ruhender Verkehr noch nicht vertieft behandelt. Zunächst steht die Auswahl der übergeordneten gestalterischen Leitideen, die sich aus den Ergebnissen der Verkehrserhebung ergeben haben, im Vordergrund, um eine klare Grundlage für die weitere Planung zu schaffen. Erst im Anschluss daran kann die detaillierte Betrachtung der Stellplatzorganisation und Parkraumgestaltung erfolgen. So wird sichergestellt, dass Lösungen für den ruhenden Verkehr nicht isoliert entwickelt werden, sondern planerisch in das Gesamtkonzept eingebunden sind und sowohl funktionale als auch gestalterische Anforderungen berücksichtigen.
Die Ergebnisse der Verkehrsuntersuchungen werden im Stadtentwicklungsausschuss vorgetragen. Eine Befassung des Stadtentwicklungsausschusses mit der aufbauenden Planung zu Entwurfs- und Gestaltungsvorschlägen ist für voraussichtlich November geplant.
Der Stadtentwicklungsausschuss nimmt die Drucksache zur Kenntnis.
keine
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.