22-0383

Gemeinsam und sicher zur Schule gehen - ergänzte Fassung

Auskunftsersuchen nach § 27 BezVG

Letzte Beratung: 22.05.2025 Bezirksversammlung Bergedorf Ö 6.17

Sachverhalt

Auskunftsersuchen

der BAbg. Petersen-Griem, Roßborg, Nasiri und SPD-Fraktion,

der BAbg. Detmer, Vlamynck und Fraktion Die Grünen,

des BAbg. Froh und CDU-Fraktion

der BAbg. Feiler-Siegert und Fraktion DIE LINKE

Wer kennt es nicht, das morgendliche Chaos vor den Schulen, insbesondere vor den Grundschulen. Dicht gedrängt parken sogenannte Eltern-Taxis möglichst nahe am Schuleingang, dazwischen Kinder zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Roller, die sich durch dieses Chaos einen Weg in die Schule suchen müssen. Nach Angaben der Hamburger Schulbehörde wird etwa ein Drittel aller Grundschulkinder mit dem Auto zur Schule gebracht. Appelle der Polizei und Schulen, auf „Eltern-Taxis“ zu verzichten, zeigen nur wenig Wirkung. Die Gründe hierfür sind vielfältig und durchaus nachvollziehbar. Angeführt werden: Der Schulweg ist zu gefährlich. Die Schule liegt auf dem Weg zur Arbeit. Und nicht zuletzt lässt sich mit dem Auto Zeit sparen.

Die Bilanz in den ersten drei Wochen nach dem Schulstart 2024: Mehr als 1.000 Strafzettel, meistens wegen Falschparkens und überhöhter Geschwindigkeit. Aber auch, weil Eltern ihre Kinder auf dem Weg zur Schule im Auto nicht richtig angeschnallt hatten!

Das Thema ist schon längst in der Politik angekommen und gemeinsam mit den Schulen und der Polizei wurden und werden Konzepte entwickelt gegen dieses morgendliche Chaos, speziell zur Vermeidung von Eltern-Taxis z.B. durch die Einrichtung von Schulstraßen. Mit Straßensperrungen während der Stoßzeiten sollen die Gefahren durch sogenannte Eltern-Taxis eingedämmt werden. Erfolgreich sind solche Konzepte immer dann, wenn sie von der Schulgemeinschaft also Eltern, Lehrpersonal sowie Schülerinnen und Schülern mitgetragen und gewollt werden.

In der Sitzung des Ausschusses für Verkehr und Inneres am 31.03.2025 wurde den Mitgliedern ein anderes Konzept zur Vermeidung sogenannter Elterntaxis von Mitgliedern des Elternrats der Schule Sander Straße vorgestellt: „SCHULEXPRESS Schule Sander Straße“. Ein Konzept, das gemeinsam mit Eltern, Lehrkräften und der Polizei entwickelt wurde. Insgesamt wurden 11 Haltestellen im Einzugsgebiet der Grundschule eingerichtet. Sie dienen als Elternhaltestelle, an der Eltern ihre Kinder, deren Schulweg andernfalls zu lang wäre, bringen können und als Kinder-Treffpunkt, von dem aus die Kinder gemeinsam zu Fuß zur Schule gehen können. Auf diese Weise bekommen die Kinder nicht nur etwas Bewegung vor und nach der Schule, sondern ein Schulweg, der von den Kindern allein zurückgelegt wird, fördert das Selbstbewusstsein und gibt praktische Erfahrungen im Umgang mit dem Verkehr und schont nicht zuletzt auch die Umwelt, so der Elternrat. Auch Verkehrsexpertinnen und -experten sagen schon seit Langem, dassKinder nur sicher im Verkehr teilnehmen können, wenn sie den täglichen Schulweg erlernen und selbstständig zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind.

Die Kosten für Schilder an den Kinder-Treffpunkten sowie Flyer und Informationsmaterial belaufen sich auf ca. 4.200 Euro. In dem uns vorgestellten Fall wurden diese Kosten durch Spenden finanziert.

Ein Projekt, das vielleicht nicht für jede Schule geeignet ist und viel Engagement von der Schulgemeinschaft erfordert, aber gerade deshalb erfolgreich sein kann und das (finanzielle) Unterstützung verdient. Es wäre sehr schade, wenn eine Schulgemeinschaft ein solches Projekt umsetzen möchte und es am Ende daran scheitert, weil nicht genügend Spenden aufgebracht werden können.

Vor diesem Hintergrund fragen wir:

  1. Gibt es spezielle Förderprogramme bei der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende oder der Behörde für Schule und Bildung, mit denen Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit vor Schulen finanziell unterstützt werden und, wenn ja, welche Voraussetzungen müssen hierfür erfüllt sein?
  2. Sind der Behörde für Schule und Bildung der „Schulexpress Schule Sander Straße“ und ähnliche Projekte bekannt und, falls ja, welche Erfahrungen wurden damit gemacht?
  3. Besteht grundsätzlich die Möglichkeit, das vorbeschriebene Projekt finanziell zu unterstützen? Wenn ja, aus welchem Programm wäre dies und, wenn nein, warum nicht?
  4. Gibt es andere Möglichkeiten, ein solches Projekt finanziell zu unterstützen?
Petitum/Beschluss

---

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
Anhänge

---

Lokalisation Beta
Sander Str.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.