22-0364

Bergedorfer Jugend im Austausch mit der Bezirkspolitik

Antrag

Letzte Beratung: 22.05.2025 Bezirksversammlung Bergedorf Ö 13.5

Sachverhalt

Antrag

der BAgd. Krohn, Seiler, Winkelbach, Meyer, Zimmermann, Unbehauen, Schander

und der AfD Fraktion Bergedorf

Das Planspiel "JUGEND IM BEZIRK" der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg hat sich als effektives Instrument erwiesen, um Jugendliche in die Rolle politischer Akteure schlüpfen zu lassen und die Dynamiken der Bezirkspolitik erfahrbar zu machen. Wir sind jedoch der Auffassung, dass ein besonderer Schwerpunkt auf die Prinzipien der Neutralität in der politischen Auseinandersetzung und auf transparente und nachvollziehbare Entscheidungsprozesse gelegt werden sollte.

In einer Zeit zunehmender Polarisierung ist es entscheidend, jungen Menschen die Fähigkeit zu vermitteln, sich mit politischen Themen sachlich und unvoreingenommen auseinanderzusetzen. Dies beinhaltet das Verstehen unterschiedlicher Standpunkte, das Abwägen von Argumenten und das Treffen von Entscheidungen auf einer fundierten Grundlage.

Ein Planspiel mit diesem Schwerpunkt kann dazu beitragen, das Demokratieverständnis junger Menschen zu stärken, ihre politische Kompetenz zu fördern und ihr Interesse an einer aktiven Beteiligung an der Gestaltung unseres Bezirks zu wecken.

Angesichts der positiven Erfahrungen mit solchen Planspielen, wie sie beispielsweise in Altona erfolgreich durchgeführt werden, könnte Bergedorf hier eine Leitfigur werden und ähnliche, aufbauende Projekte initiieren.

Petitum/Beschluss

Die Bezirksversammlung möge daher beschließen:

  1. Die Bezirksversammlung Bergedorf beauftragt die Verwaltung, in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg oder anderen geeigneten Trägern, ein Konzept für die Entwicklung und Durchführung eines Planspiels für Jugendliche zu erarbeiten. Dieses Konzept soll folgende Aspekte umfassen:
  • Einen Schwerpunkt auf die Prinzipien der Neutralität in der politischen Diskussion und auf transparente und nachvollziehbare Entscheidungsprozesse.
  • Die Berücksichtigung der Besonderheiten der Bezirkspolitik Bergedorfs und die Einbeziehung aktueller Themen und Herausforderungen des Bezirks.
  • Die aktive Einbindung von Schulen und Jugendgruppen in Bergedorf.
  • Die Festlegung von Zielgruppe, zeitlichem Rahmen und inhaltlichen Schwerpunkten.
  • Die Einbindung von Mitgliedern der Bezirksversammlung in die Durchführung des Planspiels.
  • Eine Evaluation des Planspiels und die transparente Zugänglichmachung der Ergebnisse für die Öffentlichkeit.
  1. Dem Jugendfachausschuss am 25.11.2025 zu berichten.
Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
Anhänge

---

Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.