22-1405

Straßenbäume – mehr Ökologie für Altona Kleine Anfrage von Dr. Ulrike von Criegern (CDU)

Kleine Anfrage öffentlich

Letzte Beratung: 21.10.2025 Ausschuss für Grün, Naturschutz und Sport Ö 14.2

Sachverhalt

In sämtlichen Hamburger Bezirken wird viel Wert auf Ökologie gelegt; Altona scheint hier jedoch zum Teil hinter seinen Möglichkeiten zurückzubleiben.

Im Einzelnen:

In ganz Hamburg wurden in 2024 1.850 neue Straßenbäume gepflanzt, also gibt es insgesamt 230.000 Straßenbäume entlang Hamburgs Straßen; dieses ist per se erst einmal zwar erfreulich, jedoch darf bei dieser aktuellen Erfolgszahl keinesfalls übersehen werden, das sowohl im Bereich der Straßenbäume als auch im Bereich der privaten Fällungen nach wie vor ein Negativsaldo zu verzeichnen ist.

Seit 2015 wurden rund 2.500 gefällte Straßenbäume nicht ersetzt, auf privaten Flächen sind es 17.000. Neben der Errichtung und Pflege innerstädtischer Grünflächen gibt es noch zahlreiche weitere Instrumente, die der Ökologie zuträglich sind.

In diesem Kontext stellt sich auch die Frage nach Altonas Handhabung der dem Bezirk Altona zustehenden Mittel auf Grundlage des sog. Hamburger Klimaplans (gemeint ist hier eine Bündelung von Maßnahmen basierend auf finanziellen Ermächtigungen für die Bezirke, um eine CO2-Neutralität bis 2045 herzustellen, siehe auch Drs. 22/12774).

Vor diesem Hintergrund frage ich das Bezirksamt:

[Redaktioneller Hinweis: Antworten des Bezirksamtes im Folgenden in kursiv.]

  1. Wie sieht die Bilanz zwischen Fällungen und Nachpflanzungen aus, und zwar ab 2015; bitte einzelne Auflistung nach Straßenbäumen, öffentlichem Grün sowie Privatgrundstücken.

Zu 1.

Die Beantwortung der Frage für Straßen- und Grünanlagenbäume erfolgt mit den Tabellen im Anhang.

r Privatgrundstücke gibt es folgende jährliche Bilanz ab 2017:

Anzahl Fällungen Anzahl Ersatzpflanzung

2017 2238 1836

2018 2179 1531

2019 1784 1492

2020 2043 1808

2021 1562 1112

2022 1629 1174

2023 1341 1495

2024 1086 1344

  1. Weshalb wurden in 2023 in Altona von 168.000 Euro von aus dem sogenannten Klimaplan zu Verfügung gestellten Mitteln nur 72.000 Euro abgerufen, im Jahr 2024 von 234.000 Euro nur 188.000 Euro und in 2025 von 287.000 Euro (bislang) lediglich 94.000 Euro?

Und weshalb liegen die Auszahlungsermächtigungen in 2023 sogar noch unter diesen Zahlen mit 41.000 Eur gegenüber bewilligten 168.000 Euro und abgerufenen 72.000 Euro?

Zu 2.

Die Aufträge aus Ausschreibungen für Baumpflanzungen laufen über mehrere Jahre, weil die Fertig- und Entwicklungspflege (Anwachsphase) mit beauftragt wird. Daher fließen beantragte Mittel über mehrere Jahre ab. Im Jahr 2023 hat es aus kapazitären Gründen keine Baumpflanzungen durch die Abteilung Stadtgrün gegeben.

Petitum/Beschluss

Die Bezirksversammlung wird um Kenntnisnahme gebeten.

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
20.10.2025
Ö 7.1
Anhänge

Tabellen zu Frage 1

Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.