22-1419

Quartiersfonds (QF) II 2025 – Projekt Child Health Worker am Standort Schnackenburgallee Beschlussempfehlung des Amtes

Beschlussempfehlung öffentlich

Letzte Beratung: 07.10.2025 Sozialausschuss Ö 4.9

Sachverhalt

Das Child Health Worker Projekt (CHW) arbeitet aufsuchend in der Unterkunft Schnackenburgallee. Das Ziel ist es, vor Ort den Versorgungs- und Behandlungsbedarf von Kindern in Bezug auf akute und chronische psychische Störungsbilder sowie chronische neuropädiatrische Grunderkrankungen in der Frühphase (Ankunftsphase) zu erkennen. Ziel ist eine IST Analyse und die Anbindung an das medizinische Versorgungssystem und deren Absicherung. Außerdem sollen Eltern in Elterngruppen für die Entwicklungs- und psychischen Versorgungsbedarfe ihrer Kinder angesichts der akuten Nachkriegs-, Flucht- und Ankunftssituation sensibilisiert werden. Die angebotenen Gruppen für Eltern und Kinder sollen Resilienz stärkend und entlastend wirken.

Geflüchtete Kinder und Jugendliche sind vielfältigen Belastungsfaktoren ausgesetzt, die sich negativ auf ihre psychische Gesundheit auswirken. In Deutschland herrscht eine Unterversorgung für geflüchtete Menschen mit psychotherapeutischen Behandlungsbedarf. Nur ca. sechs Prozent der Behandlungsbedürftigen erhalten eine Psychotherapie und nur ca. ein Prozent werden in der Regelversorgung von niedergelassenem Psychotherapeuten:innen behandelt. Dem stehen Inzidenzen von Angst-, depressiven und posttraumatischen Belastungsstörungen und weiteren, die gesunde Entwicklung von Kindern beeinträchtigenden Störungsbildern gegenüber, die jene von nicht geflüchteten Kindern weit übersteigen.

Erreicht werden sollen junge geflüchtete Menschen von 0 bis 21 Jahren. Das Projekt baut auf zwei bereits durchgeführte Projekte am Standort auf, so dass auf bestehende Kooperationen zurückgegriffen werden kann. Es werden Fachpersonen als Child Health Worker qualifiziert, angebunden an die bestehende Gesundheitssprechstunden in der Schnackenburgallee. Es wird mit 1215 wöchentlich erreichten Kindern im Gruppenangebot, 2-3 Erwachsenen wöchentlich im Gruppenangebot oder Einzelgespräch, mit8 bis 10 Früherkennungsscreenings und 8 bis 10 Anbindungen an die Regelversorgung gerechnet.

Das Projekt beantragt Mittel i.H.v. 41.387 Euro und wird durchgeführt vom Ambulanzzentrum des UKE GmbH und von Iccura Projects. Die Finanzierung wird aufgeteilt in eine Förderung durch Mittel der Sozialräumlichen Integrationsnetzwerke (SIN) und QF II Mitteln aus 2025. Die Mittel sollen verwendet werden für Personal- und Honorarkosten und untergeordneten Sachmitteln. Das Projekt hat eine Laufzeit von 6 Monaten vom 01.11.2025 bis zum 30.04.2026.

Das Bezirksamt empfiehlt, den Trägern Ambulanzzentrum des UKE und Iccura Projekts r das Child Health Worker Projekt aus dem QF II flüchtlingsbedingte Mehrbedarfe i.H.v bis zu 30.000 Euro zur Verfügung zu stellen. Die Mittel stehen aus Resten QF II 2025 zur Verfügung.

Petitum/Beschluss

Der Sozialausschuss wird um Zustimmung und Weiterleitung an den Haushaltsausschuss gebeten.

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
07.10.2025
Ö 4.9
07.10.2025
Ö 5.9
Anhänge

ohne

Lokalisation Beta
Schnackenburgallee

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.