22-1294

Nachbesserung beim St. Trinitatis Quartier dringend erforderlich! Ein paar neue Bäume und Dachbegrünung reichen nichtg aus! Kleine Anfrage von Ricardo Bolaños González (Fraktion DIE LINKE)

Kleine Anfrage öffentlich

Sachverhalt

Das neue St Trinitatis Quartier ist fast fertig und bietet Wohnungen, soziale Räume und Platz für Kinder und Erwachsene. Im Zuge der Arbeiten und Neubauten wurden dennoch viele Bäume gefällt und viel versiegelt. Die Webseite spricht von ganzen 54 gefällten Bäumen, die durch nur 5 Stieleichen und durch "standortgerechte heimische Gehölze" ersetzt werden.

Die Planungen haben vor bereits 14 Jahren begonnen - zu einem Zeitpunkt, wo z.B. Klimaanpassung und Artenvielfalt noch keine größere Rolle gespielt haben. Die großen versiegelten Flächen und reinen Rasenflächen wirken nicht klimaangepasst. Außerdem ist uns aufgefallen, dass bei Starkregen das Wasser in Strömen die abschüssige Fläche vom Kitavorplatz zur Königsstraße runterflit und auf die Straße läuft.

Vor diesem Hintergrund frage ich das Bezirksamt:

  1. Wie viele Bäume wurden letztendlich für den Um- und Neubau des Quartiers gefällt und wie viele wurden (werden noch) neu gepflanzt? Welche sonstigen Gehölze oder Hecken wurden oder werden neu gepflanzt?
  2. Wann wird die auf der Webseite angekündigte Dachbegrünung realisiert? Handelt es sich um eine extensive oder intensive Dachbegrünung?
  3. Wie viel Fläche wurde im Zuge der Um- und Neubaumaßnahmen neu versiegelt (in qm)?
  4. Ist eine abschließende Bewertung der fertiggestellten Grünflächen und Außenbereiche bezüglich Klimaanpassung (Schatten/Sonne, potenzielles Aufheizen der Flächen, Regenrückhalt bzw. Probleme bei Starkregen) geplant? Wenn nein, warum nicht?
  5. Ist eine Bewertung und ggf. nachträgliche Aufwertung der fertiggestellten Grünflächen und Außenbereiche bezüglich Artenvielfalt und Begrünung geplant? Denkbar wäre eine vielfältigere Bepflanzung, weitere Baum- oder Heckenpflanzungen, Fassadenbegrünung, Blühwiese, Totholz, Steinhaufen etc.) Wenn nein, warum nicht?
  6. Welche Maßnahmen sind im Grünzug noch geplant und wie ist hierbei der zeitliche Horizont?

Das Bezirksamt Altona beantwortet die Fragen wie folgt:

Zu 1:

Mit Baugenehmigungsbescheid vom 08.02.2023 wurde die Genehmigung zur Fällung folgender Bäume erteilt:

7 Eichen

9 Feldahorne

4 Hainbuchen

2 Bergahorne

1 Silberahorn

25 Balsampappeln

3 gemeine Kiefern

1 Österreichische Schwarzkiefer

1 Gemeine Roßkastanie

1 Schwedische Mehlbeere

Als Ersatz für die im Rahmen des Bauvorhabens zu fällenden 54 Bäume sind 5 Stieleichen sowie für die gerodeten Gehölzanpflanzungen, Hecken und Solitärgehölze

2 Esskastanien

1 Libanonzeder

1 Zierapfel 'Liset',

11 Gemeine Felsenbirnen

29 Schwarze Apfelbeeren

5 Kornelkirschen

7 Haselnuss

315 Rotbuchen (Hecke)

19 Jap. Zaubernuss, 23 Strauchrosen

1200 (160 m²) Flache Heckenmyrten

900 (160 m²) Rote Sommer-Spiere

900 (160 m²) Niedrige Purpurbeeren

750 Elfenblumen

750 Balkan-Storchschnabel und

750 Schnee-Marbeln

auf dem Grundstück neu zu pflanzen.

r die restlichen erforderlichen Ersatzpflanzungen, die auf dem Grundstück nicht nachgewiesen werden können, ist eine Ersatzzahlung für zweckgebundene Maßnahmen des Naturschutzes in Höhe von 62.000,00 Euro zu entrichten.

Zu 2:

Es handelt sich um eine extensive Grünbedachung. Über die Realisierung liegen dem Bezirksamt keine Erkenntnisse vor, da die Abnahme noch nicht erfolgt ist. Das Bezirksamt geht allerdings davon aus, dass die Dachbegrünung bereits realisiert worden ist, weil dies aus konstruktiven Gründen regelmäßig zusammen mit der Fertigstellung des Daches selbst erfolgt. Das Bezirksamt wird dies zeitnah überprüfen.

Zu 3:

Dazu liegen dem Bezirksamt keine Angaben vor.

Zu 4:

Nein. Eine Bewertung ist nicht Bestandteil der Genehmigung und kann von der Bauherrin daher nicht verlangt werden. Über die Durchführung einer Bewertung durch das Bezirksamt wurde noch nicht entschieden.

Zu 5:

Nein. Siehe Antwort zu Frage 4.

Zu 6:

Die öffentliche Grünfläche östlich Trinitatis im Grünzug Neu Altona wird, nach erfolgtem Abriss der sog. Notkirche und des Gebäudes Königstraße 11a, derzeit planerisch weiterbearbeitet. Grundlage bildet der im Zuge der Gesamtmaßnahme Grunderneuerung des Grünzuges Neu Altona südlich Schomburgstraße erstellte und beschlossene Vorentwurf (Vgl. DS 21-0719, Grünausschuss 03.03.2020). Die bauliche Umsetzung ist für das Frühjahr 2026 vorgesehen.

Petitum/Beschluss

Die Bezirksversammlung wird um Kenntnisnahme gebeten.

Anhänge

ohne

Lokalisation Beta
Blühwiese Schomburgstraße

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.