22-1433

Bouleplätze für Ligaspiele in Altona Mitteilungsdrucksache des Amtes

Mitteilungsdrucksache öffentlich

Letzte Beratung: 21.10.2025 Ausschuss für Grün, Naturschutz und Sport Ö 12

Sachverhalt

Das Thema Boule wurde im Bezirk Altona bereits mehrfach im Ausschuss für Grün, Naturschutz und Sport (GrünA) behandelt. Grundlage war zunächst die Eingabe „Boule auf der Parkanlage vor dem Altonaer Museum“ (Drs. 20-5224, 2018), in der der Altonaer Boule Club Hamburg e.V.u. a. die Ausstattung der Spielfläche mit Sitzgelegenheiten, Beleuchtung und sanitären Anlagen anregte. Nach dreimaliger Beratung (06.11.2018, 04.12.2018 und 05.02.2019) wurde das Anliegen zur Kenntnis genommen. Im Zuge einer weiteren Eingabe (Drs. 21-3026, 2022) wurde die Hamburger Verkehrsanlagen GmbH gemäß § 27 BezVG mit der Instandsetzung der Beleuchtung im Park vor dem Rathaus beauftragt.

Boule ist im Bezirk sowohl im Vereins- als auch im Freizeitsport fest verankert. Aktive Vereine wie der Altonaer Boule Club Hamburg e.V. und der St. Pauli von 1910 e.V. nehmen am Ligabetrieb des Pétanque Verbandes Nord e.V. teil. Bouleflächen bestehen u. a. vor dem Altonaer Rathaus, am Altonaer Museum, im Walter-Möller-Park, im Schanzenpark, in der Rissener Kuhle, im Fischers-Park sowie an der St. Pauli-Kirche.

r den organisierten Ligabetrieb gelten verbindliche Anforderungen gemäß dem Reglement der Fération Internationale de Pétanque et Jeu Provençal (F.I.P.J.P.) sowie dem Deutschen Pétanque Verband (DPV, Stand 2023). Danach sollen Spielfelder mindestens 12 m × 3 m groß sein; für nationale und internationale Meisterschaften gilt ein Mindestmaß von 15 m × 4 m. Der Untergrund soll eben, wassergebunden und gut drainiert sein. Zusätzlich werden ausreichende Beleuchtung, Sitzmöglichkeiten, Toilettenzugang und eine klare Spielfeldabgrenzung empfohlen. Für Ligaspieltage mit mehreren Partien sind mehrere parallel nutzbare Felderauf einer Gesamtfläche von ca. 300400 m² erforderlich.

(Quellen: Deutscher Pétanque Verband e.V., „Sportordnung und Spielregeln Pétanque“, 2023; Fération Internationale de Pétanque et Jeu Provençal, „glement officiel du jeu de pétanque“, 2021)

Inder Sportflächenbedarfsanalyse des Hamburger Sportbundes (HSB, 2022), erstellt im Auftrag der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, wurde Boule als niedrigschwellige Sportart mit hoher Akzeptanz in öffentlichen Grünanlagen benannt. Die Integration von Bouleflächen wurde für mehrere Entwicklungsgebiete empfohlen, darunter die Science City Bahrenfeld/ Deckel A7, die „Quartiere am Volkspark“ und der „Campus West“ (Vorstellung im GrünA am 03.05.2022).

Auch im Rahmen der Stadtteilentwicklung wird Boule planerisch berücksichtigt. Im RISE-Fördergebiet Lurup sind entsprechende Anlagen im Pocketpark Luruper Hauptstraße und auf der Bornmoorwiese vorgesehen (Drs. 21-3338.1B, Drs. 21-5020.2B, Drs. 22-0958.1).

Aus Sicht der Verwaltung besteht mittel- bis langfristig Handlungsbedarf, bestehende Bouleflächen hinsichtlich ihrer Ligatauglichkeit und Infrastruktur (Beleuchtung, Sitzgelegenheiten, Sanitäranbindung) zu prüfen. Bei Neuplanungen und Umgestaltungen von Grün- und Freiflächen sollte die Berücksichtigung standardisierter Bouleanlagen nach DPV-Vorgaben vorgesehen werden, um den organisierten Spielbetrieb zu ermöglichen und das öffentliche Sportangebot im Bezirk Altona weiter zu stärken

Petitum/Beschluss

:

Der Ausschuss r Grün, Naturschutz und Sport wird um Kenntnisnahme gebeten.

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
Anhänge

ohne

Lokalisation Beta
Walter-Möller Park Schanzenpark Fischers Park Lurup Luruper Hauptstraße Bornmoorwiese

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.