Upgrade für Parkhäuser: Stellplatzangebote auch bei P+R-Anlagen optimieren und verdichten Beschluss der Bezirksversammlung vom 10.10.2024 (Drs. 22-0323)
Letzte Beratung: 06.02.2025 Ausschuss für Mobilität Ö 8.8
Folgender Beschluss wurde gefasst:
1. Die Fachbehörde wird gebeten, die Auslastung der P+R-Parkhäuser Berne, Meiendorfer Weg, Poppenbüttel-Parkhaus, Rahlstedt, Trabrennbahn und Volksdorf sowie der Freigelände-
Parkangebote wie seitens P+R Betriebsgesellschaft/Poppenbüttel/Tennigkeitweg zu prüfen.
2. Die Fachbehörde wird gebeten zu prüfen, ob das Parkhaus von Hamburg Verkehrsanlagen GmbH über Kapazitäten und Möglichkeiten einer flexiblen Nutzung auch für Anwohnerinnen und Anwohner der jeweiligen Quartiere verfügt und diese ermöglichen kann.
3. Die Fachbehörde wir gebeten, mit den Eignern der Stellplatzanlagen einen rechtssicheren Weg zu finden, die Stellplatznutzung flexibler zu gestalten und mehr Nutzzeiten pro Stellplatz zu ermöglichen.
Stellungnahme der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM):
Zu 1.
Auslastung der genannten P+R-Anlagen für 2024:
Ø Jan 2024 |
Ø Feb 2024 |
Ø Mrz 2024 |
Ø Apr 2024 |
Ø Mai 2024 |
Ø Jun 2024 |
Ø Jul. 2024 |
Ø Aug 2024 |
Ø Sep 2024 |
Ø Okt. 2024 |
Ø Nov. 2024 |
Ø Dez. 2024 |
|
Berne |
76% |
75% |
69% |
72% |
71% |
70% |
68% |
45% |
66% |
65% |
77% |
86% |
Meiendorfer Weg |
30% |
34% |
33% |
34% |
32% |
31% |
20% |
25% |
39% |
41% |
43% |
43% |
Poppenbüttel Parkhaus |
56% |
65% |
61% |
64% |
67% |
72% |
67% |
48% |
73% |
92% |
83% |
83% |
Poppenbüttel Tennigkeitweg |
95% |
98% |
100% |
83% |
96% |
97% |
100% |
85% |
100% |
95% |
99% |
93% |
Rahlstedt |
56% |
67% |
72% |
62% |
70% |
69% |
74% |
60% |
69% |
71% |
77% |
72% |
Trabrennbahn |
56% |
61% |
57% |
54% |
79% |
73% |
49% |
69% |
92% |
44% |
55% |
52% |
Volksdorf |
27% |
32% |
36% |
32% |
28% |
33% |
26% |
15% |
25% |
26% |
41% |
55% |
Hinweis: Es handelt sich hierbei um monatliche Durchschnittswerte. Die Auslastung variiert stark je nach Wochentag und Tageszeit.
Zu 2.
Die Hamburg Verkehrsanlagen GmbH (HHVA) verfügt nicht über ein unternehmenseigenes Parkhaus. In dem Parkhaus, das sich am Standort Am Neumarkt 42 in 22041 Hamburg befindet, ist die HHVA lediglich Mieterin eines Teils der dortigen Stellplätze. Die BVM hat Kontakt zu dem Vermieter des Parkhauses aufgenommen. Dieser wäre grundsätzlich an einer Vermietung an Nachbar:innen der näheren Umgebung interessiert, wenn es eine direkte Vertragsbeziehung gibt. Allerdings sind derzeit alle Parkplätze vermietet. Der Vermieter hat daher auf Bitten der BVM die Mieter:innen angesprochen, ob diese die Kapazitäten voll ausschöpfen. Diese wurden von den Mieter:innen bejaht. Somit sind aktuell keine zu vermietenden Kapazitäten vorhanden, dies wird aber perspektivisch möglich sein.
Zu 3.
Die BVM strebt grundsätzlich das Ziel einer Attraktivitätssteigerung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) durch das Angebot von Park+Ride- und Bike+Ride-Leistungen an. Entsprechend ist auch das Unternehmenskonzept der P + R-Betriebsgesellschaft mbH (P+R) derzeit auf einen einfachen und bequemen Umstieg vom Individualverkehr auf den ÖPNV, insbesondere für Pendler:innen aus dem Hamburger Umland, ausgerichtet. Die Verkehrsunternehmen leisten hierfür jährliche Finanzierungsbeiträge je Parkplatz.
Gemeinsam mit der P+R ist die BVM bestrebt, das Konzept im Sinne einer möglichst effizienten und gemeinwohlorientierten Nutzung der Parkflächen im Rahmen vernetzter Mobilität weiterzuentwickeln.
Bereits heute können aber alle Inhaberinnen und Inhaber von hvv-Fahrkarten (also auch eines Deutschlandtickets oder anderer Zeitkarten) mit einem gültigen Parkschein (Tages-, 30-Tage- oder Jahreskarte) bis zu einer Höchstparkdauer von jeweils 24 Stunden sowie mit einer Mehr-Tages-Karte bis zu 15 Tagen auch darüber hinaus alle Anlagen nutzen. Elektrofahrzeuge parken in diesem Rahmen entgeltfrei.
Abhängig von den konkreten Bedarfen wäre darüber hinaus folgendes Modell einer verstärkten Nutzbarkeit der vorhandenen P+R-Anlagen möglich:
Die Bezirksversammlung nimmt Kenntnis.
Keine Orte erkannt.
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.