20-5882.1

Umbau der Bushaltestelle in der Mecklenburger Straße

Antwort zu Anfragen

Sachverhalt

Die Mecklenburger Straße (Bezirksstraße) verbindet die Amtstraße im Süden mit der Rahlstedter Straße (Hauptverkehrstraße) im Osten und hat die Funktion einer Hauptsammelstraße. Durch den angrenzenden Wandsegrünzug verläuft die Mecklenburger Straße von Süden über eine 90-Rechtskurve nach Osten. Über das Rahmenprogramm Integrierte Stadtentwicklung (RISE) werden ab Mai 2018 die beiden letzten Maßnahmen Umgestaltung Boizenburger Weg und Mecklenburger Straße realisiert. Zusätzlich wurde im Rahmen der Beteiligung der Bürger und der politischen Gremien eine Verlegung des bestehenden Bushaltepunktes angeregt, der dann im weiterenPlanungsprozess auch als unzureichend erklärt wurde. Die Mecklenburger Straße hat eine Fahrbahnbreite von ca. 6,00 m (siehe Erläuterungsbericht-Stand 16.08.2017). Die Mindestabmessungen für Linienbusverkehr beträgt größer/gleich 6,50 m (siehe ehemals PLAST 3). Im Erläuterungsbericht -Stand 16.08.2017 wird die Herstellung einer Bushaltestelle am Fahrbahnrand mit einer Kantenlänge von 19,00 m beschrieben. Die Kantenlänge von 19,00 m wurde gewählt, damit zukünftig eine Erweiterung des Liniennetzes möglich ist. Die Buslinien u.a. 362, 462, 264, 364 und die Buslinie 9 fahren heute nicht durch die Mecklenburger Straße.

Vor diesem Hintergrund fragen wir die Verwaltung und die zuständige Behörde:

  1. Welche zusätzlichen Kosten entstehen durch die Umlegung der Bushaltestelle und wie werden die zusätzlichen Kosten kompensiert?

Bezirksamt Wandsbek: Die Kosten für die Verlegung der stadteinwärts führenden Haltestelle belaufen sich auf ca. 25.000 €. Sie werden aus dem Projekt Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung- (RISE) Maßnahme „Umgestaltung Boizenburger Weg und Mecklenburger Straße“ aus bezirklichen Mitteln finanziert.

  1. Welche Hamburger Regelwerke für Planung und Entwurf von Stadtstraßen (z.B. PLAST, ReStra) wurden für die Umlegung der Bushaltestelle herangezogen?

Bezirksamt Wandsbek: Empfehlungen für die Anlagen des öffentlichen Personennahverkehrs (EAÖ), Hamburger Regelwerke für Planung und Entwurf von Stadtstraßen (ReStra), Planungshinweise für die Anlage von Stadtstraßen (PLAST) 8, PLAST 10 und die Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen RASt 06.

  1. Welche weiteren Straßenbaumaßnahmen (z.B. Verstärkung der Fahrbahndecke) und Anpassungen für den zusätzlich geplanten Linienbusverkehr sind an der Mecklenburger Straße geplant oder sind notwendig?

Bezirksamt Wandsbek: Keine.

  1. Wann wurde die Fahrbahndecke der Mecklenburger Straße zuletzt erneuert, ausgebessert und in welchen Zustand befindet sich die Fahrbahndecke?

Bezirksamt Wandsbek: Die letzte Erneuerung der Fahrbahn erfolgte 1976. Die Fahrbahndecke befindet sich in einem schadhaften Zustand.

  1. Welche Ergebnisse hat die Verkehrszählung nach den Sommerferien 2017 in der Mecklenburger Straße ergeben, die gemäß Erläuterungsbericht Stand 16.08.2017 durchgeführt werden sollte? Bitte nach Verkehrsteilnehmer und Tageszeit angeben

Bezirksamt Wandsbek:  Die 24-stündige Verkehrszählung wurde am 27. September 2017 durchgeführt. Anhand der Ergebnisse sollten Aussagen zur zukünftigen Radwegeführung getroffen werden bzw. die Entscheidung zur Führung des Radverkehrs im Mischverkehr auf der Fahrbahn der Mecklenburger Straße bestätigt werden. Gemäß PLAST 9 und den Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) sind zwei Kennzahlen wesentlich. Der Fahrzeugverkehr über 24h betrachtet, beträgt 4.648 Fahrzeuge/24h, wobei der Schwerlastverkehr- (SV) Anteil bei 3,2 % liegt. Es wurden insgesamt 729 Radfahrer/24h mit 71 Radfahrern in der Spitzenstunde und 390 Fahrzeuge in der Spitzenstunde gezählt. Somit kann die Führung des Radverkehrs ohne bauliche oder räumliche Abtrennung vom Fahrzeugverkehr erfolgen. Das Ergebnis der Verkehrszählung ist in der Anlage beigefügt.

  1. Welche Verkehrsmengen, -belastungen oder -einschätzungen lagen zum Erläuterungsbericht Stand 16.08.2017 vor, auch wenn diese nicht als aktuell eingestuft werden konnten?

Bezirksamt Wandsbek: Keine.

  1. Welche ÖPNV-Buslinien verkehren/verkehrten seit 1987 durch die Mecklenburger Straße und welche umfahren die Mecklenburger Straße zur Haltestelle Schweriner Straße? Wie und warum haben sich die Linienführungen gegebenenfalls im Laufe der Jahre verändert?

Stellungnahme der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation:

Die Linie 562 verkehrt seit dem Jahr 2007 durch die Mecklenburger Straße und bedient die gleichnamige Haltestelle. Da die Linie 562 an der Haltestelle Eichwischen startet und die dem Rahlstedt Center nahe gelegenen Wohngebiete erschließt, hat man mit der Ausstiegsmöglichkeit in der Mecklenburger Straße den Anwohnerinnen und Anwohnern die Möglichkeit geschaffen, die Dienstleistungen des kurzfristigen Bedarfs direkter als bei einem Ausstieg am Bahnhof (Bf.) Rahlstedt zu erreichen.

Die Linien 9, 362, 462, 264 und 364 umfahren die Mecklenburger Straße und halten an den Haltestellen Schweriner Straße und Bf. Rahlstedt. Die Linienführung hat sich im Laufe der Jahre nicht verändert.

  1. Wie hat sich die Fahrgastzahl auf den durch die Mecklenburger Straße und den weiteren zur Haltestelle Schweriner Straße verlaufenden ÖPNV-Buslinien seit 1987 entwickelt? Bitte ab 1987 in Fünfjahresschritten für beide Fahrtrichtungen je Buslinie angeben.

Stellungnahme der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation:

Die Hamburger Verkehrsverbund GmbH (HVV) führt werktags regelmäßig Verkehrserhebungen im Abstand von in der Regel fünf Jahren durch. In der Tabelle sind die Fahrgastzahlen von den Jahren, in denen Erhebungen durchgeführt wurden, aufgelistet. Die Auswertung der Daten in dieser Form ist durch einen Systemwechsel erst seit dem Jahr 2004 möglich. In den folgenden Tabellen ist die Anzahl der Fahrgäste je Linie über den gesamten Linienverlauf dargestellt. Die Daten enthalten die pro Tag durchschnittlich gezählten Fahrgäste der Linien in beiden Richtungen. 

Linie  9

2007

2012

2017

Summe

17.901

19.487

18.242

Linie 362

2008

2013

Summe

155

174

Linie 462

2005

2010

2015

Summe

1.150

1.483

1.939

Linie 562

2004

2008

2013

Summe

535

740

618

Linie 264

2014

2017

Summe

533

510

Linie 364

2004

2008

2011

2014

2017

Summe

1.864

1.877

1.853

1.138

1.008

  1. Wie haben sich die Ein- und Ausstiegszahlen der Fahrgäste an den Haltestellen Schweriner Straße und Mecklenburger Straße seit 1987 verändert?

Folgende Tabellen zeigen die Ein- und Aussteiger an den Haltestellen Mecklenburger Straße und Schweriner Straße der dort verkehrenden Linien:

Haltestelle Schweriner Straße:

Linie 9

Ein

Aus

2007

325

252

2012

306

257

2017

297

260

Linie 362

Ein

Aus

2008

5

4

2013

11

4

Linie 462

Ein

Aus

2005

35

41

2010

70

53

2015

32

45

Linie 562

Ein

Aus

2004

59

53

2008

24

48

2013

19

18

Linie 264

Ein

Aus

2014

18

5

2017

22

8

Linie 364

Ein

Aus

2004

78

39

2008

70

45

2011

73

44

2014

36

20

2017

15

19

Haltestelle Mecklenburger Straße:

Linie 562

Ein

Aus

2004

-

-

2008

69

37

2013

93

57

  1. Wann ist geplant die Mecklenburger Straße in das bezirkliche Arbeitsprogramm Straßen (Planung und Neubau) aufzunehmen?

Bezirksamt Wandsbek: Zurzeit ist eine Aufnahme in das Arbeitsprogramm seitens des Bezirksamtes nicht geplant. Die Priorisierung der bezirklichen Arbeitsprogramme unterliegt im Übrigen auch der Beschlussfassung der Gremien der Bezirksversammlung Wandsbek. 

  1. Welche baulichen bzw. verkehrstechnischen Überlegungen sind an der Ecke Mecklenburger Straße und Amtsstraße berücksichtigt worden, als die Möglichkeit der Erweiterung des Liniennetzes durch die Mecklenburger Straße entschieden wurde?

Bezirksamt Wandsbek: Dem Bezirksamt liegen keine Linienerweiterungspläne der Hochbahn vor.

  1. Hat die Verkehrsführung an der gesamten Länge der Mecklenburger Straße eine Rolle gespielt, bei der Entscheidung die Bushaltestelle um 19,00 m zu verlängern?

Bezirksamt Wandsbek: Nein. Die Bushaltestelle wird nicht verlängert sondern verlegt, die Länge der neuen Bushaltestelle wird rd. 19 m. betragen.

  1. Welche Auswirkungen hätte die Erweiterung des Liniennetzes durch die Mecklenburger Straße auf die Kreuzungen Mecklenburger Straße/Amtsstraße und Mecklenburger Straße/Rahlstedter Straße?

Bezirksamt Wandsbek: Das Bezirksamt beantwortet hypothetische Fragen grundsätzlich nicht, im Übrigen siehe auch zu 11.

  1. Falls es noch keine Überlegungen zu den Auswirkungen (Frage 11-13) gibt, bitte eine zeitliche Einschätzung, wann die Erweiterung des Liniennetzes durch Mecklenburger Straße frühestens geplant bzw. umgesetzt werden kann? 

Sobald die Infrastruktur für einen dichteren Betrieb geschaffen ist, könnten weitere Buslinien auf ihrem Weg von und zum Bf. Rahlstedt über die Mecklenburger Straße geführt werden. Möglich wäre dies für die Linien 264, 364 und 462. Die MetroBus-Linie 9 soll wegen ihrer übergeordneten Bedeutung im Bezirk Wandsbek ihren alten Linienweg beibehalten und nicht durch die Mecklenburger Straße geführt werden, da eine Behinderung durch Besucherinnen und Besucher oder Lieferantinnen und Liefertanten des Rahlstedt-Center nicht ausgeschlossen werden kann.

Anhänge

Anlage zu Ziffer 5          

Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.