Die Mecklenburger Straße (Bezirksstraße) verbindet die Amtstraße im Süden mit der Rahlstedter Straße (Hauptverkehrstraße) im Osten und hat die Funktion einer Hauptsammelstraße. Durch den angrenzenden Wandsegrünzug verläuft die Mecklenburger Straße von Süden über eine 90⁰-Rechtskurve nach Osten. Über das Rahmenprogramm Integrierte Stadtentwicklung (RISE) werden ab Mai 2018 die beiden letzten Maßnahmen Umgestaltung Boizenburger Weg und Mecklenburger Straße realisiert. Zusätzlich wurde im Rahmen der Beteiligung der Bürger und der politischen Gremien eine Verlegung des bestehenden Bushaltepunktes angeregt, der dann im weiteren Planungsprozess auch als unzureichend erklärt wurde. Die Mecklenburger Straße hat eine Fahrbahnbreite von ca. 6,00 m (siehe Erläuterungsbericht-Stand 16.08.2017). Die Mindestabmessungen für Linienbusverkehr beträgt größer/gleich 6,50 m (siehe ehemals PLAST 3). Im Erläuterungsbericht -Stand 16.08.2017 wird die Herstellung einer Bushaltestelle am Fahrbahnrand mit einer Kantenlänge von 19,00 m beschrieben. Die Kantenlänge von 19,00 m wurde gewählt, damit zukünftig eine Erweiterung des Liniennetzes möglich ist. Die Buslinien u.a. 362, 462, 264, 364 und die Buslinie 9 fahren heute nicht durch die Mecklenburger Straße.
Vor diesem Hintergrund fragen wir die Verwaltung und die zuständige Behörde:
- Welche zusätzlichen Kosten entstehen durch die Umlegung der Bushaltestelle und wie werden die zusätzlichen Kosten kompensiert?
- Welche Hamburger Regelwerke für Planung und Entwurf von Stadtstraßen (z.B. PLAST, ReStra) wurden für die Umlegung der Bushaltestelle herangezogen?
- Welche weiteren Straßenbaumaßnahmen (z.B. Verstärkung der Fahrbahndecke) und Anpassungen für den zusätzlich geplanten Linienbusverkehr sind an der Mecklenburger Straße geplant oder sind notwendig?
- Wann wurde die Fahrbahndecke der Mecklenburger Straße zuletzt erneuert, ausgebessert und in welchen Zustand befindet sich die Fahrbahndecke?
- Welche Ergebnisse hat die Verkehrszählung nach den Sommerferien 2017 in der Mecklenburger Straße ergeben, die gemäß Erläuterungsbericht Stand 16.08.2017 durchgeführt werden sollte? Bitte nach Verkehrsteilnehmer und Tageszeit angeben
- Welche Verkehrsmengen, -belastungen oder -einschätzungen lagen zum Erläuterungsbericht Stand 16.08.2017 vor, auch wenn diese nicht als aktuell eingestuft werden konnten?
- Welche ÖPNV-Buslinien verkehren/verkehrten seit 1987 durch die Mecklenburger Straße und welche umfahren die Mecklenburger Straße zur Haltestelle Schweriner Straße? Wie und warum haben sich die Linienführungen gegebenenfalls im Laufe der Jahre verändert?
- Wie hat sich die Fahrgastzahl auf den durch die Mecklenburger Straße und den weiteren zur Haltestelle Schweriner Straße verlaufenden ÖPNV-Buslinien seit 1987 entwickelt? Bitte ab 1987 in Fünfjahresschritten für beide Fahrtrichtungen je Buslinie angeben.
- Wie haben sich die Ein- und Ausstiegszahlen der Fahrgäste an den Haltestellen Schweriner Straße und Mecklenburger Straße seit 1987 verändert?
- Wann ist geplant die Mecklenburger Straße in das bezirkliche Arbeitsprogramm Straßen (Planung und Neubau) aufzunehmen?
- Welche baulichen bzw. verkehrstechnischen Überlegungen sind an der Ecke Mecklenburger Straße und Amtsstraße berücksichtigt worden, als die Möglichkeit der Erweiterung des Liniennetzes durch die Mecklenburger Straße entschieden wurde?
- Hat die Verkehrsführung an der gesamten Länge der Mecklenburger Straße eine Rolle gespielt, bei der Entscheidung die Bushaltestelle um 19,00 m zu verlängern?
- Welche Auswirkungen hätte die Erweiterung des Liniennetzes durch die Mecklenburger Straße auf die Kreuzungen Mecklenburger Straße/Amtsstraße und Mecklenburger Straße/Rahlstedter Straße?
- Falls es noch keine Überlegungen zu den Auswirkungen (Frage 11-13) gibt, bitte eine zeitliche Einschätzung, wann die Erweiterung des Liniennetzes durch Mecklenburger Straße frühestens geplant bzw. umgesetzt werden kann?