22-1248

Optimale Anbindung des ÖPNV an die Gewerbegebiete im Stadtteil Rahlstedt Beschluss der Bezirksversammlung vom 30.01.2025 (Drs. 22-0829.1)

Mitteilungsvorlage BV-Vorsitz

Letzte Beratung: 03.04.2025 Bezirksversammlung Wandsbek Ö 14.20

Sachverhalt

Folgender Beschluss wurde gefasst:

1. Die zuständig Fachbehörde, der HVV und die Verwaltung werden gebeten im Gespräch mit den anliegenden Unternehmen einen Ausbau des ÖPNV-Angebots in den Gewerbegebieten „Neuer Höltigbaum“, Merkurpark, Viktoriapark und Bargkoppelweg zu prüfen. Dazu zählen:

a. Prüfung einer erhöhten Taktung in Hinblick auf den zukünftigen Bedarf, auch außerhalb der klassischen Stoßzeiten

b. Prüfung weiterer neuer Haltstellen (z.B. im oberen Bereich der Victoriaallee, rdlich des Kreisverkehrs)

2. Der Regionalausschuss soll über das Ergebnis der Prüfung zeitnah informiert werden.

Die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM) beantwortet die Fragen teilweise auf Grundlage von Auskünften der Hamburger Hochbahn AG (Hochbahn) und der Hamburger Verkehrsverbund GmbH (hvv) wie folgt:

Zu 1a:

Das Angebot in den Gewerbegebieten „Neuer Höltigbaum“ und „Merkurpark“ entspricht den bestehenden Bedarfen. Eine verbesserte Erschließung des Gewerbegebietes Bargkoppelweg“ wird längerfristig geprüft, ist unter den derzeit gegebenen Rahmenbedingungen aber nicht umsetzbar.

Das Angebot im Gewerbegebiet „Victoriapark“ wurde zum Fahrplanwechsel im Dezember 2024 mit der Verlängerung der Metrobuslinie 26 in Betrieb genommen. Diese Maßnahme wurde in Abstimmung mit der bereits am Standort tätigen Firma Jebens gestaltet. Durch die zum gleichen Zeitpunkt erfolgte Verschwenkung der Stadtbuslinie 263 über die Haltestellen Gewerbepark Victoria und Victoriaring wurde sichergestellt, dass auch außerhalb der Hauptverkehrszeiten ein dem Bedarf angemessenes Grundangebot vorhanden ist. Zusätzlich kann auch die Haltestelle Gewerbepark Merkur (Süd) genutzt werden, die aus weiten Teilen des Gebiets mit zumutbaren Fußwegen erreichbar ist und u.a. von den Linien 264 und 364 (beide Linien verkehren zwischen Trittau und Bf. Rahlstedt) bedient wird.

BVM, Verkehrsunternehmen und hvv behalten die weiteren Ansiedlungen und damit einhergehenden Bedarfe im Blick und werden das Fahrtenangebot bedarfsgerecht weiterentwickeln.

Bzgl. einer darüber hinausgehenden Bedienung der Gewerbegebiete auch außerhalb der Stoßzeiten wird darauf hingewiesen, dass sich in den letzten Jahren die Randbedingungen zur Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) grundlegend verändert haben. Durch die mehrjährige Corona-Pandemie sowie Kostensteigerungen für Energie und Personal bei den Verkehrsunternehmen kam es zu erheblichen Einnahmeverlusten im ÖPNV, die schon eine Aufrechterhaltung des bestehendenAngebotes zu einer besonderen finanziellen Herausforderung machten. Trotz angespannter Haushaltslage wurden mit dem Deutschlandticket und dem kostenlosen Deutschlandticket für Schüler:innen finanziell sehr attraktive Tarifangebote geschaffen.

Eine vorsorgliche Erweiterung des Angebots im Hinblick auf zukünftige Bedarfe wird aufgrund der beschriebenen Rahmenbedingungen aktuell nicht forciert. Vielmehr wird das Angebot bestmöglich am bestehenden bzw. unmittelbar absehbaren Bedarf ausgerichtet. Perspektivisch wird auch der Ausbau des Leistungsangebotes wieder in den Vordergrund rücken.

Zu 1b:

Die geforderte Haltestelle in der Victoriaallee zwischen Stapelfelder Straße und Sieker Landstraße ist alsnftiger Linienendpunkt für die Metrobuslinie 26 vorgesehen und baulich bereits vorhanden. Es fehlt jedoch noch die für die Nutzung notwendige Wendemöglichkeit, welche mit der weiteren Erschließungsstraße des Gebiets hergerichtet werden soll. Nach der Herrichtung ist eine Verlängerung der Metrobuslinie 26 vorgesehen.

Petitum/Beschluss

Die Bezirksversammlung nimmt Kenntnis.

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
03.04.2025
Ö 14.20
Lokalisation Beta
Rahlstedt Victoriaallee Stapelfelder Str. Sieker Landstraße

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.