Nach der Sanierung Farmsener Weg: Verkehrssicherheit und Verkehrsfluss verbessern! Antrag der CDU-Fraktion
Letzte Beratung: 15.01.2025 Regionalausschuss Alstertal Ö 5.7
Der LSBG hat die Sanierung des Straßenabschnittes Farmsener Weg bis August-Krogmann-Straße Ende 2024 abgeschlossen:
Im Abschnitt Farmsener Weg von Saseler Chaussee bis Grootmoor wurde für den Radverkehr beidseitig ein 2,25 m breiter Radfahrstreifen geschaffen. Die benachbarte und bereits umgesetzte Planung im Anschluss der Rolfinckstraße wird somit fortgeführt.
Für die Herstellung ausreichend breiter Nebenanlagen wurde im Bereich der nördlichen Planungsgrenze zwischen Eckloßberg und Grootmoor auf der südwestlichen Straßenseite auf die Wiederherstellung von 74 Pkw-Stellflächen verzichtet. Auf Grund der angrenzenden Eigenheime mit Stellflächen auf privatem Grund in diesem Bereich wurde der Stellplatzverzicht von der LSBG als vertretbar eingeschätzt.
Quelle:
Heutige Situation:
Da die Breite der neuen Radwege von 2,25 Meter nicht immer eingehalten werden kann, haben die Radfahrer die Wahlmöglichkeit, ob sie die neuen Radwege oder die Straße nutzen. Dieses stellt eine unnötige Gefährdung für Radfahrer dar, insbesondere für die vielen Schulkinder auf dem Weg zum Gymnasium Grootmoor. Außerdem behindern Radfahrer sowie Bus- und den Individualverkehr sich auf diesem Straßenabschnitt unnötigerweise gegenseitig.
Da bewusst alle Parkplätze von der Stadt abgeschafft wurden, parken jetzt Anwohner und deren Besucher z.T. auf dem Farmsener Weg. Dieses behindert nicht nur den Bus- und den Individualverkehr, sondern das Überholen geparkter Fahrzeuge führt laufend zu unnötigen potentiellen Unfallsituationen, auch für die Radfahrer, die (noch) auf der Straße fahren.
Der Regionalausschuss Alstertal möge beschließen:
Die zuständigen Behörden werden gebeten, auf dem Farmsener Weg zwischen Saseler Chaussee und Grootmoor durch eine entsprechende Beschilderung den Radverkehr ausschließlich über die neuen Radwege zu leiten.
Die Bezirksversammlung möge sich diesem Beschluss anschließen.
keine Anlage/n
Keine Orte erkannt.
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.