Förderung von Freiwilligenprojekten in Wandsbek 2026
Letzte Beratung: 24.11.2025 Ausschuss für Soziales Ö 5.5
In Wandsbek werden seit vielen Jahren vielfältige Projekte von freiwillig Engagierten in den Wandsbeker Stadtteilen und Quartieren durchgeführt.
Mit der Förderrichtlinie „Freiwilliges Engagement in den Bezirken“ möchte die Stadt diese Projekte fördern und unterstützen. Vorrangig sollen Maßnahmen gewürdigt, weiterentwickelt und gefördert werden, die das konkrete, gemeinwohlorientierte freiwillige Engagement vor Ort unterstützen.
Darüber hinaus sollen Maßnahmen gefördert werden, die die Vernetzung, den Austausch und die Zusammenarbeit der lokalen Akteure des freiwilligen Engagements unterstützen und zur selbstbestimmten Nutzung von Gestaltungsspielräumen befähigen.
Zudem ist die Förderung von Koordinierungsaufgaben im Sozialraum, auch durch eine Personalstelle, im Rahmen der Förderrichtlinie möglich. Die Erfahrungen in der Freiwilligenarbeit vor Ort zeigen, dass eine Koordinierungsstelle, die niedrigschwellig und sozialraumorientiert arbeitet, wesentlich zum Gelingen der Projekte beiträgt.
Auf der Grundlage der Förderrichtlinie und des darauf aufbauenden Wandsbeker Verfahrens beantragen folgende Initiativen und Vereine Sachkosten, Aufwandsentschädigungen und Personalkosten.
Beratung und Unterstützung im Umgang mit digitalen Endgeräten
Gartenassistenz und Sprach- und Kulturmittlung im Garten der Nationen in Hohenhorst
Layout für das Stadtteilmagazin Hohenhorst, mit Themen aus dem Quartier
Fortbildung und Supervision für die freiwillig Aktiven aus Volksdorf
„Schwimmspaß Bramfeld“, Schwimmlernangebote für Kinder ab 10 Jahren in Bramfeld
Förderung der Sprach- und Lesekompetenz von Kindern im Gesundheitscampus Quarrée
Koordination von ehrenamtlichen Kulturangeboten und Begegnungsformaten sowie Unter-stützung und Schaffung von weiteren ehrenamtlichen Angeboten in Berne
Vortrag: Gesprächsabend zum Thema soziale Ungleichheit– und anschließende Diskussion
Nachhilfeprojekt „die Lerninsel“für die Kinder im Quartier, mit persönlicher 1 x 1 Begleitung eines Kindes durch einen freiwilligen Mentor/Mentorin, um innerhalb eines Jahres systematisch Wissenslücken zu schließen
Im Bezirk Wandsbek werden seit mehreren Jahren ehrenamtliche Integrationsprojekte im Umfeld von Flüchtlingsunterkünften durchgeführt. Für die Fortführung der Projekte beantragen die Initiativen und Träger Sachkosten und Aufwandsentschädigungen.
Gemäß der Förderrichtlinie „Freiwilliges Engagement in den Bezirken“ sollen gemäß Ziffer 1.2.e insbesondere Projekte, Aktivitäten und Maßnahmen mit Ansätzen und Rahmenbedingungen gefördert werden, die der Förderung der Integration von Geflüchteten und Zugewanderten dienen.
Es werden Mittel für die Umsetzung von Projekten in folgenden Stadtteilen beantragt:
Rahlstedt
In Rahlstedt befinden sich neben der Zentralen Erstaufnahme für Geflüchtete im Bargkoppelweg und Bargkoppelstieg die Erstaufnahmeeinrichtung Höltigbaum, die Unterkünfte in der Sieker Landstraße sowie die Unterkünfte für ukrainische Flüchtlinge im Nordlandweg und in der Zeller Straße.
Aufgrund der Unterbringungs- und Lebenssituation in der Zentralen Erstaufnahmeeinrichtung ist die Gestaltung der Angebote für die Geflüchteten eine Herausforderung. Erfreulicherweise ist es inzwischen gelungen, verschiedene Freiwilligenprojekte in der Erstaufnahmeeinrichtung zu etablieren.
Hierfür bedarf es einer niedrigschwelligen und sozialraumorientierten Koordination der Angebote vor Ort, zur Abstimmung mit dem Betreiber der ZEA und auch mit den anderen Initiativen und Jugendhilfeträgern. Die Initiative Meiendorf.Hilft hat diese Aufgabe übernommen und damit entscheidend zu einer guten Vernetzung vor Ort beigetragen.
Die folgenden Initiativen und Vereine führen integrative Angebote für Geflüchtete im Stadtteil Rahlstedt durch:
Kinderprogramme an den Standorten ZEA Meiendorf, Neuer Höltigbaum und Sieker Landstraße
Angebote für Kinder und Jugendliche an den Standorten ZEA, Neuer Höltigbaum und Sieker Landstraße
Koordination der Angebote in der zentralen Erstaufnahme, sowie Angebote für Familien mit Fluchthintergrund in Meiendorf
Jenfeld
Die Unterkunft mit Perspektive Wohnen Raja Illinauk Straße mit 800 Plätzen besteht seit 2017. Angrenzend an die UPW befindet sich eine Unterkunft für öffentlich-rechtliche Unterbringung Elfsaal mit 350 Plätzen, im Gebiet leben ca. 1.150 Menschen.Die Belegung der Unterkünfte ist einem ständigen Wechsel unterworfen. Neben neu ankommenden Flüchtlingen werden ehemalige afghanische Ortskräfte, alleinerziehende eritreische Frauen und pflegebedürftige Menschen in der UPW untergebracht. Die unten aufgeführten Freiwilligeninitiativen unterstützen die Bewohnenden der Unterkünfte mit vielfältigen Integrationsangeboten.
muttersprachlicher Unterricht, Nachhilfe und Ausflüge in der Unterkunft Raja-Illinauk-Straße
muttersprachlicher Unterricht, sowie Bastel- und Spielangebote mit dem Schwerpunkt der Integration von behinderten Kindern in der Unterkunft Raja-Illinauk-Straße
Freizeit- und Begegnungsangebote im Haus Elfsaal für Bewohnende der Unterkunft Raja-Illinauk-Straße und des Quartiers.
Volksdorf
Das Jugendzentrum Manna in Volksdorf wird vormittags für die Integrationsarbeit für Geflüchtete des Malteser Hilfsdienst genutzt. Neben Integrationskursen, einer Fahrradwerkstatt, Fahrradkursen für Frauen, Mütterberatung, Sprachpatenschaften findet auch eine niedrigschwellige Hilfestellung und Anleitung im Umgang mit Schriftstücken statt.
3.1 Förderung von Freiwilligenprojekten in den Quartieren
Nr. |
Initiative / Träger |
Sachkosten |
Aufwands-entschädigung |
Eigenmittel |
Gesamt |
Abzüglich 10 Prozent |
1 |
Erziehungshilfe e.V. (Café Digital) |
3.863,75 € |
3.863,75 € |
3.477,38 € |
||
2 |
Erziehungshilfe e.V. (Garten der Nationen) |
1.852,50 € |
1.852,50 € |
1.667,25 € |
||
3 |
Erziehungshilfe e.V. (HoHo Life Layout) |
405,00 € |
405,00 € |
364,50 € |
||
4 |
Müttertelefon e.V. |
7.600,00 € |
150,00 € |
7.750,00 € |
6.975,00 € |
|
5 |
Alsterdorf Assistenz Ost GmbH |
6.765,50 € |
3.470,00 € |
1.870,00 € |
8.365,50 € |
7.528,95 € |
6 |
Leseleo e.V. |
30.536,46 € |
30.536,46 € |
27.482,81 € |
||
7 |
TUS Berne /Kulturbüro Berne |
7.400,00 € |
27.196,33 € |
34.596,33 € |
31.136,50 € |
|
8 |
Gesprächskreis Bergstedt – Omas gegen rechts Alstertal/ Walddörfer |
400,00 € |
400,00 € |
360,00 € |
||
9 |
Die Stadtinsel e.V./Steilshoop |
4.669,00 € |
8.640,00 € |
8.500,00 € |
4.500,00 € |
4.050,00 € |
Summe |
26.834,50 € |
76.114,04 € |
10.370,00 € |
92.269,54 € |
83.042,39 € |
3.2. Förderung von Freiwilligenprojekten zur Integration von Geflüchteten
Nr. |
Initiative / Träger |
Sachkosten |
Aufwandsent-schädigung |
Eigenmittel |
Gesamt |
Abzüglich 10 Prozent |
10 |
Kids Welcome e.V. |
5.720,00 € |
19.476,00 € |
1.500,00 |
23.696,00 € |
21.326,40 € |
11 |
Helfer Hauptbahnhof |
4.800,00 € |
9.513,17 € |
14.313,17 € |
12.881,85 € |
|
12 |
Meiendorf.Hilft |
4.500,00 € |
27.300,00 € |
31.800,00 € |
28.620,00 € |
|
13 |
Wir Können e.V. |
4.200,00 € |
14.330,88 € |
18.530,88 € |
16.677,80 € |
|
14 |
Amalona e.V. |
5.640,00 € |
13.680,00 € |
19.320,00 € |
17.388,00 € |
|
15 |
Freiwilligeninitiative Elfsaal |
4.700,00 € |
4.700,00 € |
4.230,00 € |
||
16 |
Malteser Hilfsdienst (lesen und schreiben) |
1.000,00 € |
6.000,00 € |
7.000,00 € |
6.300,00 € |
|
17 |
Malteser Hilfsdienst (Töpfern/Erwachsene) |
700,00 € |
700,00 € |
630,00 € |
||
18 |
Malteser Hilfsdienst (Basteln/Kinder) |
700,00 € |
700,00 € |
630,00 € |
||
19 |
Malteser Hilfsdienst (Fahrradwerkstatt) |
700,00 € |
700,00 € |
630,00 € |
||
Summe |
32.660,00 € |
90.300,05 € |
1.500 € |
121.460,05 € |
109.314,05 € |
|
Summe Übertrag |
26.834,50 € |
76.114,04 € |
10.370 € |
92.269,54 € |
83.042,39 € |
|
Gesamtsumme |
59.494,50 € |
166.414,09 € |
11.870,00 € |
192.356,44 € |
Alle Anträge entsprechen fachlich und inhaltlich der Förderrichtlinie und werden grundsätzlich befürwortet.
4.1. Ansatz
Der Ansatz für 2026 beträgt 226.743,00 €.
Ansatz für 2026 |
226.743,00 € |
Abzüglich 10 Prozent Koordination/Finanz-Abwicklung durch die Lawaetz-Stiftung |
- 22.674,00 € |
Abzüglich Fortbildungen / Anerkennungsveranstaltungen (z.B. Picknick im Park)für Engagierte |
- 3.000,00 € |
Zur Verfügung stehende Projektmittel (SUMME) |
201.069 € |
Die Gesamtsumme der Förderanträge von 213.729,55 € ergibt einen Mehrbedarf von 12.660,55 € bezogen auf die zur Projektförderung zur Verfügung stehenden Mittel.
4.2 Stellungnahme und Vorschlag zum Verfahren
Gemäß Übersicht können die oben genannten Projekte nicht mehr in vollem Umfang gefördert werden und für unterjährige Projektanträgestehen ebenfalls keine Mittel mehr zur Verfügung.
Auf Grundlage des Hamburger Verteilungsschlüssels zur Förderung freiwilliger Projekte schlägt die Verwaltung vor, die zur Verfügung stehenden Mittel gleichmäßig auf alle angegebenen freiwilligen Projekte in Wandsbek anzuwenden und die Fördersumme der einzelnen Projekteum je 10 Prozent zu reduzieren.
Danach ergäben sich die in Ziffer 3.1., Spalte 7, und Ziffer 3.2, Spalte 7, errechneten Förderbeträge.
Zusätzlich stünden für unterjährige Anträge noch 8.712,56 € zur Verfügung.
Mit der vorgeschlagenen Maßnahme kann erreicht werden, dass grundsätzlich alle Projekte gefördert werden können und wie in den Vorjahren weiterhin Mittel für die unterjährige Förderung weiterer Projekte zur Verfügung stehen.
Der Ausschuss für Soziales wird um Zustimmung zu den inhaltlichen Planungen und zum Einsatz der Finanzmittel für das freiwillige Engagement 2026 gebeten.
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.