22-0922

Einfach, schnell, pragmatisch: Neuen Parkraum im Bezirk Wandsbek schaffen Debattenantrag der SPD-Fraktion, der Fraktion Die Grünen und der FDP-Fraktion, angemeldet zur Debatte von der Fraktion Die Grünen

Antrag

Letzte Beratung: 30.01.2025 Bezirksversammlung Wandsbek Ö 4.3

Sachverhalt

 

Der Bezirk Wandsbek steht vor der Herausforderung, den begrenzten und umkämpften öffentlichen Raum effizienter zu nutzen und gleichzeitig den Anforderungen an eine nachhaltige und lebenswerte Stadtgestaltung gerecht zu werden. Insbesondere in den urbanen Quartieren in Wandsbek ist der vorhandene Parkraum nicht nur ein praktisches Gut, sondern auch ein emotionales und soziales Thema, das Bürgerinnen und Bürger unmittelbar betrifft.Angesichts der knappen Flächenressourcen im Bezirk ist es von zentraler Bedeutung, vorhandenen Raum auch durch die kreative Nutzung bestehender Verkehrsflächen effizient zu nutzen. Mit diesem Antrag will die Wandsbek Koalition pragmatische, aber auch innovative Lösungen anstoßen, um zusätzlichen Parkraum für Zwei- und Vierrädern an ausgewählten Standorten im Bezirk zu schaffen und so punktuelle Verbesserungen zu erzielen, die dem Bedarf nach Parkraum Rechnung tragen.

Petitum/Beschluss

 

  1. Die Verwaltung möge prüfen, ob sich in der Abrahamstraße durch die Neuordnung von Parkständen durch Markierungen zusätzliche Parkstände schaffen lassen und dies bei positiver Prüfung zeitnah umsetzen.  

 

  1. Die Verwaltung möge prüfen, ob sich in der Wagnerkoppel durch die Neugestaltung von Parkständen auf der bestehenden Freifläche 12-15 Parkstände bei geringstmöglicher Neuversiegelung z.b durch Rasengittersteine schaffen lassen und dies bei positiver Prüfung zeitnah umsetzen. Durch die ökologische Aufwertung der verbleibenden Freifläche  z.B. durch das Pflanzen neuer Bäume soll hierfür ein Ausgleich geschaffen werden. 

 

  1. Die Verwaltung möge prüfen, ob an der Ecke Hasselbrookstraße/ Conventstraße durch die Umgestaltung der öffentlichen Nebenfläche ein zusätzlicher Parkstand mit zeitlich begrenztem Parken geschaffen werden kann und dies bei positiver Prüfung zeitnah umsetzen.  

 

  1. Die Verwaltung möge prüfen, ob am Pezolddamm durch die Verschiebung des Gehweges in Richtung der Grundstücksgrenzen bis zu fünf zusätzliche Parkstände geschaffen werden können und dies bei positiver Prüfung zeitnah umsetzen.  

 

  1. Die Verwaltung möge prüfen, ob sich in der Walddörferstraße 222 durch die Neusortierung/ Umsetzung der bestehenden Poller und Fahrradbügel neuer Parkraum schaffen lässt und dies bei positiver Prüfung zeitnah umsetzen.  

 

  1. Die Verwaltung möge prüfen, ob in der Kattunbleiche 10 durch die Schaffung einer gemeinsamen Spur für Links- und Rechtsabbiegen, Parken am Fahrbahnrand auf der bisherigen Rechtsabbiegespur möglich ist. Bei positiver Prüfung soll diese Umgestaltung der Straßenfläche mit hoher Priorität ins Arbeitsprogramm aufgenommen werden. 

 

  1. Die Verwaltung möge prüfen, ob sich in der Kattunbleiche 30 zwischen den beiden Einfahrten anstelle des Pollers 1-2 Fahrradanlehnbügel aufgestellt werden können und dies bei positiver Prüfung zeitnah umsetzen.  

 

  1. Die Verwaltung möge prüfen, ob im Eilbeker Weg nahe der Kreuzung Seumestraße im Bereich der Betonbaken Fahrradanlehnbügel aufgestellt werden können und dies bei positiver Prüfung zeitnah umsetzen. 

 

 

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
Anhänge

keine Anlage/n 

Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.