22-1457

Bebauungsplanverfahren Bramfeld 75 - Bramfelder Dorfplatz/Höhnkoppel - Einleitung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanverfahrens - Öffentliche Plandiskussion am 16.06.2025

Beschlussvorlage

Letzte Beratung: 06.05.2025 Planungsausschuss Ö 5.1

Sachverhalt

A. Anlass und Ziel der Planung

Im Zuge des Baus der neuen U-Bahn-Linie U5 sowie damit einhergehend die neue U-Bahnstation Bramfelder Dorfplatz südlich des Plangebiets und des übergeordneten Ziels der Freien und Hansestadt Hamburg neuen Wohnraum zu schaffen, wurde das etwa 2 ha große Plangebiet als Ort mit großem Potential zur Neuordnung der Nutzungen erkannt. Obwohl das bestehende Planrecht das Plangebiet als Gewerbegebiet ausweist, wird es jedoch bereits heute teilweise zu Wohnzwecken genutzt. Um das Plangebiet neu zu gliedern, es den aktuellen Gegebenheiten anzupassen und zusätzlichen Wohnraum zu ermöglichen, ist die Schaffung neuen Planrecht erforderlich.

Der Bebauungsplan zielt auf eine geordnete städtebauliche Entwicklung im Bereich zwischen dem Bramfelder Dorfplatz, dem Mützendorpsteed und der Höhnkoppel ab. Dabei soll eine angemessene Dichte erreicht werden. Durch die geplante U-Bahnlinie U5 entstehen Potenziale für eine verbesserte Anbindung als auch für eine gesteigerte Attraktivität des Gebiets.Das Plankonzept sieht in den südlichen Erdgeschosszonen, insbesondere entlang des Bramfelder Dorfplatzes, die Sicherung des Gewerbes vor, ergänzt um publikumsaffine Dienstleistungen. Geplant ist in diesem Bereich die Festsetzung eines Urbanen Gebiets mit bis zu fünf Geschossen. In den oberen Geschossen im südlichen Teilbereich sowie im Norden des Plangebiets soll Wohnungsbau planungsrechtlich ermöglicht werden. Im Norden soll ein Allgemeines Wohngebiet mit drei Geschossen festgesetzt werden. Durch die Festsetzungen soll die Planungsgrundlage für etwa 100 - 150 Wohnungen geschaffen.Durch den Wohnungsneubau kann ein Beitrag zum Wohnungsprogramm „Vertrag für Hamburg“ des Senats geleistet werden.

B. Sozialräumliches Umfeld

Der Stadtteil Bramfeld hlt im Jahr 2023 etwa 53.220 Einwohner:innen und gehört mit einem Anteil von ca. 21,3 % (vgl. Hamburg: 17,8 %) an über 65-Jährigen zu den vergleichsweise älteren Stadtteilen. Der Anteil der unter 18-Jährigen liegt mit 15,4 % etwas niedriger als der gesamtstädtische Durchschnitt von 16,8 %.Die Einwohnerzahl wächst kontinuierlich, und bis 2040 wird eine Zuwachsprognose auf bis zu56.000 Einwohner:innen erwartet.

Die Haushaltsstrukturen in Bramfeld spiegeln die durchschnittlichen Verhältnisse wider: Über die Hälfte der Haushalte (54,7 %) bestehen aus Einzelpersonen, was in etwa dem städtischen Durchschnitt entspricht. Haushalte mit Kindern sind weniger vertreten (16,7 %), während der Anteil der Alleinerziehenden mit 28,9 % über dem Bezirk- und Stadt-Durchschnitt (24,9 % bzw. 25,7 %) liegt.

In Bezug auf die soziale Lage befindet sich Bramfeld insgesamt im Mittelfeld. Das RISE-Sozialmonitoring bewertet den Großteil des Stadtteils (87,6 %) mit dem Status Indexmittel“, was auf eine durchschnittliche soziale Lage hinweist.

Was die Wohnverhältnisse betrifft, kann Bramfeld als durchschnittlicher Wohnstandort angesehen werden. Die durchschnittliche Wohnfläche je Einwohner liegt bei 39,4 m², was leicht unter dem Bezirksschnitt (41,3 m²) liegt. Die durchschnittliche Wohnungsgröße beträgt 71,7 m², ebenfalls etwas kleiner als im Bezirk (76,4 m²). Im Vergleich zu Hamburg ist die Wohnfläche in etwa gleich, während die Wohnungsgröße in Hamburg insgesamt etwas größer ist. Ein bedeutendes Merkmal ist der niedrige Anteil an Sozialwohnungen: Mit 5,7 % liegt dieser deutlich unter dem Bezirk (7,1 %) und der Stadt (8,0 %). Zudem fällt etwa die Hälfte dieser Sozialwohnungen bis 2029 aus der Bindung, was langfristig Auswirkungen auf das soziale Umfeld haben könnte.

r die Bebauungsplanung sind zentrale städtebauliche Maßnahmen erforderlich, um demografischen Wandel und soziale Bedürfnisse zu berücksichtigen. Dazu gehören soweit möglich die Schaffung bezahlbaren Wohnraums, die Entwicklung innovativer Wohnformen mit Pflege- und Betreuungsangeboten sowie die bedarfsgerechte Weiterentwicklung sozialer Infrastruktur mit multifunktionalen Flächen für Beratung, Begegnung und Angebote.

Aus gesundheitlicher Sicht sind Maßnahmen zur Förderung von Bewegung, Zugang zu Grünflächen, Spielplätzen und Begegnungsorten wichtig, um soziale Teilhabe und Sicherheit zu stärken. Zudem sind Maßnahmen gegen Hitze, wie die Reduktion von Flächenversiegelung undBeschattung, zu berücksichtigen.

C. Bebauungs- und Erschließungskonzept

Das Planungsgebiet zwischen Bramfelder Dorfplatz, Mützendorpsteed und Höhnkoppel soll zu einer kompakten, urbanen Bebauung mit einer klaren städtebaulichen Struktur entwickelt werden. Entlang der Straße Bramfelder Dorfplatz, der gleichnamigen Stichstraße sowie dem Mützendorpsteed ist eine geschlossene Blockrandbebauung vorgesehen, die zur Straße hin eine Raumkante bildet und sich zurhnkoppel hin öffnet. Dadurch entstehen großgige, private Grünflächen, die den BewohnerInnen eine hohe Aufenthaltsqualität bieten. Im Erdgeschoss zum Bramfelder Dorfplatz sind Gewerbenutzungen, die oberen Geschosse sind für Wohnnutzungen vorgesehen.

Die verkehrliche Erschließung erfolgt vornehmlich über den Bramfelder Dorfplatz und den Mützendorpsteed, während die Höhnkoppel im Norden derzeit als öffentliche Fuß- und Radwegverbindung eine wichtige Verbindung darstellt. Weitere Erschließungsbedarfe und die Erforderlichkeit von Straßenerweiterungen sind innerhalb des Bebauungsplanverfahrens zu prüfen. Die geplante U5-Haltestelle „Bramfelder Dorfplatz“ wird eine direkte Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ermöglichen und die Erreichbarkeit des Planungsgebiet erheblich verbessern. Ergänzt durch die bereits vorhandenen Buslinien sowie zahlreichen Nahversorgungsmöglichkeiten in unmittelbarer Umgebung bietet das Gebiet eine hervorragende Infrastruktur. Aufgrund der optimalen Lage des Planungsgebiet weißt es eine hohe Zentralität auf.

Die geplante Bebauung wird sich in Ihrer Höhenentwicklung am städtebaulichen Kontext orientieren und trägt durch eine zusätzliche Erhöhung der Geschossigkeiten entlang des Bramfelder Dorfplatzes zu einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Stadtentwicklung bei. Die vorgesehenen höheren Gebäude fassen den Straßenraum und heben die Bedeutung des Raums um die neue U-Bahn-Haltestelle vor. So ist es möglich ausreichenden, dringend benötigten Wohnraum in optimal angebundener Lage planungsrechtlich vorzubereiten, den Flächenverbrauch gleichzeitig zu minimieren und Ressourcen effizient zu nutzen. Da keine öffentlichen Grünflächen geplant sind, sind die private Freiräume im Blockinnenbereich und nördlich der Zeilenbebauung an der Höhnkoppel von besonderer Bedeutung. Begrünte Innenbereiche und private Gärten werden durch Dachbegrünungen und -terrassen ergänzt.

D. Plangebiet, Geltendes Planrecht, Planbedarf

Das Plangebiet umfasst die Fläche nördlich der Straße Bramfelder Dorfplatz, östlich und westlich der Stichstraße Bramfelder Dorfplatz, nördlich der Höhnkoppel, sowie westlich der Straße Mützendorpsteed.

Die Flächen des Plangebiets sind derzeit im Bebauungsplan Bramfeld 32 vom 23.12.1971 als Gewerbegebiet festgesetzt, so dass für die geplante Umnutzung der Flächenr den Geschäfts- und Wohnungsbau die Schaffung neuen Planrechts erforderlich ist.

Der Flächennutzungsplan für die Freie und Hansestadt Hamburg in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Oktober 1997 (HmbGVBl. l S. 485) stellt das gesamte Plangebiet als Wohnbaufläche dar. Der Bebauungsplan ist somit aus dem Flächennutzungsplan entwickelbar.

Das Landschaftsprogramm für die Freie und Hansestadt Hamburg vom 14. Juli 1997 (HmbGVBl. l S. 363) stelltr die Flächen „Verdichteter Stadtraum“ sowie einen Teil als „Entwicklungsbereich Naturhaushalt“dar.

Der Bebauungsplan kann als Bebauungsplan der Innenentwicklung gemäß § 13a Baugesetzbuch (BauGB) aufgestellt werden. Es wird vorgeschlagen, ein Bebauungsplanverfahren mit der vorgesehenen Bezeichnung Bramfeld 75 einzuleiten und am 16.06.2025 als frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB eine öffentliche Plandiskussion durchzuführen.

Petitum/Beschluss

Der Planungsausschuss wird gebeten

- der Einleitung des Bebauungsplanverfahrens Bramfeld 75 und

- der Durchführung einer öffentlichen Plandiskussion am 16.06.2025 zuzustimmen.

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
06.05.2025
Ö 5.1
Anhänge

Abgrenzung des Plangebietes zum Bebauungsplanverfahren Bramfeld 75

Lokalisation Beta
Bramfeld Bramfelder Dorfpl. Mützendorpsteed Hamburg

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.