Arbeitsprogramm Stadtgrün 2025
Letzte Beratung: 29.04.2025 Ausschuss für Klima, Umwelt und Verbraucherschutz Ö 6.2
Das Fachamt Management des öffentlichen Raumes erstellt jährlich Arbeitsprogramme, die alle Maßnahmen enthalten, an denen die einzelnen Bereiche - hier der Abschnitt Stadtgrün - arbeiten. Das Programm soll für Transparenz und Steuerbarkeit hinsichtlich der jährlich umzusetzenden Projektphasen und deren Prioritäten sorgen.
Unter Punkt 1 des Arbeitsprogramms sind Maßnahmen gelisteten, die in den letzten Jahren begonnen wurden. Es sind insgesamt 20 Projekte/ Baumaßnahmen die aus vorherigen Arbeitsprogrammen stammen. Diese Bauprojekte, sind noch nicht abgeschlossen und derzeit nicht zurückstellbar. Personalbindende Großprojekte wie der Eichtalpark, Tegelsbarg und die Jenfelder Au werden im Endausbau bis Ende 2025 bzw. 2026 andauern.
Unter Punkt 1.2. sind zwei in 2024 begonnene Projekte angeführt (Lückenschluss Rahlauwanderweg erster Abschnitt und Rückbau Unterkünfte Spielplatz Ölmühlenweg) die der Herstellung der Verkehrssicherheit für den öffentlichen Freiraum erforderlich waren, beide Maßnahmen werden in 2025 abgeschlossen.
Die vorhandene Personalressource 2025 beträgt 343.302 €.
Für die 22 Projekte ist für 2025 eine Personalressource von rund 340.175,-€gebunden.
Damit steht eine freie Personalressource von noch 3.127,- € für neue Projekte im laufenden Jahr 2025 zur Verfügung.
Es werden folgende Projekte/ Maßnahmen unter Punkt 2 mit 1. Priorität zur zukünftigen Umsetzung vorgeschlagen:
(Die Mittelbereitstellung für die Maßnahme ist bis 2026 befristet)
Beschluss:
Der Ausschuss für Klima, Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz stimmt dem Arbeitsprogramm„Stadtgrün“ 2025 und damit auch dem Planungsbeginn des Projekts Wegeanbindung und Spielplatz bei den Höfen zu.
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.