21-1044.01

Stellungnahme zum Antrag SPD betr. Langzüge auf der S31 einsetzen

Antwort/Stellungnahme gem. § 27 BezVG

Bera­tungs­reihen­folge
Gremium
TOP
11.02.2021
Sachverhalt


Seit Dezember 2019 sollten in den Hauptverkehrszeiten auf der S3 zwischen Neugraben und Elbgaustraße regelhaft Langzüge (S-Bahnzüge mit 9 Wagen) zum Einsatz kommen. Aus betrieblichen Gründen geschieht dies leider nicht mit jedem Zug. Dies führt zu sehr vollen Zügen der S31, die in der Regel mit Vollzügen (6 Wagen) unterwegs ist. Abhilfe könnte hier der Einsatz von Langzügen auf der S31 schaffen. Insgesamt würden sich im Regelfall die Kapazitäten um 20 % erhöhen. Dies ist angesichts der gegenwärtigen Zustände sinnvoll. Der Einsatz von Langzügen setzt allerdings Wendemöglichkeiten im Bereich des Bahnhofs Altona voraus. Nach ersten Einschätzungen erscheint der Aufwand dafür über-schaubar. Auch würde der zeitliche Vorlauf wesentlich kürzer sein als der für die Maßnahmen (u.a. neues Stellwerk, zusätzliche Stromversorgung), um die neue Linie S32 in Betrieb zu nehmen. Der Hamburger Senat hat bereits 10 zusätzliche S-Bahnzüge für einen S32-Einsatz in Auftrag gegeben. Diese Züge könnten also zunächst als Verlängerung der S31-Züge zum Einsatz kommen. 

Petitum/Beschluss


Der Vorsitzende der Bezirksversammlung und die Bezirksverwaltung werden gebeten, sich bei der BMV und dem HVV sowie soweit möglich beim Bund dafür einzusetzen, dass die Voraussetzungen (u.a.  Bereitstellung der Züge) eine Verlängerung der S31-Züge möglichst rasch geschaffen werden. Dazu gehört auch eine entsprechende Angebotsbestellung der Stadt Hamburg bei der S-Bahn Hamburg. Über die Ergebnisse ist im Ausschuss für Mobilität und Inneres zu berichten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bezirksversammlung Harburg   26.01.2021

Der Vorsitzende

 

 

 

Die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende nimmt zu dem Antrag SPD Drs. 21-1044 wie folgt Stellung:

 

 

Einleitend teilt die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM) mit, dass Sie die Bestrebungen der Bezirksversammlung zum Kapazitätsausbau entlang der Harburger S-Bahn begrüßt, diese gleichwohl aber bereits seit Jahren verfolgt: in diesem Zusammenhang sei auf die Ausweitung des Langzugeinsatzes auf der S3 seit Dez. 2018 und die Ausweitung der Betriebszeiten der Linie S31 seit Dez. 2020 hingewiesen. Hierfür ist der Fahrzeugbestand (10 Fahrzeuge), der für die künftige Linie S32 vorgesehen ist bereits frühzeitig beschafft worden. 

Allein die Ausweitung der Betriebszeiten der S31, die tagsüber zusammen einen 5-Minuten-Takt bis Neugraben bedeuteten, stellen einen jährlichen Mehraufwand von knapp 7 Mio. Euro dar.

Zur Betriebsstabilisierung – eine der häufigsten Ursachen sind betriebsfremde Personen im Gleis – wurden und werden entlang der Strecke Zäune errichtet. 

 

Für eine grundsätzliche Ausweitung des Verkehrsangebotes auch in der Hauptverkehrszeit verfolgt die BVM zusammen mit der S-Bahn Hamburg GmbH bereits schon längere Zeit aktiv die Streckenertüchtigung der Harburger S-Bahn: nur dadurch kann ein Betrieb einer weiteren Linien im 10-Miinuten-Takt realisiert werden und eine deutliche Kapazitätssteigerung und Attraktivierung erreicht werden.

 

Hierfür ist ein umfassender Ausbau der Leit- und Sicherungstechnik sowie auch der Stromversorgung notwendig, da die Streckenbelastung, Zugfolge und Energiebedarf deutlich zunehmen werden.

Diese Maßnahmen erfordern einen erheblichen Planungsvorlauf, Genehmigungsverfahren und Bauumfang, der u.a. auch die Errichtung zusätzlicher bzw. neuer Stellwerke, Stromversorgungseinrichtungen (Gleichrichterwerke (Grundstückssuche)) sowie Weichenverbindungen und Signale erfordert. Avisierte und realistische, aber ehrgeizige Ziel und vorbehaltlich einer durchgängigen Finanzierung ist eine Inbetriebnahme bis Ende 2025 vorgesehen.  

 

Der Vorschlag des Einsatzes von Langzügen auf allen Fahrten der S31 würde neun zusätzliche Fahrzeuge zzgl. einer Reserve von einem weiteren Fahrzeug bedeuten. Grundsätzlich verfügt die S-Bahn zum derzeitigen Zeitpunkt aufgrund des Zulaufs neuer Fahrzeuge über zusätzliche Fahrzeugreserven. Diese Fahrzeugreserven werden jedoch kurz- bis mittelfristig zur Bewältigung von Instandhaltungsspitzen und weiteren geplanten betrieblichen Maßnahmen benötigt. Durch die intensivierten Leistungsausweitungen in den letzten Jahren im Zuge der Angebotsoffensiven hat sich die Laufleistung je Fahrzeug bereits jetzt erhöht: Ursache sind längere Betriebszeiten der Linien S2 und S11, die Ausweitung der S31 ab/bis Neugraben und die Bereitstellung des Grundangebots nahezu komplett mit Vollzügen. All dies erhöht den Instandhaltungsaufwand bzw. den Reservebedarf und damit den gesamten Fahrzeugbedarf stärker.

 

Letztlich ausschlaggebend gegen eine Umsetzung des Vorschlages ist, dass die Infrastruktur des Linienweges der S31 einen planmäßigen bzw. dauerhaften Langzugbetrieb aus zwei Gründen nicht zulässt:

Zum einen stellt der Einsatz von Langzügen (also drei Fahrzeugeinheiten) auf der Linie S31, zusätzlich zum weiter aufwachsenden Langzugbetrieb auf der Linie S3, eine höhere und bis dato nicht sicher erfüllbare Anforderungen an die Energieversorgung entlang der Gesamtstrecke, insbesondere auf der Strecke zwischen Hauptbahnhof und Harburg.

 

 

 

 

Zum anderen stellt ein Langzugbetrieb auf der Linie S31 besondere Anforderungen an die Infra-struktur im Bahnhof Altona, die derzeit nicht erfüllt werden können:

Die derzeitige betriebliche Bahnsteignutzlänge des Gleises 3 im Bahnhof Altona weist signaltechnisch nicht die erforderliche Länge zum sicheren Ein- und Ausstieg der Fahrgäste eines Langzugs auf. Zudem ist die Zugwendung eines Langzugs, d.h. das Kehren von Zügen bzw. das Wechseln der Fahrtrichtung und die entsprechende Nutzung der An- bzw. Abfahrtsgleise über das Wendegleis 32 (südlich der Station im Tunnel gelegen) im planmäßig durchzuführenden Betrieb mit den vorhandenen Signalstandorten nicht umsetzbar. Die Signalstandorte sind aktuell nicht für einen Langzugbetrieb ausgelegt, da sie für Triebfahrzeugführer nicht ausreichend einsehbar sind. Die alternativ denkbare Bahnsteigwende, bei der der Zug direkt am Bahnsteig wendet und nicht in die Abstellanlage fährt, reduziert durch die damit einhergehende Haltezeit auf dem Gleis die Kapazität der verfügbaren Gleise in einem Umfang, der den übrigen Fahrplan massiv beeinträchtigen würde.

 

Aufgrund absehbarer Großbaustellen im Fern- und Regionalbahnbereich (Süderelbbrücke) wurde seitens der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM) und des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV) frühzeitig ein Ersatzkonzept zur Durchführung zweier Baustellenverkehre (vsl. 02.04. – 19.04.21 und vsl. 16.07. – 13.08.21) abgefordert. Im Zuge dessen hat die S-Bahn Hamburg eine Energienetzstudie bei DB Energie in Auftrag gegeben, die einen Aufschluss über die zumindest temporäre Durchführbarkeit eines Langzugbetriebs auf den Linien S3 und S31 geben soll. Die Ergebnisse hierzu liegen noch nicht abschließend vor, sie werden für das Frühjahr 2021 erwartet. Auch die Studie gibt jedoch nur Aufschluss darüber, ob der Langzugbetrieb in den oben genannten begrenzten Zeiträumen durchgeführt werden kann, und wenn ja, zu welchen Bedingungen. Im Zwischenergebnis zur Studie wurde insoweit nochmals bestätigt, dass aus Sicht der Energieversorgung ein dauerhafter Betrieb beider Linien mit Langzügen derzeit ausgeschlossen ist; auch deswegen laufen bereits die mehrfach kommunizierten Planungen für eine grundsätzliche Ertüchtigung der Strecke, die dann mittelfristig den Betrieb einer dritten Linie ermöglichen wird.

 

Auch wurde die Anpassung bzw. Ertüchtigung der Infrastruktur (u.a. der Signalstandorte in Altona) bereits durch die DB Netz AG bei der DB Engineering und Consulting beauftragt, jedoch ist bisher eine vollständige Finanzierung noch nicht geklärt. Auch werden die Ergebnisse der erstgenannten Untersuchung abgewartet, um diesbezüglich Erkenntnisse in weitere Überlegungen einfließen lassen zu können.

 

Angebotsseitig sieht die BVM in der kontinuierlichen verkehrlichen Stärkung der Linie S31 durch die Ausweitung der Betriebszeiten von/bis Neugraben eine deutliche Steigerung der Attraktivität dieser Linie als Alternative zur S3. Dies soll die nachfragebedingten Störungseinflüsse auf der Linie S3, die insbesondere auf lange Fahrgastwechselzeiten zurückzuführen sind, etwas reduzieren und somit der gesamten Betriebsstabilität der Harburger S-Bahn zu Gute kommen.

 

 

 

gez. Heimath

 

f.d.R.

Wyzinski