22-0377

NEU Gemeinsamer Antrag SPD - GRÜNE - CDU - DIE LINKE und Volt betr. Standortsuche DLRG

Gemeinsamer Antrag

Letzte Beratung: 28.01.2025 Bezirksversammlung Harburg Ö 29

Sachverhalt


 

Dem DLRG Bezirk Harburg e.V. wurde der Pachtvertrag für das Vereinsheim Finkenrieker Hauptdeich zum Jahr 2027 von Seiten der FHH aufgekündigt, da im Zuge der Sanierung der Eisenbahnbrücken über die Süderelbe die Fläche für die Baustelle benötigt wird. Die FHH hat den Pachtvertrag ohne Aussicht auf eine Ausweichstandort gekündigt, obwohl die Deutsche Bahn für einen Ersatzbau in Form von Containern sorgen soll. Einen Standort dafür gibt es allerdings bislang nicht. Die Standortsuche in Wilhelmsburg verlief negativ.

Der DLRG Bezirk Harburg ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Hamburg-Wilhelmsburg. Seit fast 100 Jahren kümmert er sich um die Themen Schwimmausbildung, Wasserrettung und Jugendarbeit. Der Einzugs- und Wirkungsbereich reicht dabei von Harburg über Wilhelmsburg bis zur Innenstadt und Hafencity. 

Mit über 600 Mitgliedern bilden der DLRG Bezirk Harburg jedes Jahr ca. 80 Schwimmkinder und 50 Rettungsschwimmer*innen aus und besetzt mit diesen Kräften in der Sommersaison die Rettungswache Süderelbe.

Auch im Katastrophenschutz ist der DLRG Bezirk Harburg fest in die Strukturen der bezirklichen Verwaltung eingebunden. Dort nimmt der DLRG Bezirk Harburg den Sturmflut-Warndienst in der Hafencity + Speicherstadt wahr und ist über den Wasserrettungszug Hamburg auch zu sonstigen Einsatzlagen alarmierbar. 

Im Bereich der Jugendarbeit bildet der DLRG Bezirk Harburg Jugendliche zu Ausbildungshelfern aus und versucht gerade Kindern aus sozial schwachen Haushalten die Möglichkeit zu geben, sich zu engagieren und bei uns Verantwortung für die Sicherheit von anderen Kindern und Jugendlichen zu übernehmen.

Der DLRG Bezirk Harburg übernimmt wichtige zivile Aufgaben und bietet den Harburgerinnen und Harburgern Möglichkeiten, sich zu den Themen Schwimmausbildung, Wasserrettung und Jugendarbeit zu engagieren. 

Damit der DLRG Bezirk Harburg weiterhin seine Arbeit sowohl in Wilhelmsburg als auch in Harburg nach 2027 fortsetzen kann, wird ein neuer Standort bemötigt. Angesichts der voraussichtlichen Dauer der Brückenbauarbeiten ist auch eine dauerhafte Verlagerung des Standorts im Gespräch, zumindest aber eine längerfristige für die Zeit der Eisenbahnbrückensanierung. Zudem wären 2 Wasserliegeplätze (davon einer permanent) an einem Anleger ebenfalls notwendig.

 

 

Petitum/Beschluss


 

1.    Die Bezirksverwaltung wird gebeten, in Harburg an der Süderelbe mögliche Flächen und 2 Wasserliegeplätze für die  Nutzung durch den DLRG Bezirk Harburg ab 2028 dauerhaft oder zumindest während der Sanierung der Eisenbahnbrücken über die Süderelbe zu ermitteln und zusammen zu fassen.

 

Nach Auskunft der DLRG sind bei der Standort- bzw. Flächensuche folgende Anforderungen zu berücksichtigen:

  Die Flächen müssen bis zum Jahr 2027 entwickelt werden können,

  Die Flächen sollten einen Wasserzugang mit Anleger haben oder zumindest in der Nähe zur Elbe und zu einem nutzbaren Anleger liegen,

  Sie sollten eine gute ÖPNV-Anbindung oder Stadtrad-Anbindung haben,

  Benötigt wird eine Fläche von mindestens 300 qm,  die eine Station mit einem Schulungs- und Aufenthaltsraum, Küche, Nasszelle und Schlafräumen, Platz für einen Werkstatt und Materiallager sowie Stellplätze für 3 Fahrzeuge mit Anhänger bzw. Boot bietet.

 

Die Verwaltung wird gebeten diese Anforderungen bei der Standortsuche zu berücksichtigen.

 

2.    Die Bezirksverwaltung wird gebeten, über das Ergebnis der Suche spätestens im 2. Halbjahr 2025 im Stadtentwicklungsausschuss zu berichten.

3.    Außerdem wird das vorsitzende Mitglied der Bezirksversammlung gebeten, zu dieser Sitzung Vertreter der DLRG einzuladen, um über die Situation und die Anforderungen der DLRG vor dem Hintergrund des Ergebnisses der Flächensuche auf dem Gebiet des Bezirks Harburg zu berichten.

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
Lokalisation Beta
Wilhelmsburg Wilhelmsburg HafenCity Harburg

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.