22-0383.01

Antwort auf Anfrage gem. § 27 BezVG der Volt-Fraktion betr. .Wie steht es um den "Hamburg-Takt" in Harburg?

Antwort/Stellungnahme gem. § 27 BezVG

Letzte Beratung: 08.04.2025 Hauptausschuss Ö 6.4

Sachverhalt

rgermeister Peter Tschentscher hat den Bürger*innen gemeinsam mit dem HVV 2019 den sog. „Hamburg-Takt“, sowie den Ausbau des ÖPNV Angebotes mit den Worten versprochen: „So soll jede Hamburgerin und jeder Hamburger bis 2030 an jedem Ort der Stadt ob Innenstadt oder ländlicher Bereich binnen 5 Minuten ein öffentliches Mobilitätsangebot erreichen können.“

Im Hamburger Süden werden Anfragen zu neuen, durchaus sinnvoll erscheinenden Buslinien, oft abschlägig behandelt. Auch Streckenoptimierungen erhalten Absagen. Oftmals scheitert es an der Nutzerfrequenz oder an zu hohen Kosten für Haltestellen. Diese Ablehnungen werden gern mit der angespannten Finanzlage des HVV begründet und dass man das „jetzige Angebot stabil halten“ wolle. Die bisher vorgenommenen Ergänzungen sind nicht überall auskömmlich oder können vor allem dort nicht wie geplant genutzt werden, wo keine Fahrzeuge des HOP zur Verfügung stehen.

Die Verwaltung wird daher um die Beantwortung folgender Fragen gebeten:

1. Welche Bereiche in Harburg sind für die Bürger*innen bereits wie im Hamburg Takt avisiert abgedeckt? Die Darstellung kann anhand einer Übersichtskarte/Landkarte des Bezirks erfolgen, in der die verschiedenen Stadien der Umsetzung und Linien farblich unterlegt werden. Rot für nicht umgesetzt, Gelb für teilweise umgesetzt, Grün für bereits vollständig umgesetzt.

2. Ist der Ansatz des Hamburg Taktes noch aktuell und wie wird er weiterverfolgt?

3. Gibt es eine Timeline, wie, wo und wann entsprechende Gebiete bzw. Linien in Harburg an den Hamburg Takt angepasst werden?

4. Welche Mittel und in welcher Höhe stehen dem Bezirk dafür zur Verfügung? Was wurde damit zur Umsetzung schon alles realisiert? Wie hoch sind die Anteile europäischer Fördermittel, die der Bezirk Harburg für die Umsetzung beanspruchen kann?

5. Der Hamburg-Takt wurde bereits 2019 angelegt, das Deutschlandticket hat die Nutzung des ÖPNV zuletzt deutlich erhöht. Wurden die finanziellen Mittel zur Realisierung des Hamburg Takts entsprechend angepasst und aktuelle Nutzerdaten betrachtet, oder basiert die Planung auf den Zahlen von 2019? Sollte es Abweichungen geben, bitte darstellen.

6. Wie sollen die Randgebiete in Harburg zukünftig besser versorgt werden? Gibt es Überlegungen neben HVV Hop weitere On Demand Services einzusetzen? Wenn ja, welche? Wie ist der Stadt der Planungen?

7. Sind Quartiersshuttles oder Quartiersbusse in Harburg geplant, wenn ja, wo genau? Wenn nein, warum nicht?

8. Immer wieder werden Haltepunkte an der Straße die schon genutzt werden nicht in Betracht gezogen, um zeitnah und unkompliziert Bushaltestellen in vorhandene Fahrpläne zu ergänzen. Dabei wird immer wieder auf die Fahrzeiten abgestellt, die sich durch eine oder zwei weitere Haltestellen verlängern würden. Wird darüber nachgedacht, das Argument der Fahrtzeitverkürzung zugunsten der Benutzerfreundlichkeit und der besseren Erreichbarkeit nicht länger zu priorisieren? Wenn nein, warum nicht?

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
08.04.2025
Ö 6.4
Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.