Antrag der GRÜNE-Fraktion betr. Zeitplanung und Prioritäten für die Abschnitte der Radroute plus von Stade nach Hamburg im Bezirk Harburg erarbeiten und vorstellen
Letzte Beratung: 14.01.2025 Hauptausschuss Ö 3.6
Das Leitprojekt zum Radschnellnetz der Metropolregion Hamburg wurde in diesem Jahr abgeschlossen. Für die Radroute plus von Stade nach Hamburg wurden dabei schon detaillierte Steckbriefe für die einzelnen Streckenabschnitte erarbeitet (siehe https://metropolregion.hamburg.de/was-wir-tun/mobilitaet/radschnellwege/radschnellweg-stade-hamburg-14464). Diese enthalten für jeden Abschnitt konkrete Maßnahmenvorschläge und eine Einschätzung der Netzpriorität. Dabei sind die notwendigen Maßnahmen für die einzelnen Abschnitte sehr unterschiedlich: Manche sind bislang unbefestigte Wege wie der Abschnitt HAR West 03, der Nincoper Moorweg zwischen der neuen Autobahn A26 West und der Nincoper Straße. Andere sind bereits ausgebaute Straßen, für die lediglich eine andere verkehrsrechtliche Anordnung vorgeschlagen wird, etwa die Abschnitte HAR 07 und HAR 08 (Am Johannisland und Lichtnelkenweg), die eine Fahrradstraßen werden sollten. Wieder andere sind noch gar nicht als Weg vorhanden, etwa der Abschnitt HAR 12, die Verbindung von Hönermoor und der Francoper Straße. Für die Francoper Straße selbst (Abschnitt HAR Ost 01) wird eine Variantenprüfung vorgeschlagen. Jetzt gilt es, die Maßnahmen für die einzelnen Abschnitte zu priorisieren und zeitlich einzuplanen, um in den nächsten Jahren nach und nach in die Umsetzung zu kommen.
Die Bezirksversammlung Harburg fordert die Verwaltung auf, ggf. gemeinsam mit der BVM eine Prioritätenliste und eine Zeitplanung für die Planungen und Umsetzungen der einzelnen Abschnitte der beiden Zweige der Radroute plus von Stade nach Hamburg zu erarbeiten. Diese ist im ersten Halbjahr 2025 im Ausschuss für Mobilität und Inneres vorzustellen und zu diskutieren. Neben den Prioritäten und Timings soll für alle Abschnitte auch die zuständige Stelle benannt werden, die Planung und Umsetzung der Maßnahmen verantwortet.
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.