Anfrage gem. §27 BezVG der GRÜNE-Fraktion betr. Optimierung der Ampelschaltungen in Neugraben-Fischbek
Im Rahmen des Antrags zur Drucksache 21-3375 wurde bereits eine umfassende Untersuchung zur Optimierung der Querungen und Ampelschaltungen über die B73 im RISE-Gebiet durchgeführt, und einige der vorgeschlagenen Maßnahmen wurden bereits umgesetzt. Wir möchten jedoch auf einen Aspekt hinweisen, der in der bisherigen Betrachtung noch nicht ausreichend berücksichtigt wurde, und eine präzisere Analyse anregen.
Die Querung am östlichen Arm der Kreuzung Cuxhavener Straße / Süderelbebogen / Neugrabener Bahnhofstraße wird zwar in der Studie behandelt, allerdings wurden die Ampeltaktungen an dieser Kreuzung, insbesondere im Bereich des Süderelbebogens, nicht näher analysiert. Der Bereich, in dem von der Straße Süderelbebogen kommend entweder geradeaus oder rechts abgebogen wird, stellt eine kritische Stelle im Verkehrsfluss dar, insbesondere für Fußgänger*innen und Radfahrende.
Wir halten es für sinnvoll, die genauen Taktungen und Ampeldauern – insbesondere für die Rechtsabbiegende, Geradeausfahrende und Fußgänger*innen – an dieser Kreuzung zu überprüfen. Eine detaillierte Analyse könnte helfen, die Sicherheit und Effizienz der Ampelschaltungen zu verbessern und Gefahrenstellen zu entschärfen.
Deshalb bitten wir um die Beantwortung folgender Fragen durch die zuständige Straßenverkehrsbehörde:
1. Wurde die Querung am östlichen Arm der Kreuzung Cuxhavener Straße / Süderelbebogen / Neugrabener Bahnhofstraße bereits in die Betrachtung zur Optimierung der Ampelschaltungen einbezogen, insbesondere in Bezug auf die Taktungen für den Süderelbebogen (Rechtsabbiegeverkehr und Geradeausverkehr)? Wie genau ist die Ampel zu den verschiedenen Tageszeiten getaktet?
2. Sind Verbesserungen für den Fuß- und Radverkehr möglich, etwa längere Grünphasen, kürzere Wartezeiten, ein Doppelanwurf oder ähnliches?
3. Ist eine getrennte Signalisierung von Fuß- und Radverkehr auf der einen und rechtsabbiegendem Autoverkehr auf der anderen Seite möglich, um die Sicherheit zu erhöhen.
4. In welchen Abständen erfolgen regelhafte Überprüfungen der Ampelschaltungen auf ihre Angemessenheit und welche weiteren Maßnahmen zur Optimierung der Ampelschaltungen an dieser Stelle sind geplant, um die Sicherheit zu erhöhen?
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.