22-1340

Vertikal parken, Platz gewinnen - Ladeinfrastruktur effizient gestalten Antrag der GRÜNE-Fraktion

Antrag

Letzte Beratung: 10.09.2025 Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität Ö 5.2

Sachverhalt

Hamburg hat mit dem Klimaplan und der Strategie Mobilitätswende konkrete Ziele für den Ausbau der Ladeinfrastruktur definiert. Parkender Autoverkehr bindet dabei wertvollen Straßenraum, der dringend für Radverkehr, ÖPNV und urbane Grünflächen freiwerden muss. Das Unternehmen Vertical Parking GmbH (Markenname „VePa“) verspricht:

  • Flächeneffizienz: Bis zu 20 Fahrzeuge auf der Fläche von drei herkömmlichen Stellplätzen
  • Ladeinfrastruktur: Bis zu 16 Ladepunkte mit jeweils 22 kW auf 49 m²
  • Flächenentsiegelung und Klimaschutz: Pro Turm rund 200 m² entsiegelt, 50 % weniger CO im Vergleich zur Tiefgarage
  • Praxiserprobt: Erfolgreiche Projekte in Freising, München und geplant in Berlin

Eine Präsentation im Ausschuss ermöglicht ggf. die Prüfung geeigneter Pilotstandorte in Hamburg-Nord und unterstützt die Senatsziele zur Flächenoptimierung und Klimaanpassung.

Petitum/Beschluss

Vor diesem Hintergrund möge der Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität beschließen:

Das Unternehmen Vertical Parking GmbH (Markenname „VePa“) wird eingeladen, in einer der nächsten Ausschusssitzungen das Konzept „Vertikales Parken und Laden als Baustein der Verkehrswende in Städten“ vorzustellen und mit den Ausschussmitgliedern zu diskutieren.

r die GRÜNE Fraktion

Katharina Fischer-Zernin

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
Anhänge

Website: verticalparking.de

Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.