Stellungnahme der Volt Fraktion zur 1. Planverschickung Radroute 17 Goernestraße/Klärchenstraße - gemeinsamer Antrag der Volt-Fraktion
Die Volt Fraktion bedankt sich beim Bezirksamt Hamburg Nord sowie beim beauftragten Planungsbüro für eine sorgfältige, konsistente und am Stand der Technik ausgerichtete Ausarbeitung.
Die Planung umfasst den rund 720 m langen Abschnitt Goernestraße und Klärchenstraße und setzt die Radroute 17 (ehemals Veloroute 13) in eine leistungsfähige, sichere Führung um. Tempo 30 bleibt, der Radverkehr wird durchgängig auf der Fahrbahn geführt. Die Seitenräume und Knotenpunkte werden barrierefrei ausgebaut. Der Knoten Klärchenstraße / Sierichstraße / Maria- Louisen-Straße samt Weiterführung in die Cäcilienstraße wird parallel durch den LSBG vorbereitet.
Die Wahl der Fahrradstraße mit Vorrang an den Knotenpunkten und die Priorisierung von Sicherheit und Komfort sind fachlich schlüssig und durch Zähldaten untermauert. Auf Goernestraße und Klärchenstraße liegt der Anteil des Radverkehrs bereits heute über dem des Kfz-Verkehrs.
Positiv heben wir insbesondere hervor:
● Durchgängige Fahrradstraße bei Tempo 30 mit Mischverkehr und klarer Priorität der Route
● Sicherheitsgewinne durch geordnete Querschnitte mit 5,00 m Fahrbahn, Längsparken, Dooring Zonen und Rückbau überbreiter Knotenflächen
● Barrierefreiheit und Fußverkehr mit verbreiterten Gehwegen, vorgezogenen Seitenräumen und taktilen Elementen
● Aufwertung der Klärchenbrücke und der Seitenräume durch verbesserten Oberbau und Möblierung gegen Falschparken
● Konsequenter Verzicht auf Schräg und Senkrechtparken zugunsten der Verkehrssicherheit
Diese Elemente adressieren dokumentierte Defizite des Bestands wie unübersichtliche Parksituationen, nicht regelkonforme Radführungen, weitläufige Knotenräume und unebene Fahrbahnen.
Trotz des insgesamt überzeugenden Ansatzes sehen wir Anpassungsbedarf an folgenden Stellen:
Die Volt Fraktion unterstützt die 1. Planverschickung Radroute 17 Goernestraße/ Klärchenstraße ausdrücklich. Die Planung folgt den politisch beschlossenen Zielen der Radverkehrsförderung und adressiert die wesentlichen Sicherheitsdefizite des Bestands. Wir regen an, die oben aufgeführten Nachsteuerungen in die weitere Planung zu integrieren und dementsprechend in die Schlussverschickung aufzunehmen. Mit diesen Ergänzungen entsteht ein Vorzeigeabschnitt im innerstädtischen Radnetz mit messbaren Verbesserungen bei Sicherheit, Komfort und Aufenthaltsqualität.
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.