Der Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität (KUM) hat sich in seiner Sitzung am 30.04.2025 dafür ausgesprochen, in einer der kommenden Sitzungen eine Referentin bzw. einen Referenten der Stadtreinigung Hamburg einzuladen und u.a. zu folgenden Fragen zu hören:
- Wie gestaltet sich der aktuelle Sachstand bzw. wie gestalten die aktuellen Projekterfahrungen hinsichtlich des Betriebes öffentlicher Unterflursysteme in der FHH? Erläuterung: Die Stellungnahmen der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft und der Stadtreinigung Hamburg gemäß Drs. 21-1863 und KUM-Sitzung vom 28.06.2023 (TOP Ö 4.1) gelten als bekannt. Durch Beschluss zur Drs. 21-4594.1 wurde die Stadtreinigung Hamburg gebeten, fortlaufend über den Umsetzungsstand in Hamburg-Nord zu informieren. Hieran wird angeknüpft.
- Welche räumlichen, technischen, (tief-)baulichen und logistischen Standortanforderungen bzw. Voraussetzungen müssen für die Installation aktuell verwendeter Unterflursysteme im öffentlichen Raum erfüllt sein?
- Wie gestalten sich die Installations- und Betriebskosten - auch im Vergleich zu herkömmlichen Depotcontainern?
- Falls standortbezogen die Installation von öffentlichen Unterflursystemen außer Betracht bleiben muss, welche Möglichkeiten bestehen seitens des Bezirkes, sowohl auf die generelle Außenwirkung bestehender Depotcontainerstandorte als auch auf die optische Gestaltung der Depotcontainer Einfluss zu nehmen?
- Steht die Stadtreinigung Hamburg mit anderen Städten im Austausch, die die Unterflursysteme anwenden und welche Erfahrungen haben diese Städte gemacht, die ähnliche öffentliche Unterflursysteme implementiert haben, und welche Best Practices könnten daraus abgeleitet werden?