22-0427

Modell- und Innovationsprojekte "Demokratie leben"

Mitteilungsvorlage öffentlich

Letzte Beratung: 10.02.2025 Ausschuss für Soziales, Integration, Gesundheit und Inklusion Ö 5

Sachverhalt


Mitteilung der Verwaltung

 

Der Ausschuss für Soziales, Integration, Gesundheit und Inklusion hat um eine Zusammenstellung der Modellprojekte (vergangene Förderperiode, bis 2024) sowie der Innovationsprojekte (neue Förderperiode, ab 2025) des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ gebeten, die in Harburg aktiv sind.

 

Die Modell- und Innovationsprojekte sind grundsätzlich in ganz Hamburg bzw. mehr als einem Bezirk tätig.Insgesamt findet die Antragstellung und das Berichtswesen bei den Modell- und Innovationsprojekten direkt zwischen Bund und Projektträger statt. Nicht alle Vorhaben erhalten eine Kofinanzierung aus Mitteln der Freien und Hansestadt Hamburg (Sozialbehörde). Die Modellprojekte (ab 2025: Innovationsprojekte) müssen 10% ihrer Mittel selbst einbringen (Drittmittel, Eigenmittel etc.).

 

Auf Antrag werden zur Finanzierung der Innovationsprojekte(ab 2025) von 100.000 EUR bis zu 250.000,00 EUR pro Jahr je Innovationsprojekt aus Bundesmitteln zur Verfügung gestellt. Ab 2025 beträgt die Förderdauer eines Projekts maximal vier Jahre. Dabei dient das vierte Jahr vorrangig dem Transfer in die Praxis oder in die Regelstrukturen.

 

Modellprojekte „Demokratie leben!“ (bis 2024)

 

Modellprojekte Vielfaltsgestaltung

 

basis & woge e. V.
 

Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e.V. (KWB)

 

Islamisches Wissenschafts- und Bildungsinstitut e. V.

 

basis & woge e. V.
 

 

 

Modellprojekte „Demokratie leben!“ (bis 2024)

 

Modellprojekte Extremismusprävention 

 

Ambulante Maßnahmen Altona e.V.
 

CJD Nord e. V.
 

ndnis der Islamischen Gemeinden in Norddeutschland e.V.

 

 

InnovationsprojekteDemokratie leben!“ (ab 2025)

 

  • Settle In - Mentoring & Coaching für junge LSBTIQ*-Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte

KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e. V.

(ausgewählte Phänomene Gruppenbezogener Menschendfeindlichkeit und Empowerment)

 

  • Entwicklung von Bildungsmaterialien zu Rassismus gegen Roma* und Sinti* im Nationalsozialismus und bis heute

Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer des NS-Verbrechen

(ausgewählte Phänomene Gruppenbezogener Menschendfeindlichkeit und
            Empowerment)

 

  • Sprechende Orte:  Ein interreligiöses Abenteuer - Spielerischer Ansatz für interreligiösen Dialog

ECOMOVE International e.V.

(ausgewählte Phänomene Gruppenbezogener Menschendfeindlichkeit und Empowerment)

 

  • KAMIL 3.0

ndnis der Islamischen Gemeinden in Norddeutschland e.V.

(Prävention von Islamistischem Extremismus Politische Bildungsarbeit, in der Religion als Ressource genutzt wird (offene Gruppenangebote, safer spaces))



 

  • KAMILA

Islamisches Wissenschafts- und Bildungsinstitut (IWB)

(Prävention von Islamistischem Extremismus. Das Projektteam entwickelt auf Nachhaltigkeit abzielende Fortbildungsmodule, in der pädagogische, sozialarbeiterische und bildnerische Fachkräfte in ihrem Umgang mit potenziell radikalisierungsgefährdeten Jugendlichen gestärkt werden.)

 

 

 

Petitum

 

Um Kenntnisnahme wird gebeten.

 

 

Dr. Jobmann

 

Petitum/Beschluss


Mitteilung der Verwaltung

 

Der Ausschuss für Soziales, Integration, Gesundheit und Inklusion hat um eine Zusammenstellung der Modellprojekte (vergangene Förderperiode, bis 2024) sowie der Innovationsprojekte (neue Förderperiode, ab 2025) des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ gebeten, die in Harburg aktiv sind.

 

Die Modell- und Innovationsprojekte sind grundsätzlich in ganz Hamburg bzw. mehr als einem Bezirk tätig.Insgesamt findet die Antragstellung und das Berichtswesen bei den Modell- und Innovationsprojekten direkt zwischen Bund und Projektträger statt. Nicht alle Vorhaben erhalten eine Kofinanzierung aus Mitteln der Freien und Hansestadt Hamburg (Sozialbehörde). Die Modellprojekte (ab 2025: Innovationsprojekte) müssen 10% ihrer Mittel selbst einbringen (Drittmittel, Eigenmittel etc.).

 

Auf Antrag werden zur Finanzierung der Innovationsprojekte(ab 2025) von 100.000 EUR bis zu 250.000,00 EUR pro Jahr je Innovationsprojekt aus Bundesmitteln zur Verfügung gestellt. Ab 2025 beträgt die Förderdauer eines Projekts maximal vier Jahre. Dabei dient das vierte Jahr vorrangig dem Transfer in die Praxis oder in die Regelstrukturen.

 

Modellprojekte „Demokratie leben!“ (bis 2024)

 

Modellprojekte Vielfaltsgestaltung

 

basis & woge e. V.
 

Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e.V. (KWB)

 

Islamisches Wissenschafts- und Bildungsinstitut e. V.

 

basis & woge e. V.
 

 

 

Modellprojekte „Demokratie leben!“ (bis 2024)

 

Modellprojekte Extremismusprävention 

 

Ambulante Maßnahmen Altona e.V.
 

CJD Nord e. V.
 

ndnis der Islamischen Gemeinden in Norddeutschland e.V.

 

 

InnovationsprojekteDemokratie leben!“ (ab 2025)

 

  • Settle In - Mentoring & Coaching für junge LSBTIQ*-Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte

KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e. V.

(ausgewählte Phänomene Gruppenbezogener Menschendfeindlichkeit und Empowerment)

 

  • Entwicklung von Bildungsmaterialien zu Rassismus gegen Roma* und Sinti* im Nationalsozialismus und bis heute

Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer des NS-Verbrechen

(ausgewählte Phänomene Gruppenbezogener Menschendfeindlichkeit und
            Empowerment)

 

  • Sprechende Orte:  Ein interreligiöses Abenteuer - Spielerischer Ansatz für interreligiösen Dialog

ECOMOVE International e.V.

(ausgewählte Phänomene Gruppenbezogener Menschendfeindlichkeit und Empowerment)

 

  • KAMIL 3.0

ndnis der Islamischen Gemeinden in Norddeutschland e.V.

(Prävention von Islamistischem Extremismus Politische Bildungsarbeit, in der Religion als Ressource genutzt wird (offene Gruppenangebote, safer spaces))



 

  • KAMILA

Islamisches Wissenschafts- und Bildungsinstitut (IWB)

(Prävention von Islamistischem Extremismus. Das Projektteam entwickelt auf Nachhaltigkeit abzielende Fortbildungsmodule, in der pädagogische, sozialarbeiterische und bildnerische Fachkräfte in ihrem Umgang mit potenziell radikalisierungsgefährdeten Jugendlichen gestärkt werden.)

 

 

 

 

Um Kenntnisnahme wird gebeten.

 

 

Dr. Jobmann

 

Bera­tungs­reihen­folge
Lokalisation Beta
Hamburg Hamburg-Nord

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.