Eingabe: Unhaltbare Verkehrssituation an der Schleidenbrücke (Barmbek)
Letzte Beratung: 24.11.2025 Regionalausschuss Barmbek-Uhlenhorst-Hohenfelde-Dulsberg Ö 5.5
Das Bezirksamt Hamburg-Nord informiert über die nachfolgende Bürger:innen-Eingabe:
„Sehr geehrte Damen und Herren,
Als Anwohnerin der Saarlandstraße 8 möchte ich hiermit eine öffentliche Eingabe zur Situation an der Schleidenbrücke in Barmbek einreichen und den Unterausschuss Bau des Regionalausschusses Barmbek-Uhlenhorst-Hohenfelde-Dulsberg bitten, sich der Angelegenheit zeitnah anzunehmen. Die aktuelle Verkehrssituation ist aus meiner Sicht nicht mehr tragbar.
Hintergrund:
Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer hat Mitte Juli 2024 Reparaturarbeiten an der Schleidenbrücke über den Osterbekkanal begonnen. Die Arbeiten sollten ursprünglich bis Februar 2025 abgeschlossen werden. Im Rahmen der Instandsetzungsarbeiten wurden nun wohl gravierende Schäden in der Bausubstanz festgestellt. Die Bauarbeiten wurden daraufhin eingestellt und die Brücke notdürftig gesichert. Die provisorische Verkehrsführung wurde beibehalten und dauert nun schon seit mehr als 1,5 Jahren an. Seit dem Sommer ist die Brücke für den LKW-Verkehr ab 3,5 t gesperrt.
Bis zur Umsetzung einer grundsätzlichen Instandsetzung oder eines Neubaus wird der Fuß- und Radverkehr vor allem auf der stadtauswärts führenden Seite gemeinsam geführt. Die Maßnahme befindet sich nach Angaben des LSBG weiterhin in der Planungsphase, ein konkreter Zeitplan für die Modernisierung liegt bislang nicht vor.
Aktuelle Situation:
Die daraus resultierende Verkehrsführung ist für Anwohnerinnen und Anwohner nicht mehr zumutbar. Der nur etwa 1,5 Meter breite kombinierte Geh- und Radweg wird stadtauswärts gleichzeitig von Fußgängerinnen, Fußgängern und Radfahrenden genutzt. Besonders in der dunklen Jahreszeit und bei den gegenwärtigen Witterungsverhältnissen (Regen, Laub, schlechte Sicht) kommt es regelmäßig zu gefährlichen Situationen.
Für Kinder, ältere Menschen und mobilitätseingeschränkte Personen besteht eine erhebliche Unfall- und Verletzungsgefahr. Ein sicheres Ausweichen ist nicht möglich. Zudem können Liefer- und Handwerkerfahrzeuge über 3,5 Tonnen die Hausnummern 8 bis 18 derzeit nicht mehr anfahren, was zu erheblichen praktischen Einschränkungen führt.
Vor diesem Hintergrund möchte ich den Unterausschuss Bau bitten,
Ziel sollte es sein, kurzfristige Sicherungs- und Entlastungsmaßnahmen anzustoßen, bis die endgültige Sanierung oder der Neubau der Schleidenbrücke erfolgt.
Für Rückfragen oder ergänzende Informationen stehe ich selbstverständlich gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen“
Um Kenntnisnahme wird gebeten.
Isabel Permien
keine
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.