22-0727

Antrag auf Zuwendung im Rahmen der Stadtteilkulturförderung interkultureller Projekte 2025 Antragsteller/in: KulturKlinker Barmbek e.V. Projekt: Chosrau und Schirin - interkulturelles Tanzprojekt

Mitteilungsvorlage Bezirksamt

Letzte Beratung: 18.02.2025 Ausschuss Bildung, Kultur und Sport Ö 7.2.1

Sachverhalt

Antragssumme

2.235,00 €

Veranstaltungsdatum

September 2025 rz 2026

Zuwendungshistorie

Haushaltsjahr

Projektname

bewilligte Summe

2024

DIWAN des Tanzes

2.273,92,27 €

Sachverhalt:

Seit 2023 tanzt die Mastaaneh Tanzgruppe wöchentlich im KulturKlinker. Jedes Jahr mit einem anderen literarischen Werk als Basis. Das Projekt in diesem Jahr „Chosrau und Schirin bringt persisch sprachige Frauen in Hamburg für eine choreographische Adaptation persischer Literatur zusammen. Es entsteht ein Schnittpunkt der Künste Literatur und Tanz. Das Werk „Chosrau und Schirin“ ist eine von vielen Dichtern bearbeitete Liebesgeschichte des persischen

nigs zu Schirin und bezaubert noch heute, insbesondere die Figur von Schirin, einer mächtigen Frau als Inspiration noch für Frauen heute.

Im Bewilligungszeitraum von September 2025 bis März 2026 treffen sich an 20 Terminen und zusätzlich auch digital bis zu 15 Teilnehmer*innen. Zu Beginn des Termins wird gemeinsam gelesen in „Chosrau und Schirin“. Die Frauen tanzen frei zu dem Gehörten und erarbeiten im Laufe des Projektzeitraums eine Choreografie. Die Gruppe interpretiert die Geschichte aus der Perspektive von Schirin und bringt persische und deutsche Einflüsse in ihre Adaption ein.

Am Ende des Projektes wird eine Performance aus einer Zusammenstellung der einzelnen Choreographien entwickelt, die vor Publikum aufgeführt und von einer Moderation auf Deutsch und mit Live-Musik begleitet wird. Ziel ist es Empowerment der Frauen und den Kulturaustausch zu fördern, um Menschen im Bezirk Hamburg-Nord die Aspekte der persischen Kulturvorzustellen.

Eintrittsgelder werden nicht erhoben.

Aufgrund der Niedrigschwelligkeit des Angebotes eröffnet sich die Möglichkeit der Teilnahme verschiedener sozialer Gruppen sowie deren gemeinsamer kulturellen Aktivität. Das Angebot dient der positiven Stadtteilentwicklung und unterstzt die Integration der im Stadtteil lebenden Geflüchteten und Migrant*Innen.

Finanzierung:

r das Projekt werden Ausgaben in Höhe von 2.760,00 angesetzt. Davon entfallen 2.200,00 € auf Personal-/Honorarkosten. Sachkosten werden in Höhe von 560,00 € kalkuliert. Dem stehen Einnahmen in Höhe von 525,00 € (Teilnehmerbeiträge 5 € je Monat) entgegen.

Aus Stadtteilkulturmitteln wird eine Zuwendung in Höhe von 2.235,00 € beantragt.

Empfohlen wird eine Finanzierung aus Sondermitteln für interkulturelle Projekte.

Im Falle der Bewilligung erfolgt diese vorbehaltlich der Übertragung der Restmittel aus dem Sonderfonds für interkulturelle Projekte.

Petitum/Beschluss

Beschlussempfehlung:

Das Projekt entspricht den Anforderungen der Globalrichtlinie Stadtteilkultur und ist somit

rderfähig.

Eine Zuwendung in Höhe 2.235,00 im Rahmen einer Fehlbedarfsfinanzierung er-

scheint angemessen.

Der Ausschuss wird um Entscheidung gebeten.

Michael Werner-Boelz

Bezirksamtsleiter

Bera­tungs­reihen­folge
Anhänge

Antrag vom 31.01.2025 (Projektbeschreibung + Finanzierungsplan)

Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.