Protokoll
Sitzung des Ausschusses für Musik, Kultur und Kreatives vom 22.01.2025

Ö 1

Begrüßung und öffentliche Fragestunde

Herr Stehmeier eröffnet die Sitzung und teilt mit, dass diese zu Protokollzwecken aufgezeichnet wird.

In der öffentlichen Fragestunde erörtern die Ausschussmitglieder mit den im Publikum anwesenden Gästen  einen unter TOP 5.1 vorliegenden Antrag auf Stadteilkulturmittel.

 

Ö 2

Beschlussfassung über die Niederschrift vom 18.12.2024

 

 

Frau Löwe erkundigt sich, ob Anregungen und Hinweise der Ausschussmitglieder zu den Stadtteilkulturmitteln an die Antragsteller weitergeleitet würden, und regt an, die Sitzung detaillierter zu protokollieren. Herr Gögge teilt mit, dass das Fachamt SR die vom Ausschuss beschlossenen Anmerkungen / Hinweise den Antragstellern weiterleite.

Der Ausschuss genehmigt das Protokoll sodann einstimmig.

Ö 3

Anträge der Politik

Es liegen keine Anträge vor.

 

Ö 4

Vorlagen und Mitteilungen der Verwaltung

Hierzu liegen keine Drucksachen vor.

Ö 4.1

"Woche des Gedenkens" (Bericht der Verwaltung)

Herr Gögge berichtet über die kürzlich stattgefundene Sitzung der Vorbereitungsgruppe zur "Woche des Gedenkens" in 2025, und skizziert die dort thematisierten Aspekte, u.a. zu Veranstaltungen, Infomaterialien,  etc. Die zentrale Veranstaltung zur Preisverleihung findet voraussichtlich am 28.04.2025 statt. Der Veranstaltungsort stehe noch unter Vorbehalt.

Bis Ende Februar / Anfang März werde das Veranstaltungsprogramm zusammengestellt, und dann u.a. auf der Internetseite der "Woche des Gedenkens" und in den sozialen Medien veröffentlich.

Das nächste Treffen der Vorbereitungsgruppe ist am 17.03.2025 vorgesehen, und findet ab 18 Uhr digital statt.

Ö 5

Stadtteilkulturmittel

Ö 5.1 - 23-0389

Anträge auf Stadtteilkulturmittel -Januar 2025-

 

Der Ausschuss fasst folgende Beschlüsse:

 

K 15 / 2025

Nach eingehender Erörterung stimmt der Ausschuss dem Antrag einstimmig in reduzierter Höhe von 2.900,--€ zu (für Material, Drachenwerkstatt und Lautsprecherboxen).

 

K 16 / 2025

Frau Dr. Wehrkamp, Frau Do-Kavka, Frau Martens und Herr Zoltkowski schlagen vor, den Antrag abzulehnen, da er nicht den Förderkriterien für Stadtteilkultur entspreche.

Der Ausschuss lehnt den Antrag -bei Enthaltung der Fraktion DIE LINKE- einstimmig ab.

 

K 17 / 2025

Der Ausschuss begrüßt das Projekt ausdrücklich, und stimmt dem Antrag einstimmig in voller beantragter Höhe von 3.000,--€ zu

 

K 18 / 2025

Frau Löwe, Frau Martens und Frau Mast schlagen vor, den Antrag abzulehnen, da er nicht den Förderkriterien für Stadtteilkultur entspreche. Frau Dr. Wehrkamp schlägt zudem vor, die Antragsteller anzuregen, mit dem Projekt auch stärker bewohnte Stadtteile und Quartiere zu berücksichtigen.

Der Ausschuss lehnt sodann den Antrag -bei Enthaltung der Fraktion DIE LINKE und der AfD- einstimmig ab.

 

K 19 / 2025

Herr Zoltkowski, Frau Löwe, Frau Do-Kavka und Frau Martens schlagen vor, den Antrag abzulehnen, da er nicht den Förderkriterien für Stadtteilkultur entspreche.

Der Ausschuss lehnt den Antrag einstimmig ab.

 

K 20 / 2025

Herr Zoltkowski schlägt vor, den Antrag mit 2.834,--€ für Noten und Arrangements, sowie für Veranstaltungskosten (Werbung etc.) zu unterstützen.

Nach eingehender Erörterung stimmt der Ausschuss diesem Vorschlag und dem Antrag in reduzierter Höhe von 2.834,--€ einstimmig zu.

 

K 21 / 2025

Frau Löwe teilt mit, dass die Antragsteller ebenfalls einen Sondermittelantrag eingebracht hätten, der in der nächsten Bezirksversammlung behandelt würde (s.Drs. 23-0400). Bei dem Stadtteilkulturmittelantrag handle es sich jedoch um konsumtive Mittel. Frau Martens schlägt vor, den Stadtteilkulturmittelantrag in Höhe von 2.350,--€ für Mietkosten Technik und Mietkosten Infrastruktur zu unterstützen.

Der Ausschuss stimmt diesem Vorschlag, und somit dem Antrag in reduzierter Höhe von 2.350,--€ für Mietkosten Technik und Mietkosten Infrastruktur,einstimmig zu.

 

K 22 / 2025

Der Ausschuss stimmt dem Antrag einstimmig in voller beantragter Höhe von 4.000,--€ zu.

 

K 23 / 2025

Dem Ausschuss wird vorab mitgeteilt, dass Frau Yobo gem. § 6 (3) BezVG an Beratung und Abstimmung dieses Antrages nicht teilnimmt.

Herr Zoltkowski regt an, dass die Antragsteller zunächst gebeten werden, ihren Antrag bezüglich der Stadtteilkultur zu konkretisieren. Herr Zoltkowski beantragt deshalb, den Vorgang auf die nächste Sitzung zu vertagen. Frau Löwe schließt sich diesem Wunsch an.

Frau DoKavka schließt sich dieser Auffassung nicht an, und würde den Antrag beschließen wollen.

Der Ausschuss beschließt sodann einstimmig -bei Enthaltung der VOLT-Fraktion- den Vorgang auf die nächste Sitzung zu vertagen.

 

 

Ö 6

Verschiedenes

Ö 6.1

Sitzungsplanung

Herr Stehmeier weist zunächst darauf hin, dass die nächste Sitzung am 19.02.2025 rein digital stattfindet (s. MKK am 18.12.2024,TOP 8.1).

Herr Stehmeier erkundigt sich zudem, ob für zukünftige Sitzungen Interesse bestehe, die Option einer ggf. hybriden Durchführung anzubieten. Nach eingehender Erörterung kommt der Ausschuss überein, diese Möglichkeit unter den Vorgaben der in der Geschäftsordnung für die Bezirksversammlung Hamburg-Mitte und ihrer Ausschüsse, § 5 a (4), aufgeführten Kriterien vorzusehen. Der Charakter einer Präsenzsitzung müsse jedoch erhalten bleiben, und die Mehrheit der teilnehmenden Mitglieder in Präsenz anwesend sein.