Verbesserte Fahrrad- Abstellmöglichkeiten an der S-Bahn-Station Rothenburgsort
Letzte Beratung: 11.11.2025 Cityausschuss Ö 8.1
Der Cityausschuss hat in seiner Sitzung am 13.05.2025 dem nachfolgend aufgeführten Antrag der SPD- und GRÜNE-Fraktion Drs. Nr. 23-0703 einstimmig zugestimmt.
Die Bezirksversammlung hat in ihrer Sitzung am 22.05.2025 den Beschluss einstimmig bestätigt.
Die S-Bahn-Station Rothenburgsort befindet dezentral zum eigentlichen Wohngebiet Rothenburgsorts. Dieser wurde in den vergangenen Jahren saniert und barrierefrei ausgebaut.
Viele Anwohner:Innen nutzen für den Weg zur S-Bahn das Fahrrad. Auch befindet sich hier ein Fitnessstudio und weitere gastronomische Angebote, dessen Besucher ebenfalls teilweise mit dem Fahrrad anreisen. Jedoch sind die bestehenden Abstell/Anschließmöglichkeiten für Fahrräder nicht ausreichend und bieten nach aussagen einiger Nutzer nur eine unzureichende Qualität, um Fahrräder dort sicher abzuschließen.
Fotos: Stefan Metekol
Das Bezirksamt wird gebeten sich mit den zuständigen Stellen in Verbindung zu setzten um,
1. zu prüfen, ob sich an der S-Bahn-Station Rothenburgsort oder im unmittelbaren Umfeld weitere Fahrradabstellmöglichkeiten errichten lassen insbesondere einer Fahrradabstellanlage.
2. bei positivem Ergebnis der Prüfung darauf hinzuwirken, dass die Anzahl und Qualität der Fahrradabstellmöglichkeiten an der S-Bahn-Station Rothenburgsort bedarfsgerecht ausgebaut und verbessert werden.
3. dem Cityausschuss regelmäßig zu berichten, insbesondere über die Ergebnisse der Prüfung, das weitere Vorgehen sowie die voraussichtliche Umsetzung.
Die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM) nimmt mit Schreiben vom 27.06.2025 wie folgt Stellung:
1. zu prüfen, ob sich an der S-Bahn-Station Rothenburgsort oder im unmittelbaren Umfeld weitere Fahrradabstellmöglichkeiten errichten lassen insbesondere einer Fahrradabstellanlage.
Für Planung, Bau und Betrieb des Fahrradparkens im Umfeld von Schnellbahn-Haltestellen (bis ca. 100 m) ist grundsätzlich die P + R-Betriebsgesellschaft mbH (P+R) zuständig. Gemäß Bike+Ride-Entwicklungskonzept (siehe Drs. 20/14485) soll an allen Schnellbahnhaltestellen ein quantitativer und qualitativer Ausbau des Fahrradparkens erfolgen.
Für die S-Bahn-Station Rothenburgsort wurden von der P+R bereits mehrfach Lösungsvorschläge für eine verbesserte Situation der Fahrradabstellmöglichkeiten eingebracht. Es fanden Abstimmungen mit verschiedenen Akteur:innen statt, die jedoch aufgrund von fehlender Flächenverfügbarkeitund Eigentumsverhältnissen bislang nicht zu einer Umsetzung geführt haben. Dazu zählen:
- Abstimmungen mit der DB (ab 2019), Ergebnis: Die Grundstücksfläche der DB ist nicht nutzbar, da für die Zugänglichkeit zur S-Bahn-Haltestelle notwendig (s. Foto 2),
- Abstimmungen mit der Grundstücksverwaltung der angrenzenden Privatfläche (2022), Ergebnis: Es bestand keine Bereitschaft, einen Teil der Fläche für eine B+R-Nutzung kostenfrei zur Verfügung zu stellen (s. Foto 2). Eine Anmietung bzw. ein
Ankauf von Flächen im Eigentum Dritter war gemäß Bike+Ride-Entwicklungskonzept nicht vorgesehen, sowie
- Abstimmungen mit dem Bezirksamt Hamburg-Mitte (2024), Ergebnis: Eine Ideenskizze der P+R mit Standorten für eine kurzfristige Lösung (Aufstellung von mobilen Radabstellanlagen auf Kfz-Parkständen) wurde kritisch gesehen. Der seitens des Bezirksamts alternativ vorgeschlagene weiter entfernte Standort wurde vonseiten der P+R als nicht angemessen eingeschätzt, um den Konflikt mit wild abgestellten Fahrrädern im direkten Eingangsbereich der S-Bahn-Haltestelle zu lösen (s. Foto 3).
Zusätzlich wurden seitens des Bezirksamts Hamburg-Mitte Straßen- und Leitungsbauarbeiten am „Billhorner Deich“ angekündigt. Ein aktueller Planungs- und Umsetzungsstand liegt der P+R nicht vor.
Im Rahmen der Umsetzung des Bike+Ride-Entwicklungskonzepts werden die Flächen gemeinsam mit den betreffenden Akteur:innen am Standort S-Bahn Rothenburgsort zu gegebener Zeit überprüft. Dabei werden neue Potenziale und Möglichkeiten, die sich durch die Fortschreibung des Bike+Ride-Entwicklungskonzepts ab 2026 potenziell ergeben (siehe Punkt 2), geprüft und wenn möglich nutzbar gemacht.
2. bei positivem Ergebnis der Prüfung darauf hinzuwirken, dass die Anzahl und Qualität der Fahrradabstellmöglichkeiten an der S-Bahn-Station Rothenburgsort bedarfsgerecht ausgebaut und verbessert werden.
Das Bike+Ride-Entwicklungskonzept wird derzeit im Auftrag der BVM durch die P+R fortgeschrieben. Dabei werden auch die Bedarfsprognosen an der Haltestelle Rothenburgsort an künftige Bedarfe angepasst und aktualisiert. Für den qualitativen Ausbau der Radabstellanalagen ist grundsätzlich die Errichtung von Bügeln, Doppelstockparkern und gesicherte Radmietplätzen vorgesehen.
3. dem Cityausschuss regelmäßig zu berichten, insbesondere über die Ergebnisse der Prüfung, das weitere Vorgehen sowie die voraussichtliche Umsetzung. Petitum/Beschluss: Die Bezirksversammlung wird um Bestätigung des Beschlusses gebeten.
Der Cityausschuss wird hiermit über das Ergebnis der Prüfung und das weitere Vorgehen informiert. Sobald weitere Schritte in Richtung einer Umsetzung erfolgen, wird dem Cityausschuss erneut über den Stand berichtet.
Sachverhalt:
Der Cityausschuss hat in seiner Sitzung am 13.05.2025 dem nachfolgend aufgeführten Antrag der SPD- und GRÜNE-Fraktion Drs. Nr. 23-0703 einstimmig zugestimmt.
Die Bezirksversammlung hat in ihrer Sitzung am 22.05.2025 den Beschluss einstimmig bestätigt.
Die S-Bahn-Station Rothenburgsort befindet dezentral zum eigentlichen Wohngebiet Rothenburgsorts. Dieser wurde in den vergangenen Jahren saniert und barrierefrei ausgebaut.
Viele Anwohner:Innen nutzen für den Weg zur S-Bahn das Fahrrad. Auch befindet sich hier ein Fitnessstudio und weitere gastronomische Angebote, dessen Besucher ebenfalls teilweise mit dem Fahrrad anreisen. Jedoch sind die bestehenden Abstell/Anschließmöglichkeiten für Fahrräder nicht ausreichend und bieten nach aussagen einiger Nutzer nur eine unzureichende Qualität, um Fahrräder dort sicher abzuschließen.
Fotos: Stefan Metekol
Das Bezirksamt wird gebeten sich mit den zuständigen Stellen in Verbindung zu setzten um,
1. zu prüfen, ob sich an der S-Bahn-Station Rothenburgsort oder im unmittelbaren Umfeld weitere Fahrradabstellmöglichkeiten errichten lassen insbesondere einer Fahrradabstellanlage.
2. bei positivem Ergebnis der Prüfung darauf hinzuwirken, dass die Anzahl und Qualität der Fahrradabstellmöglichkeiten an der S-Bahn-Station Rothenburgsort bedarfsgerecht ausgebaut und verbessert werden.
3. dem Cityausschuss regelmäßig zu berichten, insbesondere über die Ergebnisse der Prüfung, das weitere Vorgehen sowie die voraussichtliche Umsetzung.
Die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM) nimmt mit Schreiben vom 27.06.2025 wie folgt Stellung:
1. zu prüfen, ob sich an der S-Bahn-Station Rothenburgsort oder im unmittelbaren Umfeld weitere Fahrradabstellmöglichkeiten errichten lassen insbesondere einer Fahrradabstellanlage.
Für Planung, Bau und Betrieb des Fahrradparkens im Umfeld von Schnellbahn-Haltestellen (bis ca. 100 m) ist grundsätzlich die P + R-Betriebsgesellschaft mbH (P+R) zuständig. Gemäß Bike+Ride-Entwicklungskonzept (siehe Drs. 20/14485) soll an allen Schnellbahnhaltestellen ein quantitativer und qualitativer Ausbau des Fahrradparkens erfolgen.
Für die S-Bahn-Station Rothenburgsort wurden von der P+R bereits mehrfach Lösungsvorschläge für eine verbesserte Situation der Fahrradabstellmöglichkeiten eingebracht. Es fanden Abstimmungen mit verschiedenen Akteur:innen statt, die jedoch aufgrund von fehlender Flächenverfügbarkeitund Eigentumsverhältnissen bislang nicht zu einer Umsetzung geführt haben. Dazu zählen:
- Abstimmungen mit der DB (ab 2019), Ergebnis: Die Grundstücksfläche der DB ist nicht nutzbar, da für die Zugänglichkeit zur S-Bahn-Haltestelle notwendig (s. Foto 2),
- Abstimmungen mit der Grundstücksverwaltung der angrenzenden Privatfläche (2022), Ergebnis: Es bestand keine Bereitschaft, einen Teil der Fläche für eine B+R-Nutzung kostenfrei zur Verfügung zu stellen (s. Foto 2). Eine Anmietung bzw. ein
Ankauf von Flächen im Eigentum Dritter war gemäß Bike+Ride-Entwicklungskonzept nicht vorgesehen, sowie
- Abstimmungen mit dem Bezirksamt Hamburg-Mitte (2024), Ergebnis: Eine Ideenskizze der P+R mit Standorten für eine kurzfristige Lösung (Aufstellung von mobilen Radabstellanlagen auf Kfz-Parkständen) wurde kritisch gesehen. Der seitens des Bezirksamts alternativ vorgeschlagene weiter entfernte Standort wurde vonseiten der P+R als nicht angemessen eingeschätzt, um den Konflikt mit wild abgestellten Fahrrädern im direkten Eingangsbereich der S-Bahn-Haltestelle zu lösen (s. Foto 3).
Zusätzlich wurden seitens des Bezirksamts Hamburg-Mitte Straßen- und Leitungsbauarbeiten am „Billhorner Deich“ angekündigt. Ein aktueller Planungs- und Umsetzungsstand liegt der P+R nicht vor.
Im Rahmen der Umsetzung des Bike+Ride-Entwicklungskonzepts werden die Flächen gemeinsam mit den betreffenden Akteur:innen am Standort S-Bahn Rothenburgsort zu gegebener Zeit überprüft. Dabei werden neue Potenziale und Möglichkeiten, die sich durch die Fortschreibung des Bike+Ride-Entwicklungskonzepts ab 2026 potenziell ergeben (siehe Punkt 2), geprüft und wenn möglich nutzbar gemacht.
2. bei positivem Ergebnis der Prüfung darauf hinzuwirken, dass die Anzahl und Qualität der Fahrradabstellmöglichkeiten an der S-Bahn-Station Rothenburgsort bedarfsgerecht ausgebaut und verbessert werden.
Das Bike+Ride-Entwicklungskonzept wird derzeit im Auftrag der BVM durch die P+R fortgeschrieben. Dabei werden auch die Bedarfsprognosen an der Haltestelle Rothenburgsort an künftige Bedarfe angepasst und aktualisiert. Für den qualitativen Ausbau der Radabstellanalagen ist grundsätzlich die Errichtung von Bügeln, Doppelstockparkern und gesicherte Radmietplätzen vorgesehen.
3. dem Cityausschuss regelmäßig zu berichten, insbesondere über die Ergebnisse der Prüfung, das weitere Vorgehen sowie die voraussichtliche Umsetzung. Die Bezirksversammlung wird um Bestätigung des Beschlusses gebeten.
Der Cityausschuss wird hiermit über das Ergebnis der Prüfung und das weitere Vorgehen informiert. Sobald weitere Schritte in Richtung einer Umsetzung erfolgen, wird dem Cityausschuss erneut über den Stand berichtet.
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.