23-0656.1

Paloma-Viertel: Verlässlich umsetzen, Beteiligung sichern

Vorlage öffentlich

Letzte Beratung: 24.04.2025 Bezirksversammlung Hamburg-Mitte Ö 6.5

Sachverhalt

Der Stadtplanungsausschuss Nord hat in seiner Sitzung am 23.04.2025 dem nachfolgend aufgeführten Antrag der SPD- und GRÜNE-Fraktion Drs. Nr. 23-0656 einstimmig - bei Enthaltung der Fraktion DIE LINKE - zugestimmt.

Mit dem Eigentümerwechsel an die SAGA-Unternehmensgruppe und die „Quantum

Immobilien AG“ beginnt eine neue Phase für das Paloma-Viertel. Die ursprünglichen

Zielsetzungen bezahlbarer Wohnraum, soziale und kulturelle Nutzungen sowie eine

lebendige Nachbarschaft sollen nun auf Grundlage der bestehenden Planungen umgesetzt werden.

Das Paloma-Viertel ist dabei nicht nur ein städtebauliches Projekt, sondern das Ergebnis

eines bundesweit beachteten Beteiligungsprozesses, in dem mit der PlanBude und dem St.

Pauli-Code eine Stadtteilvision „von unten“ entstanden ist. Dieses Fundament bleibt ein

zentraler Bezugspunkt für die weitere Entwicklung.

Die bisherige Begleitung des Projekts durch die Verwaltung bildet eine wichtige Grundlage

r den nun anstehenden Neustart. Gleichzeitig ist deutlich geworden, dass es in Teilen des

Stadtteils offene Fragen und Gesprächsbedarf zur Entwicklung der vergangenen Jahre gibt.

Diese sollen in einem geeigneten Rahmen transparent besprochen werden nicht

ckwärtsgewandt, sondern um das weitere Verfahren auf eine gemeinsame, tragfähige

Grundlage zu stellen.

Um die Umsetzung eng mit dem Stadtteil zu begleiten und die noch vorhandenen

Gestaltungsspielräume sinnvoll zu nutzen, soll der Projektrat reaktiviert werden. Er hat sich

bereits in der Vergangenheit als wichtiges Dialogforum zwischen Politik, Verwaltung,

Eigentümer:innen und Zivilgesellschaft bewährt.

Eine erste Sitzung des Projektrats soll dazu dienen, gemeinsam auf den bisherigen Verlauf

zurückzublicken insbesondere auf den Eigentümerwechsel und die vorgenommenen

Planungsanpassungen. Im Mittelpunkt steht aber die Zukunft: Welche Elemente können

gemeinsam mit dem Stadtteil konkret weiterentwickelt werden etwa bei der

Fassadengestaltung, der Nutzung des Kreativhauses oder bei möglichen Stadtteilräumen?

Ziel ist es, den Dialog zwischen allen Beteiligten zu stärken, Vertrauen zu fördern und die

Umsetzung des Paloma-Viertels transparent und im Sinne der ursprünglichen Zielsetzungen weiterzuführen.

Dies vorausgeschickt, möge die Bezirksversammlung Hamburg-Mitte beschließen:

1. Der Projektrat wird reaktiviert und künftig wieder regelmäßig einberufen. Er soll als

zentrales Dialogforum dienen, in dem über den Stand der Planungen informiert und

über offene Themen konstruktiv gesprochen werden kann.

2. Die neuen Eigentümer, SAGA und Quantum, werden eingeladen, sich am Projektrat zu

beteiligen, regelmäßig über den Fortgang der Planungen zu berichten und den offenen

Austausch mit Stadtteilakteur:innen aktiv mitzugestalten.

3. Die Verwaltung wird gebeten, gemeinsam mit dem Projektrat und den Eigentümern

zu prüfen, in welchen Bereichen eine vertiefte Beteiligung weiterhin möglich und

sinnvoll ist insbesondere bei:

- der Gestaltung einer hochwertigen Fassade,

- dem Nutzungskonzept und der Belegung des Kreativhauses

- sowie der möglichen Einrichtung von Stadtteilräumen.

4. Darüber hinaus soll geprüft werden, ob wie im ursprünglichen Konzept vorgesehen

Stadtteilräume im Kreativhaus oder an anderer geeigneter Stelle im Quartier realisiert

werden können.

5. In der ersten Sitzung des reaktivierten Projektrats wird die Verwaltung gebeten, in

angemessener Form über den bisherigen Verlauf zu informieren insbesondere zu den

Rahmenbedingungen des Eigentümerwechsels sowie zu Änderungen gegenüber den

ursprünglichen Planungen.

6. Der bisherige Beteiligungsprozess soll evaluiert und die Ergebnisse dem

Stadtplanungsausschuss Nord vorgestellt werden. Ziel ist es, aus den bisherigen

Erfahrungen zu lernen und zukünftige Beteiligungsformate gemeinsam

weiterzuentwickeln.

Petitum/Beschluss

Die Bezirksversammlung wird um Bestätigung des Beschlusses gebeten.

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
Lokalisation Beta
St. Pauli

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.