Genehmigungsverfahren nach § 31 Gesetz zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, hier: ADAC Cyclassics 2025
Letzte Beratung: 01.04.2025 Cityausschuss Ö 7.9
Veranstaltung : ADAC Cyclassics 2025
Veranstalter: A.S.O. Germany GmbH, 60528Frankfurt am Main
Obige Veranstaltung soll vom14. Augustbis17. August 2025 stattfinden.
Das konzentrierte Antragsverfahren gem. § 31 SOG ist noch nicht abgeschlossen. Die Erteilung einer Genehmigung ist gegenwärtig zeitlich noch nicht absehbar, Gründe zur Ablehnung sindderzeit nicht erkennbar.
Weitere veranstaltungsspezifische Unterlagen, welche erst veranstaltungsnah erstellt werden können, wurden nachgefordert.
Neben dem im Anhang befindlichem Antrag, hier ergänzende Informationen1
Veranstaltungsbeschreibung (Name, Art, Ort, Zeitraum, Öffnungszeiten) |
Die Radsportveranstaltung ADAC Cyclassics verbindet Breiten- und Hochleistungssport und führt Menschen aller Altersklassen im Kernthema Radsport zusammen. Ergänzt werden die ADAC Cyclassics durch eine dreitägige Outdoor-Publikumsmesse von Freitag, 15. August bis Sonntag, 17. August 2025. |
Veranstaltungsprogramm mit angestrebtem Verlauf |
Die Veranstaltung findet in diesem Jahr am 17. August 2025 statt und besteht aus den folgenden Teilen: 14.08. - 17.08.: Ausgabe der Startnummern und Starterbeutel auf dem Rathausmarkt 15.08. - 17.08.: Outdoor-Publikumsmesse für Aussteller aus der Radsport-, Sport- und Konsumgüterindustrie auf dem Rathausmarkt 16.08.: Bikeleasing.de Kids Race auf der Mönckebergstraße 17.08.: Breitensportrennen über zwei Distanzen (60km und 120km), Youngclassics und UCI WorldTour Profirennen |
erwartete Anzahl von Besucherinnen und Besuchern |
Donnerstag, 14. August: Ca. 3.000 - 4.000 Personen, die über den gesamten Tag ihre Startunterlagen in der Akkreditierung auf dem Rathausmarkt abholen. Freitag, 15. August: Ca. 3.000 - 4.000 Personen, die über den gesamten Tag ihre Startunterlagen in der Akkreditierung auf dem Rathausmarkt abholen. Messe: Die Besucherzahlen werden über den Tag verteilt auf etwa 15.000 Personen geschätzt. Ein Großteil ist an einem Einkaufstag präsentes Publikum in der Hamburger Innenstadt. Hinzu kommen noch Teilnehmer und Radsportinteressierte. Samstag, 16. August: Ca. 5.000 - 6.000 Personen, die über den gesamten Tag ihre Startunterlagen in der Akkreditierung auf dem Rathausmarkt abholen. Kinderrennen: Es werden ca. 250 Kinder Zeit zwischen 14:00 und 18:00 Uhr erwartet. Zuschauer werden Angehörige, Radsportinteressierte und Laufpublikum sein, deren Anzahl etwa 1.000 - 1.500 Personen in der Spitze betragen wird. Messe: Die Besucherzahlen werden über den Tag verteilt auf etwa 20.000 Personen geschätzt. Ein Großteil ist an einem Einkaufssamstag präsentes Publikum in der Hamburger Innenstadt. Hinzu kommen noch Teilnehmer und Radsportinteressierte. Sonntag, 17. August: Messe, ca. 12.000 Besucher am Veranstaltungssonntag über den Tag verteilt. Teilnehmer Breitensportrennen und Elite: ca. 11.500 Zuschauer im Zielbereich maximal 5.000 zu Hochzeiten Zuschauer entlang der gesamten Strecke inkl. Innenstadt, ca. 60.000 über den Tag verteilt. |
erwartetes Besucherprofil |
Das erwartete Besucherprofil setzt sich aus Teilnehmenden, Angehörigen und Passanten, die sich an den Veranstaltungstagen in der Innenstadt aufhalten, zusammen. Es handelt sich hierbei um ein sportaffines Publikum nahezu aller Altersklassen, wobei der Schwerpunkt der Teilnehmenden in der Altersklasse zwischen 35 und 55 Jahren liegt. Etwa 12 Prozent der Teilnehmenden sind Frauen und 88 Prozent Männer. Am Samstag im Rahmen des Bikeleasing.de Kids Race nehmen ca., 250 Kinder im Alter von 3-14 Jahren teil. Je nach Altersklasse starten die Kinder zu unterschiedlichen Zeiten. Die Jüngsten starten zuerst. Im Anschluss folgen die älteren Jahrgänge. Zuschauer werden Angehörige, Radsportinteressierte und Laufpublikum aus der Hamburger Innenstadt sein. Etwa 60 Prozent der Teilnehmenden kommen aus der Metropolregion Hamburg. Etwa sieben Prozent der Teilnehmenden reisen aus dem Ausland an, wobei uns Nachbarland Dänemark am stärksten vertreten ist. |
erwartetes Besucherverhalten (Konfliktpotential) |
Sehr hohes Besucheraufkommen (Gedränge): Grundsätzlich ist für alle nicht öffentlich zugänglichen Bereiche ausreichend Sicherheitspersonal eingesetzt, welches im Falle von einem zu hohen Besucheraufkommen reagieren kann. Für die Fußgänger werden Querungsmöglichkeiten entlang der gesperrten Rennstrecke eingerichtet. Des Weiteren stehen ausreichend freie Flächen entlang der Rennstrecke frei zugänglich zur Verfügung. Über eine gut sichtbare Eventbeschilderung werden die Teilnehmer gezielt in die unterschiedlichen Bereiche geleitet. Vandalismus/Körperverletzung sowie Diebstahl: Sowohl tagsüber als auch nachts ist ausreichend Sicherheitspersonal im Einsatz. Eine erhöhte Gefahr von Vandalismus besteht in den Abend- und Nachtstunden auf dem Jungfernstieg und auf dem Rathausmarkt. Hier werden neben der üblichen Flächenbewachung durch das Sicherheitspersonal auch einzelne Zelte mit wertvollen Ausstellungsgegenständen gesondert bewacht. Auch auf den übrigen Veranstaltungsflächen werden Gewerke mit werthaltigem Inhalt gesondert durch den Sicherheitsdienst bewacht. |
1 Die Informationen sind ein direkter Auszug aus dem Sicherheitskonzept der Veranstaltung. Diese Informationen wurden seitens der Verwaltung weder gekürzt, ergänzt oder besonders hervorgehoben. |
Um Kenntnisnahme wird gebeten.
Anlagen:
Antrag auf Genehmigung
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.