Freundschaftsbänke / Standortvorschläge
Letzte Beratung: 15.10.2025 Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität und Stadtnatur Ö 7.3
Der Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität und Stadtnatur hat in seiner Sitzung am 03.04.2024 dem geänderten Antrag einstimmig zugestimmt. Das Bezirksamt Hamburg-Mitte informiert den Ausschuss nun über den aktuellen Umsetzungsstand.
Bänke erfüllen vielfältige Aufgaben im öffentlichen Raum. Sie sind Ort der Erholung für Menschen in urbanen Stadt- und Geschäftsvierteln.
Für Menschen, denen längeres Gehen schwer fällt sind sie notwendiger Ort des Ausruhens und Kraftschöpfens. Die Zahl derer, die auf Bänke zum kurzen Ausruhen angewiesen sind, steigt in einer älter werdenden Gesellschaft. So sind für viele Menschen etwa zwei Kilometer Fußweg problemlos zu bewältigen.Im Alter sinkt diese Zahl auf einen Kilometer oder weniger. Bänke erfüllen somit eine wichtige Aufgabe in der Aufrechterhaltung der Mobilität und Selbstständigkeit mobilitätseingeschränkter oder älterer Menschen.
Bänke ermöglichen so Teilhabe am öffentlichen Leben. Doch darüber hinaus können an geeigneten Orten aufgestellte Bänke auch gegen Einsamkeit helfen. Aus Zimbabwe kommt die Idee der Freundschaftsbänke. Freundschaftsbänke stehen an belebten Orten an Plätzen, Fußwegen oder vor Läden, Praxen und anderen viel besuchten Einrichtungen. Sie laden Menschen dazu ein miteinander ins Gespräch zu kommen. Sie heben sich durch bunte Farbe von der Masse ab und werden gekennzeichnet, um Menschen dazu zu animieren, sie nicht nur zu kontemplativer Ruhe, sondern auch zum netten Gespräch mit neuen Bekannten zu nutzen. Dies ist wichtig, da Einsamkeit ein wachsendes Problem unserer Gesellschaft ist.
Das sozio-ökonomische Panel des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen & Jugend ergab im Jahr 2021, dass sich 42 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen einsam fühlen. Mehr als jede fünfte Seniorin und jeder fünfte Senior ab 75 Jahren fühlt sich häufig oder zumindest hin und wieder einsam.
Freundschaftsbänke können in einsamen Momenten Linderung verschaffen. Die Hamburgische Bürgerschaft hat daher für die Aufstellung und den Erhalt von Freundschaftsbänken Haushaltsmittel bewilligt, welche die Bezirksämter bei der zuständigen Fachbehörde abrufen können. Um auch für mobilitätseingeschränkte Menschen geeignet zukomfortabel zu sein, sollten Bänke mit einer aufstehfreundlichen Sitzhöhe und Rücken- und Armlehnen gewählt werden.
12 Bänke sind nach unserer Kenntnis bereits für folgende Standorte verplant:
Vorschläge für weitere 8 Standorte:
Nachrückerliste
1. Eine Standortprüfung entsprechend der Vorschläge vorzunehmen
2. Bei positiver Standortprüfung die Freundschaftsbänke dort aufzustellen
3. dem Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität und Stadtnatur anschließend über die geeigneten Standorte und über die erfolgte Umsetzung zu informieren
4. den Standortvorschlag Nr. 6 wegen Nichtrealisierbarkeit zu streichen und stattdessen den Standortvorschlag Nr. 10 (Horn EKZ Horner Rennbahn) der Fraktion der GRÜNEN zu realisieren.Des Weiteren wird der Standortvorschlag Rothenburgsort Marktplatz gestrichen und stattdessender Standortvorschlag Nr. 5 (Rothenburgsort Billhorner Röhrendamm – Lindleystrasse) der Fraktion der GRÜNEN realisiert.
Das Bezirksamt Hamburg-Mitte nimmt mit Schreiben vom 17.09.2025 wie folgt Stellung:
zu 1.
Die Standorte wurden geprüft.
zu 2.
Es wurden bisher 7 von 8 Bänken aufgestellt. Die letzte Bank wird in Kürze aufgestellt.
zu 3.
Folgende Bänke wurden aufgestellt:
1- St. Georg: Lange Reihe / Carl von Ossietzky Platz
2- HafenCity: Kaiserkai
3- Hamm: Hammer Marktplatz
4- Hamm-Süd: Osterbrookplatz
5- Billstedt: Kandinskyallee / U-Bahn Mümmelmannsberg
6- Billstedt: Öjendorfer Weg / Kundenzentrum
7- Neustadt / St. Pauli: Sievekingsplatz
-------
8- Wilhelmsburg: Wilhelm-Strauß-Weg (Wird in den kommenden Wochen aufgestellt.)
Der Standort EKZ Horner Rennbahn konnte u. a. aufgrund von Einwänden der Straßenver-kehrsbehörde nicht ermöglicht werden. Stattdessen wurde entsprechend der Ersatzliste eine Bank am Sievekingplatz (St. Pauli) installiert.
Der Standort Rothenburgsort (Billhorner Röhrendamm / Lindleystraße) ist aufgrund von Bau-arbeiten u. a. durch die Telekom bis auf weiteres nicht umsetzbar. Um den Ablauf des Pro-gramms nicht zu verzögern, wird dieser Standort nach Wilhelmsburg zur Bahnhofspassage / Wilhelm-Strauß-Weg verlegt.
Um Kenntnisnahme wird gebeten.
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.