Darstellung von Anträgen in einfacher Sprache im Ratsinformationssystem ALLRIS (Antrag der Volt-Fraktion)
Letzte Beratung: 22.05.2025 Bezirksversammlung Hamburg-Mitte Ö 8.10
Das Ratsinformationssystem ALLRIS ist ein zentrales Instrument zur Information über politische Prozesse in der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte. Insbesondere Anträge bilden die Grundlage politischer Debatten und Entscheidungen im Bezirk.
Derzeit erfolgt die Darstellung dieser Anträge ausschließlich in regulärer Verwaltungssprache. Für viele Bürger:innen ist diese Sprache schwer zugänglich, wodurch politische Teilhabe und das Verständnis für Entscheidungsprozesse erschwert werden.
Gleichzeitig ist es aktuell nicht oder nur mit technischen Umwegen möglich, Anträge zusätzlich in einfacher Sprache einzureichen und darzustellen. Eine systemseitige Lösung, die einfache Sprache unterstützt, existiert bislang nicht.
Um mehr Menschen einen verständlichen Zugang zu politischen Inhalten zu ermöglichen, sollen Anträge künftig auch in einfacher Sprache im ALLRIS verfügbar sein.
Anträge sind der Motor politischer Veränderungen im Bezirk – sie sollen von allen Menschen verstanden werden können. Eine Darstellung in einfacher Sprache hilft dabei, politische Inhalte barrierearm zugänglich zu machen. Das aktuelle System erlaubt dies nicht oder nur mit erheblichen Umwegen. Wir setzen uns dafür ein, dass ALLRIS hier weiterentwickelt wird, um Demokratie für alle zugänglich zu gestalten.
Einfache Sprache:
Das Programm ALLRIS zeigt Informationen über Politik in Hamburg-Mitte.
Zum Beispiel: Welche Anträge gibt es?
Ein Antrag ist ein Vorschlag für eine Entscheidung.
Über Anträge wird in der Politik gesprochen und abgestimmt.
Im Moment sind die Anträge in schwerer Sprache geschrieben.
Viele Menschen verstehen diese Sprache nicht gut.
Deshalb ist es für viele Menschen schwer, Politik zu verstehen.
Und mitzumachen ist auch schwer.
Man kann Anträge nicht einfach in einfacher Sprache zeigen.
Dafür braucht man eine neue Lösung im System.
Aber diese Lösung gibt es noch nicht.
Deshalb fordern wir:
Alle Anträge sollen auch in einfacher Sprache im System stehen.
Dann können mehr Menschen mitreden.
Und mehr Menschen können die Politik verstehen.
Anträge sind sehr wichtig in der Politik.
Alle Menschen sollen Anträge verstehen können.
Einfache Sprache hilft dabei.
Aber das System kann das im Moment nicht.
Oder es ist sehr kompliziert.
Wir wollen, dass das System besser wird.
Damit alle Menschen Politik verstehen können.
Denn Demokratie ist für alle da.
Die Bezirksversammlung Hamburg-Mitte möge beschließen:
Einfache Sprache:
Die Bezirksversammlung Hamburg-Mitte soll Folgendes beschließen:
Die Verwaltung soll etwas prüfen.
Die Verwaltung soll mit den Fachleuten von ALLRIS sprechen.
Und vielleicht auch mit Fachleuten für Leichte Sprache.
Zusammen sollen sie überlegen:
Wie kann man Anträge auch in einfacher Sprache zeigen?
Das Ziel ist:
Jeder neue Antrag soll auch in einfacher Sprache veröffentlicht werden.
Die einfache Sprache soll die wichtigsten Inhalte erklären.
Die Verwaltung soll der Bezirksversammlung berichten.
Zum Beispiel:
Was wurde geprüft?
Was kann man umsetzen?
Der Bericht soll bis 21.08.2025 fertig sein.
Keine Orte erkannt.
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.