22-1440.4

Bewegungsinsel im Dratel'schen Park in Horn

Mitteilung öffentlich

Letzte Beratung: 08.05.2025 Ausschuss für Sozialraumentwicklung Ö 7.3

Sachverhalt

Der Hauptausschuss hat die nachstehende Vorlage, Drs. 22-1440.1 in seiner Sitzung am 19.11.2020 einstimmig anstelle der Bezirksversammlung (BV) beschlossen und den Beschluss des Ausschusses für Sozialraumentwicklung damit bestätigt.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Ausschuss r Sozialraumentwicklung hat in seiner Sitzung am 12.11.2020 dem nachfolgend aufgeführten Antrag der SPD-, CDU- und FDP-Fraktion Drs. Nr. 22-1440 einstimmig zugestimmt.

Der Dratelschen Park liegt in Horn, als Mittelpunkt mehrerer Einrichtungen, die für das soziale Leben im Quartier eine wichtige Bedeutung haben. In direkter Nachbarschaft befinden sich zwei Kitas, ein Seniorenheim, eine Seniorenwohnanlage, eine Schule und eine Kirchengemeinde mit Seniorentreff. Der Horner TV bietet in der Schule und in der Seniorenwohnanlage diverse Sportangebote für alle Generationen an.

Der Park wurde durch eine Initiative der Leitungen der Einrichtungen und des Horner TV, und AnwohnerInnen vor einigen Jahren im Beteiligungsverfahren unter den Motto Begegnung für JUNG und ALT neugestaltet. Seitdem wird der Park generationenübergreifend gut angenommen, SeniorInnen Kinder und Familien halten sich hier gern auf und soziale Kontakte werden geknüpft. Es sind sogar Patenschaften entstanden, die sich um den Park kümmern. Der Wunsch nach Fitnessgeräten für Outdoor wurde aus finanziellen Gründen zum Bedauern aller Beteiligten leider zurückgestellt und bisheute noch nicht umgesetzt. In dem Prozess Mitte machen spielte das Thema Fitnessgeräte für Outdoor für die HornerInnen generationsübergreifend eine große Rolle.

Durch Corona hat das Bedürfnis draußen Sport zu treiben noch eine größere Relevanz bekommen. Fitnessstudios und Sportstätten waren geschlossen und der Zugang nach Wiedereröffnung ist erschwert. Die TrainerInnen des Horner Turnvereins haben ihre Angebote teilweise in den Park verlegt, als es möglich war. Wir werden wahrscheinlich auch in den nächsten Jahren die Situation haben, dass Sport öfter nach draußen verlegt werden muss.

In einem Container sind Materialen für Bewegungsangebote gelagert, die gern genutzt werden, wenn dieser geöffnet ist. Dazu werden feststehende Fitnessgeräte eine hervorragende Ergänzung, um sportliche Betätigung zu fördern.

Sport wird damit allen Menschen zugänglich machen, auch denen die sich eine Mitgliedschaft im Sportverein oder Fitnessstudio nicht leisten können. In Horn leben relativ viele BürgerInnen mit einem niedrigen Einkommen, teilweise sehr nahe an der Armutsgrenze, die damit ein kostenloses Sport-Angebot nutzen könnten. Durch Sport wird nicht nur Gesundheit, sondern auch Begegnung und damit soziale Kontaktegefördert.

Outdoorfitnisgeräte würden dazu beitragen, den Stadtteil noch lebenswerter zu machen. Die BürgerInnen, die sich am Prozess Mitte Machen beteiligt haben würden wohlwollend zur Kenntnis nehmen, dass ihre Anliegen ernst genommen werden. Da im Umfeld auch Menschen mit Behinderung leben, sollte bei derAuswahl und Aufstellung der Geräte darauf geachtet werden, dass auch sie berücksichtigt werden.

Vor diesem Hintergrund möge der Ausschuss für Sozialraumentwicklung beschließen:

1. Das Bezirksamt wird gebeten, die Aufstellung der oben genannten Outdoor-Sportgeräte für eine Bewegungsinsel im Dratelschen Park in Horn zu prüfen.

2. Die Bezirksversammlung stellt bis zu 25.000 Euro investive Mittel für die Installation der Sportgeräte aus dem Masterplan Sport für die Errichtung zur Verfügung.

3. Dem Ausschuss für Sozialraumentwicklung ist über das Prüfungsergebnis zu berichten.

Das Bezirksamt Hamburg-Mitte teilt hierzu Folgendes mit:

Grundsätzlich besteht vom Flächenangebot her die Möglichkeit im von Dratelnschen Park Outdoor Sportgeräte aufzustellen. Unter Zugrundelegung der als Maximum bewilligten BV-Mittel in Höhe von 25.000 € geht der Fachabschnitt Grünplanung davon aus, dass hiervon ca. 4 6 Fitnessgeräte inkl. des Einbaus und der Flächenherrichtung finanziert werden können. Je nach Funktion und Ausführung liegen die

Kosten für ein Fitnessgerät ca. zwischen 1.500 und 6.500 €. Aufgrund der hohen Arbeitsauslastung und der personellen Situation könnte das Projekt nach jetzigem Stand aber allerfrühestens 2022 (und hier auch eher im 2. Halbjahr) umgesetzt werden.

Der Ausschuss für Sozialraumentwicklung hat diese Mitteilung in der Sitzung am 27.05.2021 zur Kenntnis genommen.

Petitum/Beschluss

Das Bezirksamt Hamburg-Mitte teilt mit Schreiben vom 22.04.2025 Folgendes mit:

Sachverhalt

Gemäß Drucksache 22-1440.3 soll das Sportangebot im von Dratelnscher Park durch zusätzliche Outdoor-Sportgeräte für Jung und Alt erweitert werden. Die Finanzierung der Maßnahme erfolgt mit Mitteln der Bezirksversammlung. Insgesamt stehen für die Maßnahme Mittel in Höhe von 25.000,00 Euro aus dem Masterplan Sport sowie 40.000 € aus dem Programm Erhaltungsmanagementsystem (EMS) der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft zur Verfügung.

Als Standort für eine Fitnessanlage bietet sich die Fläche westlich des Spielplatzes direkt an einem der beiden Hauptwegeverbindungen an. Die Anlage wird mit folgenden Einzelelementen ausgestattet:

- Klimmzugstangen,

- Hangelleiter

- Sprossenwand

- Barren, rollstuhlgeeignet

- geneigte Bank für Bauchtraining

- Hinweistafel nach DIN 16630 mit Einzelübungsanleitung sowie allgemeinen Nutzungshinweisen

- ca. 80 m² EPDM- Belag mit Fallschutzeigenschaften

Da für einzelne Elemente der Einbau eines Fallschutzbelages erforderlich ist, sieht die Planung als Untergrundbefestigung für den Sicherheitsbereich einen wasserdurchlässigen Kunststoffbelag (EPDM Granulat) vor. Die Untergrundbefestigung aus EPDM ist barrierefrei. Durch den Bau einer wartungsarmen, kompakten Geräteanlage können bis zu sechs Personen gleichzeitig trainieren.

Durch die Versetzung des vorhandenen Kletternetzes zur Spielplatzfläche ergibt sich eine große zusammenhängende Rasenfläche, die für weitere Aktivitäten nutzbar wird.

Eine Kinder - und Jugendbeteiligung ist nicht erfolgt, da Outdoor Fitnessgeräte nach der EN16630 geprüft werden und somit die Nutzung auf Erwachsene ausgerichtet ist.

Um Kenntnisnahme wird gebeten.

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
Lokalisation Beta
Von-Dratelnscher Park

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.