Der Vorsitzende, Herr Korb, eröffnet die Sitzung und begrüßt die Teilnehmer:innen.
Er weist darauf hin, dass von der Sitzung zu Protokollzwecken Tonaufzeichnungen erstellt
und nach Genehmigung der Niederschrift wieder gelöscht werden.
Die Ausschussmitglieder benennen die Stellvertreter:innen für die nicht anwesenden
stimmberechtigten Ausschussmitglieder.
Herr Meiburg erklärt sich zum Tagesordnungspunkt 8.3 für befangen.
Die öffentlichen Teile der Niederschriften der Sitzungen vom 29.04.2025 und 13.05.2025 werden einstimmig genehmigt.
Es liegen keine Fragen vor.
Gast: Ein Vertreter der Hockey-Abteilung des SC Victoria e.V.
Der Vertreter des SC Victoria erläutert anhand einer Präsentation die Erfahrungen mit der Traglufthalle. Im Anschluss beantwortet er die Fragen des Ausschusses.
Herr Arndt möchte wissen, ob es sich bei dem Konstrukt um eine Dauer- oder eine Übergangslösung handle.
Der Vertreter des SC Victoria erklärt, es handle sich um eine dauerhafte Lösung. Die Genehmigung sei für 15 Jahre erteilt worden, wogegen der Verein jedoch Widerspruch eingelegt habe, da die Halle 25 Jahre halten solle.
Herr Hoffmann erkundigt sich nach den weiteren Planungen zur Stromversorgung und der Beheizung der Halle.
Der Vertreter des SC Victoria führt aus, man sei auf der Suche nach einer permanenten Lösung und habe sich bereits an unterschiedlichen Stellen erkundigt. Planung und Bau seien jedoch derzeit noch nicht gesichert.
Herr Cremer-Thursby fragt, ob die Heizkosten für den Verein bezahlbar seien, ohne die Beiträge für die Mitglieder zu erhöhen.
Der Vertreter des SC Victoria erläutert, der Verein gehe gegenwärtig davon aus, dass sich die Kosten nach Installation von Wärmepumpen nicht nennenswert von den gegenwärtigen unterscheiden werden. Genau könne man das zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht sagen.
Frau Schübel regt an, sich nochmal zur Beratung zusammenzufinden, sollte es nicht möglich sein, drei Angebote für Planung und Bau der Heizanlage zu erhalten.
Die Präsentationsunterlagen sind dieser Niederschrift beigefügt.
Es liegen keine Mitteilungen vor.
Es liegen keine Mitteilungen vor.
Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.
Ergebnis:
Die Drucksache wird bei Gegenstimme der AfD-Fraktion mehrheitlich angenommen.
Ergebnis:
Die Drucksache wird bei Stimmenthaltung der FDP-Fraktion, einstimmig angenommen.
Herr Meiburg verlässt vor Aufruf des Tagesordnungspunkts aufgrund der erklärten Befangenheit den Sitzungssaal.
Ergebnis:
Die Drucksache wird einstimmig angenommen.
Ergebnis:
Die Drucksache wird einstimmig angenommen.
Ergebnis:
Die Drucksache wird einstimmig angenommen.
Ergebnis:
Die Drucksache wird einstimmig angenommen.
Ergebnis:
Die Drucksache wird bei Gegenstimme der AfD-Fraktion mehrheitlich angenommen.
Es liegen keine Wortbeiträge vor.
Abstimmungsergebnis zu dem Antrag mit der Nummer 25:
Die Drucksache wird bei Stimmenthaltung der Volt-Fraktion einstimmig angenommen.
Abstimmungsergebnis zu dem Antrag mit der Nummer 26:
Die Drucksache wird bei Stimmenthaltung der FDP-Fraktion einstimmig angenommen.
Abstimmungsergebnis zu dem Antrag mit der Nummer 27:
Die Drucksache wird einstimmig angenommen.
Herr Hoffmann fragt nach dem Sachstand bezüglich der Naturrasenfläche an der Döhrntwiete.
Herr Vogt erklärt, bislang habe es seiner Kenntnis nach diesbezüglich noch keine neue Entwicklung gegeben.
Herr Meiburg bittet darum, dass der Ausschuss zukünftig vorab von Neueröffnungen von Sportflächen bzw. Sporthallen erfährt. Die Verwaltung möge versuchen, insbesondere bei Schulbau Hamburg darauf hinzuwirken.
Ergebnis:
Der Antrag wird bei Gegenstimmen der CDU-, Volt- und FDP-Fraktion sowie der Fraktion Die Linke auf die nächste Sitzung vertagt.
Herr Kleinert erläutert den Antrag.
Ergebnis:
Die Drucksache wird bei Stimmenthaltung der CDU-.Volt- und FDP-Fraktion einstimmig angenommen.
Herr Arndt fragt bezüglich der Sondermittel für den SC Victoria, ob es grundsätzlich üblich sei, die Mittel erst zu einem späteren Zeitpunkt nach Projektbeginn auszuzahlen.
Frau Falkenthal antwortet, die Zuwendungsempfangenden könnten selbständig entscheiden, wann sie Mittel abfordern. Gerade bei größeren Gesamtkosten würden die Mittel in der Regel bereits während der Projektumsetzung abgefordert. In diesem Fall habe es vermutlich an der Schwierigkeit der Beschaffung einer Wärmepumpe gelegen.