Der Vorsitzende, Herr Korb, eröffnet die Sitzung und begrüßt die Teilnehmer:innen.
Er weist darauf hin, dass von der Sitzung zu Protokollzwecken Tonaufzeichnungen erstellt
und nach Genehmigung der Niederschrift wieder gelöscht werden.
Die Ausschussmitglieder benennen die Stellvertreter:innen für die nicht anwesenden
stimmberechtigten Ausschussmitglieder.
Es gibt keine Befangenheitserklärungen.
Die Niederschrift der Sitzung vom 25.03.2025 wird einstimmig genehmigt..
Eine Bürgerin schlägt vor, die 750 Jahrfeier für Eimsbüttel am Isebekkanal auszurichten. Es habe bereits in der Vergangenheit eine sehr gelungene Feier am Isebekkanal stattgefunden.
Frau Dr. Rees begrüßt den Ausschuss und die anwesenden Bürger:innen.
Sie erläutert im Anschluss die Geschichte und die Arbeit der Geschichtswerkstatt.
Es liegen keine Mitteilungen vor.
Es liegen keine Mitteilungen vor.
Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.
Die Initiatoren der 750 Jahrfeier Eimsbüttel sowie des Grindelfestes stellen die Planungen vor und beantworten im Anschluss Fragen des Ausschusses sowie der anwesenden Bürger:innen.
Zur 750 Jahrfeier Eimsbüttel:
Herr Kleinert möchte bezüglich des durch die Bezirksversammlung bewilligten Antrags wissen, wofür genau diese Mittel bewilligt worden seien, wenn nach Auskunft des Initiators diverse Kostenpunkte wegfallen.
Der Initiator erklärt, er habe zwei Versionen des Sondermittelantrags eingereicht. Eine über 67.000, - € und eine über 30.000,- €.
Herr Kleinert äußert, die Kostenauflistung zur kleineren Variante liege seiner Fraktion nicht vor und sei auch im letzten Hauptausschuss niemandem bekannt gewesen.
Frau Schübel bittet darum, die Kostenaufstellung zum Sondermittelersuchen über 30.000,- € im Nachgang an den Ausschuss zu versenden.
Herr Blenski fragt, ob der Park „Am Weiher“ als Veranstaltungsort in Betracht komme.
Herr Vogt erläutert, dass kommerzielle Verkaufsstände in öffentlichen Grünanlagen grundsätzlich nicht genehmigt würden.
Zum Grindelfest:
Frau Weintritt möchte wissen, ob nicht die Möglichkeit bestehe, dass Grindelfest in die 750 Jahrfeier zu integrieren.
Die Initiatoren erklären, man sehe sich zwar nicht in Konkurrenz zueinander und es gebe auch einen entsprechenden Austausch. Allerdings habe das Grindelfest bislang unter eben diesem Namen stattgefunden. Dies solle auch weiterhin der Fall sein.
Abschließend bitten die Initiatoren den Ausschuss um eine zeitnahe Entscheidung über den Sondermittelantrag, um mit der Umsetzung beginnen zu können.
Es liegen keine Beschlussvorlagen vor.
Es liegen keine Wortbeiträge vor.
Ergebnis der Abstimmung zum Antrag mit der Nummer 20:
Der Antrag wird, bei Abwesenheit der AfD-Fraktion, einstimmig angenommen.
Herr Vogt gibt bekannt, dass die Skate-Anlage am Steinwiesenweg in kürze eingeweiht werde.
Herr Meiburg bittet um Vertagung der Drucksache.
Ergebnis:
Die Drucksache wird vertagt.
Frau Schübel bedankt sich bei Frau Dr. Rees, der Verwaltung und dem Vorsitzenden für die Möglichkeit, die Sitzung in der Geschichtswerkstatt abhalten zu können.